Calvin Fromm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialökonomie
Rechtswissenschaft
Von-Melle-Park 9
20146 Hamburg
Büro
Raum: B334
Sprechzeiten
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.
Kontakt
E-Mail: calvin.fromm"AT"uni-hamburg.de
Publikationen
Kommentierung:
In Knops, Kai-Oliver/Jänicke, Steffen P..J. (Herausgeber), Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg. Handkommentar, 2023:
- Vorbemerkungen zu Artikel 66-72a [Haushalts- und Finanzwesen], S. 1465-1472 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
- Artikel 66 [Haushaltsplan], S. 1472-1497.
- Artikel 67 [Vorläufige Haushaltsführung], S. 1497-1510.
- Artikel 68 [Nachbewilligungen; Über- und außerplanmäßige Ausgaben], S. 1511-1525.
- Artikel 69 [Ausgabenerhöhende Beschlüsse], S. 1525-1531.
- Artikel 70 [Rechnungslegung], S. 1532-1543 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
- Artikel 71 [Rechnungshof], S. 1543-1561 (zusammen mit Prof. Dr. Kai- Oliver Knops).
Beiträge in Fachzeitschriften:
- Das Verbraucherdarlehensrecht – Ein Überblick über ausgewählte Probleme im Lichte der Richtlinienvorgaben, Ad Legendum (AL), Jahrgang 20 (2023), Heft 4, S. 315-319.
- Die Abschlussprüferhaftung nach § 826 BGB – am Beispiel der Testate für die Containergeschäfte der P&R-Gruppe, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2023, Heft 7, S. 442-448 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops/Julian Philipp Patz).
- Ergänzende Auslegung von Prämiensparverträgen, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2023, Heft 23, S. 1621-1623 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
- Zinsanspruch bei Prämiensparverträgen - "Rück-" und Fortschreibung des Referenzzinssatzes langfristiger Spareinlagen, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2023, Heft 13, S. 677-684.
- Der Pesos-Trick – Können sich PayPal oder Visa das Geld von den Zahlungsdienstnutzern zurückholen?, in: MMR-Aktuell 2023, 455744 (zusammen mit Julian Philipp Patz).
- Nach der Hochphase die Unsicherheit – wie Steuerpflichtige dem Finanzamt Kryptowerte erklären müssen, beck.digitax 2023, Heft 1, S. 2-9 (zusammen mit Pascal Hay).
- Vorläufiges Ende des Krypto-Höhenfluges – Worauf müssen Verbraucher achten?, Deutsches Steuerrecht (DStR) 2022, Heft 47, S. 2444-2450 (zusammen mit Pascal Hay).
- Die EuGH-Entscheidung vom 9.9.2021 zur Verwirkung und zum Rechtsmissbrauch von Widerrufsrechten: Eine Zäsur für die deutsche Rechtspraxis!, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht. Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2021, Heft 45, S. 2169-2182 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
- Pflichtangaben in Verbraucherdarlehensverträgen auf dem Prüfstand des EuGH, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB)/Journal of Banking Law and Banking (JBB) 2020, Heft 5, S. 274-285 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
- Zur Unionsrechtswidrigkeit der zeitlichen Begrenzung des Widerrufsrechts bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2020, Heft 40, S. 1944-1950 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
- Bild oder Text – was gilt bei privaten Verkäufen?, Computer und Recht (CR) 2019, Heft 7, S. 435-443 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
Entscheidungsanmerkungen:
- Widerruf durch Versicherungsnehmer bei geringfügigem Belehrungsfehler – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15. März 2023 (IV ZR 40/21), Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2023, Heft 8, S. 540-544.
- Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehen – hier: Zurverfügungstellung einer Abschrift der Vertragsurkunde und Einhaltung der Pflichtangaben der Widerrufsbelehrung – Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil vom 15. Oktober 2019 (6 U 148/18) – WM 2019, 2312, Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2020, Heft 3, S. 124-127 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
- Widerrufsbelehrung und Musterwiderrufsbelehrung; Höchstbetragsbürgschaft – Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 4. Juli 2019 (15 U 190/18) – WM 2019, 1635, Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2019, Heft 12, S. 602-605.
- Widerruf der Willenserklärung auf Abschluss eines zwischen dem 11.6.2010 und 29.7.2010 zustande gekommenen Verbraucherdarlehensvertrags – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 19. März 2019 (XI ZR 44/18, Frankfurt a. M.) – WM 2019, 864, Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 2019, Heft 10, S. 487-490 (zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
Studien:
- Consumer protection in the context of overdraft facilities and overrunning, Veröffentlichung für den Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (Committee on Internal Market and Consumer Protection (IMCO)), Politische Fachabteilung für Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität, Europäisches Parlament, Luxemburg 2022, abrufbar unter Europäisches Parlament, 142 S. (als Unterauftragnehmer für den Abschnitt „Lending practice“ zusammen mit Prof. Dr. Kai-Oliver Knops).
Lehre
Wintersemester 2023/2024
- Vorlesung „Recht im Krisenmodus – Regulatorische Antworten auf die Finanz- und Staatsschuldenkrisen“ im Umfang von vier Semesterwochenstunden an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften;
- Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Vertragsrecht III [Vertragliche Schuldverhältnisse]“ (Kurs G) im Umfang von zwei Semesterwochenstunden an der Fakultät für Rechtswissenschaft
Sommersemester 2023
- Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse [Vertragliche Schuldverhältnisse]“ (Kurs D) im Umfang von zwei Semesterwochenstunden an der Fakultät für Rechtswissenschaft;
- Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse [Vertragliche Schuldverhältnisse]“ (Kurs H) im Umfang von zwei Semesterwochenstunden an der Fakultät für Rechtswissenschaft
Wintersemester 2022/2023
- Vorlesung „Methoden der Rechtswissenschaft“ im Umfang von vier Semesterwochenstunden an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften;
- Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Vertragsrecht III [Vertragliche Schuldverhältnisse]“ im Umfang von zwei Semesterwochenstunden an der Fakultät für Rechtswissenschaft
Sommersemester 2022
- Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Sachenrecht I“ im Umfang von zwei Semesterwochenstunden an der Fakultät für Rechtswissenschaft
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung „Methoden der Rechtswissenschaft“ im Umfang von vier Semesterwochenstunden an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften;
- Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Sachenrecht I“ im Umfang von zwei Semesterwochenstunden an der Fakultät für Rechtswissenschaft