insb. Energie- und Umweltmanagement
Grünes Geld: wie nachhaltiges Investieren funktionieren kannEine Dokumentation der Neuen Zürcher Zeitung mit einem Beitrag von Prof. Dr. Timo Busch
18. Februar 2022

Foto: NZZ
Grüne Kapitalanlagen sind ein Megatrend. Milliarden fließen in Finanzprodukte mit dem Label "nachhaltig". Immer mehr Investoren wollen etwas bewirken. Aber wie?
In Brüssel arbeitet man gerade an verbindlichen Regeln, die festlegen sollen, welche Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig gelten. Unternehmen müssen dann nachweisen ob und wie sie dieser EU Taxonomie entsprechen.
Prof. Dr. Timo Busch begrüßt die Einführung der Taxonomie, denn mehr Transparenz über Unternehmensaktivitäten erachtet er als zwingend notwendig. Das veröffentlichte Regelwerk über das erste Umweltziel befindet er aber mit über 600 Seiten als zu umfangreich. Denn letztendlich stellt sich die Frage, wer die Umsetzung überprüfen soll und vor allem wie? Auch die Entscheidung Atom- und Gaskraftwerke unter bestimmten Bedingungen als nachhaltig einzuordnen, bewertet Prof. Dr. Timo Busch als falsches Signal. Er befürchtet, dass aus dieser Entscheidung politisch legitimiertes Greenwashing entsteht, was letztendlich der Glaubwürdigkeit des gesamten Themas schadet.
Weitere Informationen zum Beitrag sowie die vollständige Dokumentation finden Sie hier.