insb. Energie- und Umweltmanagement
Neue Forschungsförderung für Dr. Wiebke Szymczak
19. März 2021

Foto: UHH/von Wieding
Dr. Wiebke Szymczak erhält für ihr Projekt "Behavioral foundations of sustainable financial decisions" eine Forschungsförderung aus dem Ideen- und Risikofonds 2021. Ziel des aus Mitteln der Exzellenzstrategie eingerichteten Ideen- und Risikofonds ist es, schnell und unkompliziert Maßnahmen zu unterstützen, die der Vorbereitung eines Drittmittelprojekts dienen.
Menschen können aus unterschiedlichen Gründen nachhaltig handeln. Aus Sicht der kanonischen Finanzforschung sind beispielsweise nachhaltige Entscheidungen nur dann zu erwarten, wenn daraus materielle Gewinne zu erwarten sind. Diese Ansicht wird durch den so genannten Business Case für Nachhaltigkeit gestützt. In der Tat zeigen eine Reihe von Studien einen positiven empirischen Zusammenhang zwischen der finanziellen Wertschöpfung eines Unternehmens und dessen Nachhaltigkeitsratings. Entgegen der kanonischen Annahme des homo oeconomicus zeigt die Verhaltensökonomie jedoch, dass Menschen im Allgemeinen nur begrenzt rational handeln und auch immaterielle Aspekte in ihre Entscheidungen einbeziehen. Obwohl die Implikationen verhaltensökonomischer Erkenntnisse für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Finanzentscheidungen bisher kaum erforscht sind, liegt die mögliche Relevanz mangelnder Voraussicht für die Nachhaltigkeit im negativen, aber auch prosozialer Präferenzen im positiven Sinne, auf der Hand.
Im Rahmen des Forschungsprojekts soll untersucht werden, ob und inwieweit nachhaltige Entscheidungen auf unterschiedliche Präferenztypen zurückzuführen sind.