insb. Energie- und Umweltmanagement
Erneutes Rekordwachstum beim FNG-Siegel
26. November 2020

Foto: QNG
Auch in diesem Jahr konnte das FNG-Siegel, der Qualitätsstandard Nachhaltiger Geldanlagen, ein Rekordwachstum verzeichnen. Auf der diesjährigen virtuellen Vergabefeier wurden 168 Fond mit dem begehrten Gütesiegel ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich 177 Fonds beworben, was einer Steigerung von 70% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit hat sich das Wachstum nach 25%, 40% und 60% in den letzten drei Jahren erneut beschleunigt. Die Zahl der sich bewerbenden Fondhäuser stieg von 47 auf 73. Die ausgezeichneten Fonds verwalten ein Vermögen von rund EUR 60 Mrd. Dies entspricht einer Verdopplung im Vorjahresvergleich.
Einen abermals großen Sprung machte die Zahl der sich zum ersten Mal bewerbenden Fonds. Produkte von 25 Asset Managern gingen erstmals um das unabhängige Gütesiegel ins Rennen. Fonds aus Deutschland legten deutlich zu, jedoch kam der größte relative Zuwachs von Ländern außerhalb des deutschsprachigen Raums. Aus Frankreich bewarben sich 25 Fonds von zehn Häusern, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Auch die Bewerbungen aus der Schweiz nahmen zu. Dies unterstreicht die europäische Dimension des FNG-Siegels: Insgesamt wurden Fonds aus 14 Ländern ausgezeichnet. Das FNG-Sigel wird im europäischen Kontext als das "deutsche" Label für Nachhaltige Geldanlagen angesehen. Es ist ein mittlerweile etablierter Sparring-Partner und verlangt einen intensiven Austausch mit den Bewerbern, immer mit dem Anspruch auf Qualität vor Quantität.
Auditorin des FNG-Siegels ist die Universität Hamburg. Die Sustainable Finance Research Group der Universität Hamburg bündelt Fachwissen in den Gebieten Finanzen und Investitionen, Accounting sowie Strategisches Management. Neben der akademischen Forschung zeichnet sich die Gruppe durch einen interdisziplinären Ansatz und eine starke Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis aus. Die MitarbeiterInnen der Professur "Management and Sustainability" führen die Operationalisierung des Audits durch, erstellen Research und sind für die Weiterentwicklung der Methodik des FNG-Siegels mitverantwortlich. Die Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen (QNG) trägt die Gesamtverantwortung, insbesondere für die Koordination, die Vergabe und die Vermarktung. Den Prüfprozess begleitet außerdem ein unabhängiges Komitee mit interdisziplinärer Expertise.
Roland Kölsch, QNG-Geschäftsführer und verantwortlich für das FNG-Siegel: "Die anstehende Beratungsverpflichtung zur Nachhaltigkeit in der Geldanlage wird das Interesse an glaubwürdigen Produkten sprunghaft steigen lassen. In Zeiten, in denen jedes Finanzinstitut seinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Investmentlandschaft beitragen möchte, werden gut gemachte Orientierungshilfen zur Vermeidung von Mogelpackungen unabdingbar. Das FNG-Siegel mit dem unabhängigen Audit durch die Universität Hamburg und der zusätzlichen Überwachung durch ein Expertenkomitee hilft, glaubwürdige und professionell verwaltete Nachhaltige Geldanlagen schnell und einfach zu erkennen. Die mit FNG-Siegel ausgezeichneten Produkte werden zunehmend von Fondsselektoren allokiert, von Vertriebskanälen nachgefragt und fließen vermehrt in Finanzdatenbanken ein."
Prof. Timo Busch, Universität Hamburg und verantwortlich für das Audit: "Es zeigt sich immer mehr, dass Asset Manager das Sparring im Rahmen der anspruchsvollen Prüfung und Bewertung wertschätzen. Wir erkennen auch, dass erneute Bewerber bereits konkrete Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeits-Qualität umgesetzt haben, die durch unsere Rückmeldungen initiiert oder priorisiert wurden. Verbesserungen finden sowohl durch die Aufstockung von ESG-Teams, dezidierterem Research, robusteren Investmentprozessen oder erweiterten Reportings statt. Auch gibt es erneut viele Fonds, die bereits während des Audits einzelne Titel verkauft haben."
Volker Weber, FNG-Vorstandsvorsitzender: "Der Fachverband Forum Nachhaltige Geldanlagen sieht sich weiter in der Verantwortung, für Transparenz, Orientierung und Standards bei nachhaltigen Finanzprodukten zu sorgen. Damit tragen wir dazu bei, Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable Finance zu machen."
Weitere Informationen zum FNG-Siegel finden Sie hier.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der einzelnen Vorträge während der Vergabefeier mit dem Verweis auf die jeweilige Stelle im Video.
Keynote: Volker Weber, FNG-Vorstandsvorsitzender (0:00)
Das FNG-Siegel – Wertgeschätzt durch „Qualität vor Quantität“: Roland Kölsch, QNG-Geschäftsführer (13:40)
Knowledge-Bites:
- Kontroverse Waffen (ISS ESG – Verena Simmel, Henning Weber) (50:43)
- Engagement (Sustainalytics – Yannnick Ferber) (1:06:00)
- SDGs (imug – Frieder Olfe) (1:19:07)
Audit-Prozess, Sparring & Ergebnisse (incl. Best-Practice): Audit-Team der Research Group on Sustainable Finance an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Timo Busch, Simone Wagner, Eric Winkler, Christopher Kolling, Thomas Cauthorn @ Uni Kassel) (1:33:00)
Virtuelle Auszeichnung der Fondsanbieter (2:03:00)
Es moderierte Angela McClellan, FNG-Geschäftsführerin.