insb. Energie- und Umweltmanagement
Eine Analyse der Auswirkungen der EEG Novelle 2017 auf Bürgerenergie in DeutschlandSteffen Heberlein
1. Dezember 2017
Die Einführung des EEG 20171 sowie des Ausschreibungsmodells für den Leistungsausbau der erneuerbaren Energien bedeuten einen weitreichenden ‚Paradigmenwechsel‘2 für die Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Mit diesem Wechsel des Förderungs-Regimes gehen weitreichende Auswirkungen für Bürgerenergie-Akteure einher, die in ihrem gänzlichen Ausmaß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar sind. Zur Analyse der Auswirkungen auf die Akteursgruppe der Bürgerenergie wurden qualitative Experteninterviews mit den verschiedenen Marktteilnehmern der deutschen Energiewirtschaft durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeit geben eine Beschreibung der Risiken und Schwierigkeiten, mit denen Bürgerenergie-Akteure aktuell konfrontiert werden. Sie bestätigen die Risiken, die bereits durch Schick et al.3 und Leuphana und Nestle4 dargestellt wurden und ergänzen diese um das Risiko der abnehmenden Akzeptanz und Glaubwürdigkeit durch Gesellschaften von Großinvestoren unter dem Deckmantel der Bürgerenergie. Dabei ist immer wieder ein Unterschied zwischen den beiden für die Bürgerenergie wichtigsten Technologien Windenergie an Land und Photovoltaik zu erkennen. Während die Situation der Windenergie an Land bereits so komplex ist, dass Bürgerenergie kaum noch ohne professionelle Partner ein Projekt realisieren kann, bietet die Photovoltaik mit im Vergleich geringerem Planungsaufwand und Anlagengrößen, mit denen Bürgerenergie-Akteure unterhalb der Mindestgrenze für die Ausschreibungen arbeiten können, ein weniger risikoreiches Tätigkeitsfeld. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit auch strategische Möglichkeiten wie Zusammenschlüsse von Bürgerenergie-Gesellschaften in Dachorganisationen auf und deuten auf das wachsende Potential von ‚Prosumer-Modellen‘ und Verbrauchsgemeinschaften hin.
1 Originaltitel: Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien Vom 13. Oktober 2016 für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien.
2 Informationsportal Erneuerbare Energien.
3 Schick et al. (2016).
4 Leuphana Universität Lüneburg & Nestle (2014).