Prof. Dr. Urs Stäheli

Foto: staeheli/privat
Professor für allgemeine Soziologie
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Soziologie
Allende-Platz 1
20146 Hamburg
Büro
Raum: 335
Sprechzeiten
Bis 1.10.2026 finden wegen einer Opus magnum Förderung keine Sprechstunden und Lehrveranstaltungen statt.
Die Professur wird von Dr. Helge Schwiertz vertreten.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-3638
E-Mail: Urs.Staeheli"AT"uni-hamburg.de
Curriculum Vitae
- Studium der Soziologie, Germanistik und Neueren Geschichtswissenschaft an der Universität Basel und der FU Berlin (lic.phil. 1993)
- Promotion am Centre for Theoretical Studies in the Humanities and Social Sciences, University of Essex (UK) mit einer dekonstruktiven Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie (1997)
- Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld (1998-2003)
- SNF-Förderungsprofessor am Institut für Soziologie, Universität Bern (2003-2005).
- Acting Assistant Professor am Department of German Studies, Stanford University (2002) und Gastprofessor am Forschungskolleg “Medien und kulturelle Kommunikation”, Köln (2002), Visiting Associate Professor an der Copenhagen Business School (2003).
- Ordinarius für Soziologie am Institut für Soziologie, Universität Basel (2005-2010).
- Professor für Allgemeine Soziologie, Universität Hamburg (seit 2010).
Publikationen
Monographien
- Soziologie der Entnetzung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 2021 https://www.suhrkamp.de/buecher/soziologie_der_entnetzung-urs_staeheli_29937.html
- Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Suhrkamp Verlag, 2007 (American translation 2013 with Stanford University Press)
- Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück, 2000.
- Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: Transcript, 2000.
Herausgeberschaften
- (zus. mit Ute Tellmann und Sven Opitz) (eds.), Operations of the Global. Explorations of Connectivity, Distinktion: Scandinavion Journal of Social Theory, 13(3), 2012.
- (zus. mit Werner Fuchs-Heinritz, Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt und Christoph Weischer): Lexikon zur Soziologie. VS Verlag 2010.
- (zus. mit Christian Borch): Nachahmung und Begehren. Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009
- (zus. mit Sina Farzin und Sven Opitz (2008) (eds.), Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht, Special Issue of Soziale Systeme, 14(2).
- (zus. mit Gregor Schwering und Jens Schröter): Media-Marx. Ein Handbuch. Transcript, 2006
- (zus. mit Christian Borch): Gabriel Tarde’s Early Sociology of Difference. Special Issue Distinktion 9. Scandinavian Journal of Social Theory, 2004.
- (zus. mit Thorsten Hahn und Nicolas Pethes): Popular Noise in Global Systems. Special Isssue, Soziale Systeme, 9 (2), 2003.
- (zus. mit Friedrich Balke und Gregor Schwering): Paradoxien der Entscheidung. Wahl / Selektion in Kunst, Literatur, Medien. Bielefeld: Transcript, 2003. ( = Masse und Medium 3)
- (zus. mit Rudolf Stichweh): Inclusion/Exclusion and Socio-Cultural Identities. Special Issue, Soziale Systeme, 8 (1), 2002.
- (zus. mit Friedrich Balke und Gregor Schwering): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld: Transcript, 2000. ( = Masse und Medium 1)
Aufsätze und Buchkapitel
- „Gesellschaftstheorie und die Unmöglichkeit ihres Gegenstandes“. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 21 (2), 1995, 361-390.
- „From Victimology towards Parasitology: The Function of Exclusion“. Recherches Sociologiques 27 (2), 1996, 59-80.
- „Der Code als leerer Signifikant?“ Soziale Systeme, 2 (2), 1996, 31-55. (portug.: 2002.)
- „Exorcizing the Popular Seriously: Luhmann’s Concept of Semantics“. International Review of Sociology, 7 (1), 1997, 127-146.
- „Politik der Entparadoxierung. Zur Artikulation von Hegemonie- und Systemtheorie“. In: Oliver Marchart (Hg.), Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wien: Turia & Kant, 1998, 52-66.
- „Die Nachträglichkeit der Semantik: Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik“. Soziale Systeme, 4 (2), 1998, 315-340.
- „Diskursanalytische Hegemonietheorie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe“. In: André Brodocz/Gary Schaal (Hg.), Theorien der Politik. Opladen: Leske & Budrich, 1999, 2. Auflage 2001, 143-166. (erweiterte und überarbeitete 2. Auflage, 2006)
- „Das Populäre zwischen Cultural Studies und Systemtheorie“. In: Udo Göttlich / Rainer Winter (Hg.), Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Von Halem: Köln, 1999, 321-336.
- „Die Kontingenz des Globalen Populären“. Soziale Systeme, 6 (1), 2000, 85-110.
- „Big Brother. Das Experiment ‚Authentizität‘ – Zur Interdiskursivität von Versuchsaordnungen“. In: Friedrich Balke/Gregor Schwering/Urs Stäheli (Hg.), Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld: Transcript, 2000, 55-78.
- „Writing Action: Double Contingency and Normalization“. Distinktion, 1 (1), 2000, 39-47. (german: 2001, 76-82; french: 2004.)
- (zus. mit Ute Tellmann) „Foucaults Analytik der Moderne“. In: Chrisian Lahusen/Carsten Stark (Hg.), Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse. München: Oldenbourg Verlag, 2002, 237-266.
- „Die Wiederholbarkeit des Populären“. In: Hedwig Pompe/Leander Scholz (Hg.), Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln: DuMont, 2002, 73-83.
- „Spezialeffekte als Ästhetik des Globalen“. In: Georg Schwering/Carsten Zelle (Hg.), Ästhetische Positionen nach Adorno. München: Fink, 2002, 191-214.
- „Die Liebe zur Masse: Liebeskommunikation und Wiederholung“. In: Friedrich Balke/Volker Roloff (Hg.), Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust. München: Fink, 2002, 21-34.
- „Fatal Attraction: Popular Modes of Inclusion in the Economic System“. In: Urs Stäheli/Rudolf Stichweh (Hg.), Inclusion/Exclusion and Socio-Cultural Identities. Sonderband von Soziale Systeme, 8 (1), 2002, 110-123.
- „The Popular in the Political System“. Cultural Studies 17 (2), 2003, 275-299.
- „134 – Who is at the key? Zur Utopie der Geschlechterindifferenz“. In: Ursula Pasero/Christine Weinbach (Hg.), Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2003, 186-216.
- „Der melancholische Spekulant“. Merkur, 57 (9-10), Sonderheft, Kapitalismus oder Barbarei?, 2003, 957-963.
- „The Outside of the Global“. New Centennial Review, 3 (2), Autumn 2003, 1-22.
- „Financial Noise: The Promise of Meaning“. In: Torsten Hahn/Nicolas Pethes/Urs Stäheli (Hg.), Popular Noise in Global Systems. Sonderband von Soziale Systeme, 9 (2), 2003, 244-256.
- „Der Verrat des Kapitalismus: Fiktionalisierung und Finanzspekulation“. In: Torsten Hahn/Erhardt Schüttpelz (Hg.), Freund, Feind und Verrat. Köln: DuMont, 2004, 238-251.
- „Der Takt der Börse. Inklusionseffekte von Verbreitungsmedien am Beispiel des Börsen-Tickers.“ Zeitschrift für Soziologie, 33 (3), 2004, 245-263.
- “Das Populäre in der Systemtheorie”. In: Günter Burkart et al. (Hg.): Niklas Luhmanns Kulturheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2004, 169-188.
- „Subversive Praktiken? Cultural Studies und Globalisierung.“ In: Karl Hörning/Julia Reuter (Hg.), Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen Soziologie. Bielefeld: Transcript, 2004.
- „Competing Figures of the Limit“. In: Simon Critchley/Oliver Marchart (Hg.), Laclau. A Critical Reader. London: Routledge, 2004, 226-240.
- „Pop als Provokation?“ Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 10 (2), 2004, 332-338.
- „Auf der Spur der Double Binds: Anthony Wilden: System and Structure“. In: Dirk Baecker (Hg.): Schlüsselwerke der Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 191-204.
- „Das Populäre als Unterscheidung“. In: Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.), Popularisierung und Popularität. Köln: DuMont 2005, 146-167.
- „Das unsichtbare Intervall. Zur Kontinuität autopoietischer Systeme“. Journal für Phänomenologie 24, 2005, 29-34.
- „Market Crowds“. In: Jeffrey Schnapp/Matthew Tiews (Hg.): Crowds. Stanford: Stanford University Press, 2006, 271-288.
- „Normale Chancen? Die Visualisierung von Investmentchancen in der Finanzwerbung“. In: Sabine Maasen/Torsten Mayerhauser/Cornelia Renggli (Hg.), Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück 2006, 27-52.
- (zus. mit Dirk Verdicchio) „Das Unsichtbare sichtbar machen: Hans Richters ‚Die Börse als Barometer der Wirtschaftslage‘“. montage/av, Zeitschrift für Theorie und Geschichte der audiovisuellen Kommunikation 15 (1), 2006, 108-122.
- „Differenzierte Moderne? Zur Heterogenität funktionaler Differenzierung am Beispiel der Finanzökonomie“. In: Reckwitz, Andreas (Hg.): Multiple Moderne. Frankfurt/New York: Campus, 2007.
- „Inklusionsmedien der Börsenkommunikation“. In: Stefan Kaufmann (Hg.), Vernetzte Steuerung. Soziale Prozesse im Zeitalter technischer Netzwerke. Zürich: Chronos, 2007, 83-95.
- „Bestimmungen des Populären“. In: Christian Huck/Carsten Zorn (Hg.), Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden: VS-Verlag 2007, 306-321.
- „Von der Herde zur Horde? Zum Verhältnis von Hegemonie- und Affektpolitik“. In: Martin Nonhoff (Hg.), Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript, 2007, 123-138.
- „Poststrukturalismus und Ökonomie: Eine programmatische Skizze der Affektivität ökonomischer Prozesse“. In: Caroline Arni et al. (Hg.), Der Eigensinn des Materials. Frankfurt/M.: Stroemfeld, 2007, 503-520.
- „Die Sichtbarkeit sozialer Systeme: Zur Visualität von Selbst- und Fremdbeschreibungen“, Soziale Systeme 13(1/2), 2007, S. 70-85.
- „Protokybernetische Figuren in der Massenpsychologie“. In: Michael Hagner/Erich Hörl (Hg.): Transformationen des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008, 299-325.
- „’Watching the market’: Visual Representations of Financial Economy in Advertisements. In: David Ruccio (Hg.), Economic Representations. Academic and Everyday. London: Routledge, 2008: 242-256.
- “System: Unentscheidbarkeit und Differenz”. In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, 2008: 108-123.
- „Ökonomie: Die Grenzen des Ökonomischen“. In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, 2008: 295-311.
- “Dekonstruktion des Globalen”. In: Reichhardt, Ulfried (Hg.): Die Vermessung der Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: Winter Verlag, 2008, 49-62.
- “Die Konstruktion des Finanzpublikums. Eine genealogische Analyse”, in: Rudolf Stichweh and Paul Windolf (Hg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, Wiesbaden: VS-Verlag, 2009: 259-274.
- “Emergenz und Kontrolle in der Massenpsychologie”, in: Lukas Gisi and Eva Horn (eds.), Schwärme - Kollektive ohne Zentrum, Bielefeld: transscript, 2009: 85-100.
- “Übersteigerte Nachahmung. Tardes Massentheorie”, in: Christian Borch and Urs Stäheli (eds.), Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009: 397-416.
- “Tardes Soziologie der Nachahmung und des Begehrens” (mit C. Borch), in: Christian Borch and Urs Stäheli (eds.), Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009: 7-38.
- “Der Spekulant”, in: Stephan Moebius / Marcus Schroer (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2010: 353-362.
- Decentering the Economy: Governmentality Studies and Beyond”, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hg.): Governmentality. Current Issues and Future Challenges, London: Routledge, 2010, 269-284.
- “Komplexität – David Foster Wallace”, in: Niels Werber (Hg.), Systemtheoretische Literaturwissenschaft. De Gruyter, 2011: S. 217-230.
- „Seducing the Crowd: The Leader in Crowd Psychology“. In: New German Critique 38(3), 2011: 63-77.
- “Die Beobachtung von Wirtschaftsstörungen”, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 2, 2011: 53-62.
- “Political Epidemiology and the Financial Crisis”. In: Poul F. Kjaer, Gunther Teubner and Alberto Febbrajo (Hg.), The Financial Crisis in Constitutional Perspective: The Dark Side of Functional Differentiation. Oxford: Hart, 2011: 113-130.
- “The Hegemony of Meaning”. In: Revue Internationale de Philosophie 259, 2012: 105-122.
- „Das Soziale als Liste: Zur Epistemologie der ANT“, in: Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos, 2012: 83-101.
- „Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien – neue Kollektive?“. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2, 2012: 99-116.
- „Listing the Global: Dis/Connectivity beyond Representation?“In: Distinktion: Scandinavion Journal of Social Theory, 13(3), 2012: 233-246.
- „Ökonomie der Angst“. In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2013.
- „Infrastrukturen des Kollektiven: Alte Medien – neue Kollektivitäten?“ Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 13 (1), 2013, 99-116.
- „Entnetzt Euch! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit“. In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 22 (4), 2013.
- „Die Angst vor der Gemeinschaft: Figuren des Schüchternen“. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 67 (10/11), 2013, 928-940.
- „Aus dem Rhythmus fallen: Zur öffentlichen Entnetzung”. In: Kursbuch 177, 2014, 66-77.
- (zus. mit A. Stähle) “Infrastrukturen des Tourismus” On: Pop: Kultur & Kritik 5(14), 2014, 10-18.
- „Indexing: The Politics of Invisibility”. In: Environment and Planning D: Society and Space 34(1), 2015, 14-29.
- “Das Recht zu schweigen: Von einer Politik der Konnektivität zu einer Politik der Diskonnektivität? In: Soziale Welt 67(3), 2016, 299-312.
- „On Disarticulation, or what it means to be a discursive element”. In: Mark Devenney (Ed.): The Legacy of Ernesto Laclau. Routledge (in print)
Lexika
- Mitarbeit am und mehrere Beiträge für das Lexikon zur Soziologie, herausgegeben von Werner Fuchs-Heinritz, Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold, 5. Aufl. 2011, Wiesbaden VS.
- „Post-structuralism“. In: Austin Harrington et al. (Hg.), Routledge Encyclopedia of Social Theory. London: Routledge, 2006, 453-455.
- Eintrag „Poststrukturalistische Soziologie“ in: Karl-Heinz Hillmann, Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner (5. Auflage), S. 695-696.
- Einträge „Ernesto Laclau/Chantal Mouffe“ (S. 309-313) und „Gesellschaftsstruktur und Semantik“ (214-218) in Oliver Jahraus et al. (Hg.): Luhmann Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2012.
Mit- Herausgeber von Zeitschriften und Reihen
- „Soziale Systeme“. Zeitschrift für Soziologische Theorie, seit 2005
- „Distinktion“. Scandinavian Journal of Social Theory, seit 2001
- “Masse und Medium” (transcript Verlag), seit 2000