Prof. Dr. Urs Stäheli
Foto: staeheli/privat
Professor für allgemeine Soziologie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Wintersemester 2024-25:
Mittwoch, 27.11.2024: 10 - 11 Uhr Online (über den nachstehenden Zoom-Link)
Dienstags, 16.15-17:15 Uhr in Präsenz: Allende-Platz 1, Raum 336, 20146 Hamburg
Ausnahme: Dienstag, 07.01.2025 und Dienstag, 14.01.2025: Hier findet die Sprechstunde online statt!
Über Weihnachten und Silvester findet keine sprechstunde statt. Die erste Sprechstunde im neuen Jahr ist am 07.01.2025.
Nutzen Sie zur Terminvereinbarung bitte das Sprechstundentool auf der Seite "Über Uns" (auch unter dem folgenden Link zu erreichen): https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/staeheli/ueber-uns/sprechstunde.html
Zoom-Link:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/96935190768?pwd=VDQ3Y2lKVjZvYk1tZTF2cXpzS2tCdz09
Meeting-ID: 969 3519 0768
Kenncode: 65176358
Schnelleinwahl mobil
+14703812552,,96935190768#,,#,65176358# Vereinigte Staaten von Amerika (Atlanta)
+17209289299,,96935190768#,,#,65176358# Vereinigte Staaten von Amerika (Denver)
Kontakt
Curriculum Vitae
- Studium der Soziologie, Germanistik und Neueren Geschichtswissenschaft an der Universität Basel und der FU Berlin (lic.phil. 1993)
- Promotion am Centre for Theoretical Studies in the Humanities and Social Sciences, University of Essex (UK) mit einer dekonstruktiven Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie (1997)
- Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld (1998-2003)
- SNF-Förderungsprofessor am Institut für Soziologie, Universität Bern (2003-2005).
- Acting Assistant Professor am Department of German Studies, Stanford University (2002) und Gastprofessor am Forschungskolleg “Medien und kulturelle Kommunikation”, Köln (2002), Visiting Associate Professor an der Copenhagen Business School (2003).
- Ordinarius für Soziologie am Institut für Soziologie, Universität Basel (2005-2010).
- Professor für Allgemeine Soziologie, Universität Hamburg (seit 2010).
Publikationen
Monographien
- Soziologie der Entnetzung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 2021 https://www.suhrkamp.de/buecher/soziologie_der_entnetzung-urs_staeheli_29937.html
- Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Suhrkamp Verlag, 2007 (American translation 2013 with Stanford University Press)
- Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück, 2000.
- Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: Transcript, 2000.
Herausgeberschaften
- (zus. mit Ute Tellmann und Sven Opitz) (eds.), Operations of the Global. Explorations of Connectivity, Distinktion: Scandinavion Journal of Social Theory, 13(3), 2012.
- (zus. mit Werner Fuchs-Heinritz, Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt und Christoph Weischer): Lexikon zur Soziologie. VS Verlag 2010.
- (zus. mit Christian Borch): Nachahmung und Begehren. Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009
- (zus. mit Sina Farzin und Sven Opitz (2008) (eds.), Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht, Special Issue of Soziale Systeme, 14(2).
- (zus. mit Gregor Schwering und Jens Schröter): Media-Marx. Ein Handbuch. Transcript, 2006
- (zus. mit Christian Borch): Gabriel Tarde’s Early Sociology of Difference. Special Issue Distinktion 9. Scandinavian Journal of Social Theory, 2004.
- (zus. mit Thorsten Hahn und Nicolas Pethes): Popular Noise in Global Systems. Special Isssue, Soziale Systeme, 9 (2), 2003.
- (zus. mit Friedrich Balke und Gregor Schwering): Paradoxien der Entscheidung. Wahl / Selektion in Kunst, Literatur, Medien. Bielefeld: Transcript, 2003. ( = Masse und Medium 3)
- (zus. mit Rudolf Stichweh): Inclusion/Exclusion and Socio-Cultural Identities. Special Issue, Soziale Systeme, 8 (1), 2002.
- (zus. mit Friedrich Balke und Gregor Schwering): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld: Transcript, 2000. ( = Masse und Medium 1)
Aufsätze und Buchkapitel
- „Gesellschaftstheorie und die Unmöglichkeit ihres Gegenstandes“. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 21 (2), 1995, 361-390.
- „From Victimology towards Parasitology: The Function of Exclusion“. Recherches Sociologiques 27 (2), 1996, 59-80.
- „Der Code als leerer Signifikant?“ Soziale Systeme, 2 (2), 1996, 31-55. (portug.: 2002.)
- „Exorcizing the Popular Seriously: Luhmann’s Concept of Semantics“. International Review of Sociology, 7 (1), 1997, 127-146.
- „Politik der Entparadoxierung. Zur Artikulation von Hegemonie- und Systemtheorie“. In: Oliver Marchart (Hg.), Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wien: Turia & Kant, 1998, 52-66.
- „Die Nachträglichkeit der Semantik: Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik“. Soziale Systeme, 4 (2), 1998, 315-340.
- „Diskursanalytische Hegemonietheorie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe“. In: André Brodocz/Gary Schaal (Hg.), Theorien der Politik. Opladen: Leske & Budrich, 1999, 2. Auflage 2001, 143-166. (erweiterte und überarbeitete 2. Auflage, 2006)
- „Das Populäre zwischen Cultural Studies und Systemtheorie“. In: Udo Göttlich / Rainer Winter (Hg.), Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Von Halem: Köln, 1999, 321-336.
- „Die Kontingenz des Globalen Populären“. Soziale Systeme, 6 (1), 2000, 85-110.
- „Big Brother. Das Experiment ‚Authentizität‘ – Zur Interdiskursivität von Versuchsaordnungen“. In: Friedrich Balke/Gregor Schwering/Urs Stäheli (Hg.), Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld: Transcript, 2000, 55-78.
- „Writing Action: Double Contingency and Normalization“. Distinktion, 1 (1), 2000, 39-47. (german: 2001, 76-82; french: 2004.)
- (zus. mit Ute Tellmann) „Foucaults Analytik der Moderne“. In: Chrisian Lahusen/Carsten Stark (Hg.), Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse. München: Oldenbourg Verlag, 2002, 237-266.
- „Die Wiederholbarkeit des Populären“. In: Hedwig Pompe/Leander Scholz (Hg.), Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln: DuMont, 2002, 73-83.
- „Spezialeffekte als Ästhetik des Globalen“. In: Georg Schwering/Carsten Zelle (Hg.), Ästhetische Positionen nach Adorno. München: Fink, 2002, 191-214.
- „Die Liebe zur Masse: Liebeskommunikation und Wiederholung“. In: Friedrich Balke/Volker Roloff (Hg.), Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust. München: Fink, 2002, 21-34.
- „Fatal Attraction: Popular Modes of Inclusion in the Economic System“. In: Urs Stäheli/Rudolf Stichweh (Hg.), Inclusion/Exclusion and Socio-Cultural Identities. Sonderband von Soziale Systeme, 8 (1), 2002, 110-123.
- „The Popular in the Political System“. Cultural Studies 17 (2), 2003, 275-299.
- „134 – Who is at the key? Zur Utopie der Geschlechterindifferenz“. In: Ursula Pasero/Christine Weinbach (Hg.), Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2003, 186-216.
- „Der melancholische Spekulant“. Merkur, 57 (9-10), Sonderheft, Kapitalismus oder Barbarei?, 2003, 957-963.
- „The Outside of the Global“. New Centennial Review, 3 (2), Autumn 2003, 1-22.
- „Financial Noise: The Promise of Meaning“. In: Torsten Hahn/Nicolas Pethes/Urs Stäheli (Hg.), Popular Noise in Global Systems. Sonderband von Soziale Systeme, 9 (2), 2003, 244-256.
- „Der Verrat des Kapitalismus: Fiktionalisierung und Finanzspekulation“. In: Torsten Hahn/Erhardt Schüttpelz (Hg.), Freund, Feind und Verrat. Köln: DuMont, 2004, 238-251.
- „Der Takt der Börse. Inklusionseffekte von Verbreitungsmedien am Beispiel des Börsen-Tickers.“ Zeitschrift für Soziologie, 33 (3), 2004, 245-263.
- “Das Populäre in der Systemtheorie”. In: Günter Burkart et al. (Hg.): Niklas Luhmanns Kulturheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2004, 169-188.
- „Subversive Praktiken? Cultural Studies und Globalisierung.“ In: Karl Hörning/Julia Reuter (Hg.), Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen Soziologie. Bielefeld: Transcript, 2004.
- „Competing Figures of the Limit“. In: Simon Critchley/Oliver Marchart (Hg.), Laclau. A Critical Reader. London: Routledge, 2004, 226-240.
- „Pop als Provokation?“ Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 10 (2), 2004, 332-338.
- „Auf der Spur der Double Binds: Anthony Wilden: System and Structure“. In: Dirk Baecker (Hg.): Schlüsselwerke der Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 191-204.
- „Das Populäre als Unterscheidung“. In: Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.), Popularisierung und Popularität. Köln: DuMont 2005, 146-167.
- „Das unsichtbare Intervall. Zur Kontinuität autopoietischer Systeme“. Journal für Phänomenologie 24, 2005, 29-34.
- „Market Crowds“. In: Jeffrey Schnapp/Matthew Tiews (Hg.): Crowds. Stanford: Stanford University Press, 2006, 271-288.
- „Normale Chancen? Die Visualisierung von Investmentchancen in der Finanzwerbung“. In: Sabine Maasen/Torsten Mayerhauser/Cornelia Renggli (Hg.), Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück 2006, 27-52.
- (zus. mit Dirk Verdicchio) „Das Unsichtbare sichtbar machen: Hans Richters ‚Die Börse als Barometer der Wirtschaftslage‘“. montage/av, Zeitschrift für Theorie und Geschichte der audiovisuellen Kommunikation 15 (1), 2006, 108-122.
- „Differenzierte Moderne? Zur Heterogenität funktionaler Differenzierung am Beispiel der Finanzökonomie“. In: Reckwitz, Andreas (Hg.): Multiple Moderne. Frankfurt/New York: Campus, 2007.
- „Inklusionsmedien der Börsenkommunikation“. In: Stefan Kaufmann (Hg.), Vernetzte Steuerung. Soziale Prozesse im Zeitalter technischer Netzwerke. Zürich: Chronos, 2007, 83-95.
- „Bestimmungen des Populären“. In: Christian Huck/Carsten Zorn (Hg.), Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden: VS-Verlag 2007, 306-321.
- „Von der Herde zur Horde? Zum Verhältnis von Hegemonie- und Affektpolitik“. In: Martin Nonhoff (Hg.), Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript, 2007, 123-138.
- „Poststrukturalismus und Ökonomie: Eine programmatische Skizze der Affektivität ökonomischer Prozesse“. In: Caroline Arni et al. (Hg.), Der Eigensinn des Materials. Frankfurt/M.: Stroemfeld, 2007, 503-520.
- „Die Sichtbarkeit sozialer Systeme: Zur Visualität von Selbst- und Fremdbeschreibungen“, Soziale Systeme 13(1/2), 2007, S. 70-85.
- „Protokybernetische Figuren in der Massenpsychologie“. In: Michael Hagner/Erich Hörl (Hg.): Transformationen des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008, 299-325.
- „’Watching the market’: Visual Representations of Financial Economy in Advertisements. In: David Ruccio (Hg.), Economic Representations. Academic and Everyday. London: Routledge, 2008: 242-256.
- “System: Unentscheidbarkeit und Differenz”. In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, 2008: 108-123.
- „Ökonomie: Die Grenzen des Ökonomischen“. In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, 2008: 295-311.
- “Dekonstruktion des Globalen”. In: Reichhardt, Ulfried (Hg.): Die Vermessung der Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg: Winter Verlag, 2008, 49-62.
- “Die Konstruktion des Finanzpublikums. Eine genealogische Analyse”, in: Rudolf Stichweh and Paul Windolf (Hg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, Wiesbaden: VS-Verlag, 2009: 259-274.
- “Emergenz und Kontrolle in der Massenpsychologie”, in: Lukas Gisi and Eva Horn (eds.), Schwärme - Kollektive ohne Zentrum, Bielefeld: transscript, 2009: 85-100.
- “Übersteigerte Nachahmung. Tardes Massentheorie”, in: Christian Borch and Urs Stäheli (eds.), Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009: 397-416.
- “Tardes Soziologie der Nachahmung und des Begehrens” (mit C. Borch), in: Christian Borch and Urs Stäheli (eds.), Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009: 7-38.
- “Der Spekulant”, in: Stephan Moebius / Marcus Schroer (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2010: 353-362.
- Decentering the Economy: Governmentality Studies and Beyond”, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hg.): Governmentality. Current Issues and Future Challenges, London: Routledge, 2010, 269-284.
- “Komplexität – David Foster Wallace”, in: Niels Werber (Hg.), Systemtheoretische Literaturwissenschaft. De Gruyter, 2011: S. 217-230.
- „Seducing the Crowd: The Leader in Crowd Psychology“. In: New German Critique 38(3), 2011: 63-77.
- “Die Beobachtung von Wirtschaftsstörungen”, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 2, 2011: 53-62.
- “Political Epidemiology and the Financial Crisis”. In: Poul F. Kjaer, Gunther Teubner and Alberto Febbrajo (Hg.), The Financial Crisis in Constitutional Perspective: The Dark Side of Functional Differentiation. Oxford: Hart, 2011: 113-130.
- “The Hegemony of Meaning”. In: Revue Internationale de Philosophie 259, 2012: 105-122.
- „Das Soziale als Liste: Zur Epistemologie der ANT“, in: Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos, 2012: 83-101.
- „Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien – neue Kollektive?“. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2, 2012: 99-116.
- „Listing the Global: Dis/Connectivity beyond Representation?“In: Distinktion: Scandinavion Journal of Social Theory, 13(3), 2012: 233-246.
- „Ökonomie der Angst“. In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2013.
- „Infrastrukturen des Kollektiven: Alte Medien – neue Kollektivitäten?“ Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 13 (1), 2013, 99-116.
- „Entnetzt Euch! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit“. In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 22 (4), 2013.
- „Die Angst vor der Gemeinschaft: Figuren des Schüchternen“. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 67 (10/11), 2013, 928-940.
- „Aus dem Rhythmus fallen: Zur öffentlichen Entnetzung”. In: Kursbuch 177, 2014, 66-77.
- (zus. mit A. Stähle) “Infrastrukturen des Tourismus” On: Pop: Kultur & Kritik 5(14), 2014, 10-18.
- „Indexing: The Politics of Invisibility”. In: Environment and Planning D: Society and Space 34(1), 2015, 14-29.
- “Das Recht zu schweigen: Von einer Politik der Konnektivität zu einer Politik der Diskonnektivität? In: Soziale Welt 67(3), 2016, 299-312.
- „On Disarticulation, or what it means to be a discursive element”. In: Mark Devenney (Ed.): The Legacy of Ernesto Laclau. Routledge (in print)
Lexika
- Mitarbeit am und mehrere Beiträge für das Lexikon zur Soziologie, herausgegeben von Werner Fuchs-Heinritz, Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold, 5. Aufl. 2011, Wiesbaden VS.
- „Post-structuralism“. In: Austin Harrington et al. (Hg.), Routledge Encyclopedia of Social Theory. London: Routledge, 2006, 453-455.
- Eintrag „Poststrukturalistische Soziologie“ in: Karl-Heinz Hillmann, Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner (5. Auflage), S. 695-696.
- Einträge „Ernesto Laclau/Chantal Mouffe“ (S. 309-313) und „Gesellschaftsstruktur und Semantik“ (214-218) in Oliver Jahraus et al. (Hg.): Luhmann Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2012.
Mit- Herausgeber von Zeitschriften und Reihen
- „Soziale Systeme“. Zeitschrift für Soziologische Theorie, seit 2005
- „Distinktion“. Scandinavian Journal of Social Theory, seit 2001
- “Masse und Medium” (transcript Verlag), seit 2000