Dr. Helge Schwiertz

Postdoc Mitarbeiter
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunde während des Semesters: Dienstag, 15:00 bis 16:00 (nach Anmeldung per Mail). Weitere Termine nach Vereinbarung.
Kontakt
Schwerpunkte
- Sozialtheorie und politische Theorie, Citizenship, Solidarität, und radikale Demokratietheorie, Soziale Bewegungen, Rassismus- und Migrationsforschung, qualitative Methoden der Sozialforschung
Zur Person
Helge Schwiertz (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Hamburg und korrespondierendes Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Sozialtheorie und politische Theorie, Citizenship, Solidarität, und radikale Demokratietheorie, Rassismus- und Migrationsforschung. Er leitet das internationale Forschungsprojekt Enacting Citizenship and Solidarity in Europe 'From Below': Local Initiatives, Intersectional Strategies, and Transnational Networks [ECSEuro] und ist Redaktionsmitglied von movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Aktuell arbeitet er zudem an einem Habilitationsprojekt zu "Gesellschaftstheorie und Migrationsforschung". Seine Dissertation Migration und radikale Demokratie wurde 2019 bei transcript veröffentlicht.
Publikationen
Monographien
2019
Migration und radikale Demokratie. Politische Selbstorganisierung von migrantischen Jugendlichen in Deutschland und den USA. Bielefeld: transcript.
Print: ISBN 978-3-8376-4832-4
Open Access E-Book: ISBN 978-3-8394-4832-8
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4832-4
2011
Foucault an der Grenze. Mobilitätspartnerschaften als Strategie des europäischen Migrationsregimes. Lit-Verlag.
Herausgeberschaften
2024
Negotiating Borders through a Politics of Scale: Municipalities and Urban Civil Society Initiatives in the Contested Field of Migration. Geopolitics 29 (2). (Hg. mit Ilker Ataç). https://doi.org/10.1080/14650045.2022.2129732
2021
Inclusive Solidarity and Citizenship along Migratory Routes in Europe and the Americas. Milton Park/New York: Routledge. (Hg. mit Helen Schwenken). www.routledge.com/9781032041087
zuvor erschienen als Special Issue: 2020. Inclusive Solidarity and Citizenship along Migratory Routes in Europe and the Americas. Citizenship Studies 24 (4). https://www.tandfonline.com/toc/ccst20/24/4
Re: Open Call. Movements – Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 6 (1). (Hg. mit Ilker Ataç, Stefanie Kron, Lisa Riedner) https://movements-journal.org/issues/09.open-call/
2015
Un-/sichtbare Politiken der Migration. movements – Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2). (Hg. mit Ilker Ataç, Stefanie Kron, Sarah Schilliger und Maurice Stierl). https://movements-journal.org/issues/02.kaempfe/
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2024
Figures of Migration in the Classical Sociologies of Marx, Weber, and Du Bois. Sociological Theory (online first). https://doi.org/10.1177/07352751241292095
Foucauldian perspectives on migration and society: The epistemological-political grids of “people” and “population”. European Journal of Social Theory (online first). https://doi.org/10.1177/13684310241284891
Artikulation als Praxis der Theorie(um)bildung, in: Armbruster, André/Anicker, Fabian (Hg.), Die Praxis soziologischer Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS. 217-249. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44055-8_9
2023
Identitätspolitik aus konstruktivistischer Perspektive, in: Adler-Bartels, Tobias/Altenburger, Sven/Frick, Verena/Schottdorf, Tobias/Stein, Tine (Hg.), Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert. Mannheim: Nomos, 389-412. (mit Karsten Schubert) https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748915591-389.pdf
Foucaultsche Perspektiven auf Gesellschaft und Migration, in: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1721
2022
Radical democratic theory and migration. The Refugee Protest March as a Democratic Practice. Philosophy & Social Criticism 48 (2). 289-309. https://doi.org/10.1177/0191453721996398
2021
Political Subjectivation and the In/Visible Politics of Migrant Youth Organizing in Germany and the United States, in: International Political Sociology 15 (3). 397-414. https://doi.org/10.1093/ips/olab016 / / free access link
Konstruktivistische Identitätspolitik. Warum Demokratie partikulare Positionierung erfordert, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (4): 565–593. (mit Karsten Schubert) https://doi.org/10.1007/s41358-021-00291-2
Challenging Exclusive Solidarity in Pro-Migrant Practices of Transversal and Inclusive Solidarity, in: Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive 5. (mit Helen Schwenken)
Transversale und inklusive Solidaritäten im Kontext politischer Mobilisierungen für sichere Fluchtwege und gegen Abschiebungen, in: Dinkelaker, Samia / Huke, Nikolai / Tietje, Olaf (Hg.), Nach der „Willkommenskultur“. Bielefeld: transcript. 165-192. (mit Helen Schwenken) https://doi.org/10.1515/9783839454145-008
Radikaldemokratische Bürgerschaft und migrantische Selbstorganisierung, in: Polis 25 (1). 18-21. https://wochenschau-verlag.de/Inclusive-Citizenship/po1-21
Engagement für Geflüchtete von Geflüchteten, in: Voluntaris 9(1). 72-85. doi.org/10.5771/2196-3886-2021-1-72
Fluchthilfe, in: Schmidt-Lauber, Brigitta/Liebig, Manuel (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien, Köln: Böhlau. 91–98. (mit Helen Schwenken)
2020
Countering the Asylum Paradox through Strategic Humanitarianism. Evidence from Safe Passage Activism in Germany. Critical Sociology. (mit Elias Steinhilper) https://doi.org/10.1177/0896920520932215
Introduction: Inclusive Solidarity and Citizenship along Migratory Routes in Europe and the Americas. Citizenship Studies 24 (4). 405-423. (mit Helen Schwenken) https://doi.org/10.1080/13621025.2020.1755155
Mobilizing for safe passages and escape aid. Challenging the ‘asylum paradox’ between active and activist citizenship, humanitarianism and solidarity. Citizenship Studies 24 (4). 493-511 (mit Helen Schwenken) https://doi.org/10.1080/13621025.2020.1755174
2019
Grenzen, in: Comtesse, Dagmar/Flügel-Martinsen, Oliver/Martinsen, Franziska/Nonhoff, Martin (Hg.): Handbuch Radikale Demokratietheorie. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
Die Selbstorganisierung geflüchteter Jugendlicher. Demokratische Praxen im Spannungsverhältnis zu Öffentlichkeit und Staatlichkeit, in: Reinhard Johler und Jan Lange (Hg.): Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und ethnographische Perspektiven. Bielefeld: transcript. 281–298.
Demokratie als konflikthafte Praxis. Eine Analyseperspektive radikaler Demokratietheorie., in: Judith Vey, Johanna Leinius und Ingmar Hagemann (Hg.): Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. Bielefeld: transcript. 265–280. www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4879-9
Urban Citizenship und Kämpfe für eine solidarische Stadt: Neue Netzwerke und Zugehörigkeiten jenseits des Nationalen, in: Book, Carina / Huke, Nikolai / Klauke, Sebastian / Tietje, Olaf (Hg.): Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der imperialen Lebensweise, Externalisierung und exklusive Solidarität. Münster: Westfälisches Dampfboot. (mit Katherine Braun, Anne Lisa Carstensen, Clemens Reichhold)
2018
„We are here to stay“. Refugee Struggles in Germany between Unity and Division, in: Rosenberger, Sieglinde / Merhaut, Nina / Stern, Verena (Hg.): Protest Movements in Asylum and Deportation. New York: Springer. 185-203. (mit Abimbola Odugbesan) https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-319-74696-8_9
2017
Rassismus und anti-migrantische Bewegungen im deutscheuropäischen Migrationsregime, in: Hess, Sabine/Kasparek, Bernd/Kron, Stefanie/Rodatz, Mathias/Schwertl, Maria/Sontowski, Simon (Hg.): Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Berlin. 151- 162 (mit Philipp Ratfisch).
The Return of the National? Migration, Borders and Nationalism, in: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 3 (2). (mit Bernd Kasparek, Maren Kirchhoff, Johanna Neuhauser) movements-journal.org/issues/05.turkey/10.kasparek,kirchhoff,neuhauser,schwiertz--return-of-the-national-migration-borders-nationalism.html
2016
Transformations of the Undocumented Youth Movement and Radical Egalitarian Citizenship, in: Citizenship Studies 20 (5). http://dx.doi.org/10.1080/13621025.2016.1182680
„Für uns existiert kein Blatt im Gesetzbuch“. Migrantische Kämpfe und der Einsatz der radikalen Demokratie, in: Rother, Stefan (Hg.): Migration und Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag. 229-254. https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-02589-2_10
Antimigrantische Politik und der "Sommer der Migration". RLS Analysen. (mit Philipp Ratfisch).
https://www.rosalux.de/publikation/id/8653/antimigrantische-politik-und-der-sommer-der-migration/
2015
Beyond the Dreamer Narrative – Undocumented Youth Organizing Against Criminalization and Deportations in California. UCLA IRLE Working Paper. http://escholarship.org/uc/item/0m96d1fm
Konsequenzen anti-migrantischer Politik. Von den europäischen ‚Außengrenzen’ bis in die deutsche Provinz, in: Peripherie Nr. 138/139. 327-335 (mit Philipp Ratfisch).
Struggles of Migration as in-/visible Politics. Introduction, in: movements – Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2). (mit Ilker Ataç, Stefanie Kron, Sarah Schilliger und Maurice Stierl). http://movements-journal.org/issues/02.kaempfe/01.ata%C3%A7,kron,schilliger,schwiertz,stierl--einleitung~en.html
„Undocumented, Unafraid and Unapologetic“. Die Kämpfe um ein Recht auf Bildung und Aufenthalt von undokumentierten Jugendlichen in New York, in: movements – Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2). http://movements-journal.org/issues/02.kaempfe/07.schwiertz--k%C3%A4mpfe-bildung-aufenthalt-jugendlichen-new-york.html
2014
Mobilitätspartnerschaften als Kooperationsmaschine. Wie Drittstaaten in die europäische Migrationskontrolle eingebunden werden, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 53 (4), Nr. 208. 50-64.
Citizenship zwischen nationalem Status und aktivistischer Praxis. Eine Einführung, in: Heimeshoff, Lisa-Marie / Hess, Sabine / Kron, Stefanie / Schwenken, Helen / Trzeciak, Miriam (Hg.): Grenzregime II. Globale Politiken der Kontrolle – transnationale Kämpfe der Migration. Berlin: Assoziation A. 177-196. (mit Anna Köster-Eiserfunke und Clemens Reichhold).
Online-Artikel, Interviews und Rezensionen
2022
Migrantische Selbstorganisierung als demokratische Praxis. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/514339/migrantische-selbstorganisierung-als-demokratische-praxis/
Fluchthilfe, in: Bartels, Inken / Löhr, Isabella / Reinecke, Christiane / Schäfer, Philipp / Stielike, Laura (ed.): Inventar der Migrationsbegriffe. www.migrationsbegriffe.de/fluchthilfe (mit Katarzyna Winiecka)
Subjektivierung, Artikulation und Repräsentation. Identitätspolitik konstruktivistisch gedacht, in: Philosophie InDebate. (mit Karsten Schubert) https://philosophie-indebate.de/4065/subjektivierung-artikulation-und-reprasentation-identitatspolitik-konstruktivistisch-gedacht
2020
Private sponsorship in refugee admission: Standard in Canada, trend in Germany? Research brief no. 2020/1. Ryerson Centre for Immigration and Settlement (RCIS) and the CERC in Migration and Integration, Ryerson University. (mit Vanessa Pohlmann) www.ryerson.ca/centre-for-immigration-and-settlement/publications/research-briefs/
2019
Safe harbours. The cities defying the EU to welcome migrants. In: openDemocracy. (mit Keß, Felix)
https://www.opendemocracy.net/en/safe-harbours-cities-defying-eu-welcome-migrants/
Zivilgesellschaftliche Initiativen für sichere Fluchtwege – ein Überblick. In: focus Migration. (mit Keß, Felix) http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/295985/zivilgesellschaftliche-initiativen-fuer-sichere-fluchtwege-ein-ueberblick
Zivilgesellschaftliche Initiativen für sichere Fluchtwege, in: Seenotrettung. Eine Broschüre vom Eine Welt Netz NRW. (mit Keß, Felix) eine-welt-netz-nrw.de/fileadmin/ewn/data/Themen/Flucht_Migration/Seenotrettung_Brosch_2019.pdf
Private Sponsorship in der Flüchtlingsaufnahme. Standard in Kanada, Trend in Deutschland?“ In: Fluchtforschungsblog. (Vanessa Pohlmann) https://blog.fluchtforschung.net/private-sponsorship-in-der-fluchtlingsaufnahme-standard-in-kanada-trend-in-deutschland/
Zivilgesellschaftliche Initiativen für sichere Fluchtwege. In: Seenotrettung. Eine Broschüre vom Eine Welt Netz NRW. (mit Keß, Felix)
2016
Antimigrantische Politik und der "Sommer der Migration". RLS Analysen. (mit Philipp Ratfisch).
https://www.rosalux.de/publikation/id/8653/antimigrantische-politik-und-der-sommer-der-migration/
2015
Governing through citizenship and citizenship from below. Interview with Kim Rygiel, in: movements – Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2). (mit Ilker Ataç und Anna Köster-Eiserfunke). movements-journal.org/issues/02.kaempfe/02.rygiel,ata%C3%A7,k%C3%B6ster-eiserfunke,schwiertz--governing-citizenship-from-below.html
Lessons from the Struggles – A Collage, in: movements – Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 1 (2). (mit Birgit Neufert und Maurice Stierl). movements-journal.org/issues/01.grenzregime/19.from-the-struggles--lessons.html
2014
Worker Centers, in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis 599.
„Wir leben hier und wir bleiben hier!“. Die Sans Papiers im Kampf um ihre Rechte, in: iz3w 341.
2013
„Weil man über uns spricht“. Migrantische Selbstorganisation in Köln, in: iz3w 335.