Marc Strotmann

Photo: Marc Strotmann
Research Associate
Address
Office
Office hours
appointments via email
Contact
Research and Work Focus
- Science and Technology Studies
- Sociological science studies
- Medical sociology
- Qualitative social research, esp. ethnography
- Affect research
Akademischer Werdegang
Since 2024
Research Associate at the Chair of Science Research and Innovation Studies at the University of Hamburg
2019-2023
Research Associate at the Chair of Sociology of Science, Department of Science, Technology & Society, TU Munich
2018-2019
Research Associate at the Chair of Sociology with focus on qualitative methods at the University of Frankfurt/M.
2011-2018
Sociology studies at the Universities of Frankfurt am Main and Bilgi Istanbul
Publications
- Peter, Claudia, Marc Strotmann and Moritz von Stetten (Hrsg.) (2025): Affektivität und Sozialität. Phänomenologie des Affektiven. Wiesbaden Springer. https://link.springer.com/book/9783658457747.
- Strotmann, Marc (2025): "Ein Riss ohne etwas, das zerreißt". Zur Nachträglichkeit von Affekten und ihrer Erzählbarkeit. In: Peter, Claudia, Marc Strotmann und Moritz von Stetten (Hrsg.): Affektivität und Sozialität. Phänomenologie des Affektiven. Wiesbaden Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-45775-4_12.
- Peter, Claudia and Marc Strotmann (2025): Verletzbarkeit und Verletzung erfahren. Ein konzeptueller Beitrag zur qualitativen Forschung zu Verletzungserfahrungen Anderer. In: Zeitschrift für Soziologie. DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2025-2007.
- Strotmann, Marc (2024): „Auf der Suche nach Formen. Zur erzählerischen Darstellung von Affekten“, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie (1/2024), S. 165-189. DOI: https://doi.org/10.3262/ZTS2401165.
- Strotmann, Marc (2023): Der Augenblick der reinen Empfindung: Zur Sensibilisierung des Leib-Körpers im Experiment. In: Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler und Simone Kreher (Hrsg.): Leib-Körper-Ethnographie: Erkundigungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Essen: Oldib, S. 131-142.
- Peter, Claudia, Marc Strotmann and Dennis Wilke (2023): „Medikalisierung und Biomedikalisierung. Von der Medizin zur Biomedizin, von der Kontrolle zur Transformation menschlicher Gesundheit“, in: Richter, Matthias und Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 297-314. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_18.
- Strotmann, Marc (2023): „Vulnerable Körper und Zeugnisse des Verletzbaren: Affektive Relationen im Kontext neuerer Medizintechnologien“, in: Loh, Janina und Thomas Grote (Hrsg.): Medizin – Technik – Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis. Berlin: J.B. Metzler, S. 37-58. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_3.
- Strotmann, Marc (2021): „Im Zweifel für den Zweifel? Zum Standort des Erzählers in der zeitgenössischen Ethnographie“, in: Dimbath, Oliver und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Belz Juventa, S. 306-315.
- Strotmann, Marc and Claudia Peter (2020): „Katastrophe als Ereignis und Narrativ“, in: Heinlein, Michael und Oliver Dimbarth (Hrsg.): Soziale Gedächtnisse der Katastrophe. Zur Theorie und Empirie des Katastrophenerinnerns und -vergessens. Wiesbaden: Springer VS, S. 217-248. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28933-1_9.
- Strotmann, Marc (2018), „Tagungsbericht „Leibliche Interaktion. Phänomenologische Annäherungen an einen soziologischen Grundbegriff.“ 3. Tagung des „Interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie“ (IAPS) der DGS-Sektion ‚Soziologische Theorie‘“, in: Sport und Gesellschaft, 15 (2-3), S. 303-309. DOI: https://doi.org/10.1515/sug-2018-0015.
Dissertation Project (completed)
In Zwischenräumen: Performanz und Formgebung in der Forschung an Neurotechnologien
The mobilization of engineering, data-centric and digital research methods is leading to a change in epistemic cultures in many scientific fields. This is accompanied by a series of demands for integration, innovation and relevance of scientific and technological developments driven by science policy: Research should be interdisciplinary, or even better, transdisciplinary; experimental insights should be quickly translated into areas of application; and potential social consequences should be anticipated at an early stage and reflected upon in an ethical and normative manner. Using neurotechnologies as an example, I have examined these dynamics ethnographically and analyzed them as socio-epistemic interstices. Socio-epistemic interstices produce new objects and contexts; however, they also give rise to conflicting claims as to how research between different disciplines, professions and social fields should be organized. Based on ethnographic observations and interviews with neuroscientists, my dissertation reveals the challenging work on the self that researchers must perform in order to survive in interstitial spaces. My analysis illustrates the growing demands that scientists have to cope with in an emergent field of research.
Memberships
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- EASST
- Interdisziplinärer Arbeitskreis für Phänomenologien und Soziologien (IAPS)
Lectures
- Vulnerability and sensibility in medicine: A matter of concern for STS. Konferenz: STS HUB, Berlin, March 11-14, 2025.
- Zwischen Selbstverhüllung und Selbstenthüllung: Formen der Selbstthematisierung in aktuellen Feldern der Wissenschaft. Konferenz: Das Ich im Rampenlicht. Bedingungen und Kulturbedeutung moderner Selbstthematisierung. Max-Weber-Kolleg Erfurt, February 13-14, 2025.
- Verletzbarkeit und Verletzung erfahren (gemeinsam mit Claudia Peter). Workshop: Umstrittene Sensibilitäten: Verletzbarkeit und Gewalt in der Gegenwart. Hamburger Institut für Sozialforschung, October, 17-18, 2024.
- Searching for New Forms: A consideration on science critique as opportunity for alternating modes of knowledge production. Konferenz: STS HUB, Aachen, March 15-17, 2023.
- Revisioning Self, Technology and Society through the context of Neurotechnologies. Konferenz: EASST, Madrid, July 6-9, 2022.
- A pathic sensibility in social research. Towards an encounter between phenomenology and qualitative methods. Konferenz: Applied Phenomenology & Phenomenological Interviewing from a Transdisciplinary Perspective, Freiburg Institute for Advanced Studies, June 23-24, 2022.
- Stilübungen und Formexperimente: Können sich soziologische Erzählungen von einer Anthropo-logie des Zeitgenössischen affizieren lassen? Konferenz: Affizierte Narrationen, Universität Kassel, June 2-3, 2022.
- Vom Anderen affiziert? Affektive Dimensionen verantwortlichen Schreibens. Konferenz: Sensibilitäten, Gefühle, Stimmungen. Phänomenologische Perspektiven auf die Soziologie der Affekte. 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologien (IAPS) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologien. February 26-March 05, 2021 (Digitale Veranstaltung).
- Die Poetisierung des Wissens: Korrespondenzen der Ferne und Nähe. Konferenz: Praktiken des Wissens. Spring School des Dokotoratsprogramms „Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften“, Karl-Franzens-Universität Graz, March 1-2, 2021.
- Im Zweifel für den Zweifel? Zum Standort des Erzählers in der zeitgenössischen Ethnographie. Session: Fraglosigkeit in Frage stellen. Herausforderung der ethnographischen Erkundung kultur-typischer Konstruktion von Gewissheit. Konferenz: 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie, Universität Koblenz-Landau, October 09-11, 2019.
- Wiederkehr, Verschwinden oder Entfremdung des Selbst? Ereignishafte Figurationen des Unbe-stimmten in der Behandlung von Patienten durch die tiefe Hirnstimulation. Konferenz: 39. DGS-Kongress, Göttingen.
Teaching
Courses (Selection)
Summer Term 2024
M.A.-Seminar: "Wissenschaft als öffentliche Performance? Vom Experiment zum TED-Talk" (University of Hamburg).
B.A.-Seminar: "Zukunft war gestern. Soziologische Perspektiven auf Trauer und Verwundbarkeit in multiplen Krisen" (University of Hamburg).
Winter Term 2022/23
M.A.-Seminar: "What is Social about Neuroengineering?" im Elite-Studiengang Neuroengineering (TU Munich).
B.A.-Seminar: "Einführung in die Soziologische Theorien" (TU Munich).
Summer Term 2022
M.A.-Seminar: "Prototyping Neuro-Futures through Science/Fiction" im Elite-Studiengang Neuroengineering (TU Munich).
Winter Term 2021/22
M.A.-Seminar "What is social about neuroscience?" im Elite-Studiengang Neuroengineering (TU Munich).
B.A.-Seminar "Herkunft, Klasse, Bildung: Einführung in die Sozioanalyse" (TU Munich).
B.A.-Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" im Studiengang Management Sozialer Innovationen (Hochschule Munich).
Winter Term 2020/2021
M.A.-Seminar "Writing Science, Writing Life? Zur Verschränkung von Wissenschaft und Leben in der Spätmoderne" (TU Munich).
B.A.-Seminar "Theorien sozialen Wandels" im Studiengang Management Sozialer Innovationen (Hochschule Munich).