Datenbanken und FachportaleRecherchetipp: In welchen Datenbanken finde ich welche Informationen?
30. August 2015
Sie suchen Unternehmensdaten, Pressebeiträge oder Case Studies? Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Informationen finden.
Wo finde aktuellste Informationen zu meinem Thema?
Tages- und teilweise stundenaktuelle Meldungen finden Sie schnell und einfach im Internet und in Tageszeitungen:
1) Im Internet: Google, Google News und Twitter
Aktuellste Nachrichten finden Sie nicht nur mithilfe von Google News. Zusätzlich können Sie bei Google oder bei Twitter selbst mit einem Hashtag nach Informationen zu aktuellen Themen suchen. So finden Sie z. B. ganz schnell die neuesten Meldungen zum Brexit (#brexit: Google / Twitter) oder zur Fußball-EM in Frankreich (#euro2016: Google / Twitter).
2) Tageszeitungen in Volltextdatenbanken: Factiva, wiso
Als Angehörige der UHH steht Ihnen eine Auswahl der Tagespresse in diversen Volltextdatenbanken zur Verfügung, z. B. in Factiva oder in wiso Wirtschaftspraxis. In beiden Datenbanken können Sie einen Begriff suchen und Ihre Suche auf eine bestimmte Zeitung einschränken.
Übrigens: Sowohl in den Datenbanken als auch bei Google können Sie sich per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn neue Meldungen oder Informationen zu Ihrem Suchbegriff eingetragen werden, z. B. mithilfe des Monitorings in wiso (Videoanleitung) oder mithilfe von Google Alerts (Anleitung bei Google Alerts-Hilfe).
Stand: 17.06.2016
Wo finde ich Informationen zu Unternehmen?
Möchten Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch für Ihre erste Stelle oder einen Praktikumsplatz gut vorbereiten? Dann gehört eine Recherche über die Firma selbst dazu. Wissen Sie viel über die Firma oder die Branche, sind Sie nicht nur besser auf Fragen vorbereitet, sondern können auch selbst während des Interviews bessere Fragen stellen.
Häufig reichen jedoch die Informationen, die Sie mithilfe der Firmenwebseite oder einer Google- oder Google-News-Suche finden, nicht aus. Weitere wichtige Quellen zu Firmeninformationen sind die folgenden:
- Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick zum Unternehmen selbst.
- Dafne bietet aktuelle Jahresabschlussinformationen von ca. 800.000 deutschen und österreichischen Unternehmen.
- wiso bietet im Bereich Firmeninformationen Zugriff auf fast 43 Millionen Firmenprofile und fast 9 Millionen Jahresabschlüsse und Bilanzen deutscher und europäischer Firmen.
- In Business Source Complete können Sie Company Information und Company Profiles abfragen (versteckt sich in der Menüleiste unter Mehr).
- Auch in Factiva finden Sie im Menü Unternehmen/Märkte Profile internationaler Unternehmen, häufig u.a. mit einer Stärken-Schwächen-Analyse.
- Recherchieren Sie aktuellste Informationen zur Firma und/oder zur Branche in der Tagespresse.
- Über Factiva können Sie z. B. Wall Street Journal, Spiegel, The Economist, Newsweek und Hamburger Morgenpost lesen.
- Über wiso haben Sie den Volltextzugang zu über 180 Zeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, z. B. taz, Die Welt, Die Zeit und die Wirtschaftswoche.
- Über Library PressDisplay können Sie z. B. den Tagesspiegel, die Rheinische Post, Le Figaro, Le Monde, The Guardian, The Herald, Washington Post, das Wall Street Journal Europe, die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) oder die New York Post lesen.
- Zudem haben Sie Zugriff auf die Volltexte der Süddeutschen Zeitung und der FAZ.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Branche selbst, d. h. Trends, Erfolgsfaktoren, Wettbewerber.
- In Factiva finden Sie im Bereich Unternehmen/Märkte in der Auswahl Industrie Branchenreports, z. B. zur Stromversorgung oder zu Versicherungen.
- In Business Source Complete können Sie im Bereich Publication Type Ihre Suche auf Industry Profiles und Market Research Reports sowie im Bereich Document Type auf Industry Overview einschränken
- In ABI/Inform erhalten Sie in der Teildatenbank Trade & Industry Meldungen und Nachrichten aus der gesuchten Branche.
Stand: 03.03.2017
Wie finde ich Unternehmensprofile und Branchenreports?
Machen Sie sich ein ausführliches Bild zum Unternehmen mithilfe von SWOT-Analysen, einer Übersicht der wichtigsten Entwicklungen, einer Auflistung der Haupt-Wettbewerber, Branchenvergleichen, Branchenreports und mehr.
Alle Daten finden Sie in den im Bibliothekssystem UHH lizenzierten Datenbanken.
1. Unternehmensprofile
- In der Datenbank Business Source Complete finden Sie neben knappen Unternehmensinformation (Company Information) auch ausführliche Firmenprofile (Company Profiles), zusammengestellt von MarketLine und Medtrack. Die Firmenprofile finden Sie, wenn Sie im Menü oben Mehr > Firmenprofile auswählen und den Firmennamen suchen.
- In statista finden Sie ebenfalls Dossiers zu Firmen. Abhängig vom Unternehmen kann das Dossier Daten zur Branche, zum Konzern, zur Produktion, zu Herausforderungen, zur Marke u.ä. enthalten.
- wiso Wirtschaftspraxis bietet im Bereich Firmeninformationen Zugriff auf fast 43 Millionen Firmenprofile und fast 9 Millionen Jahresabschlüsse und Bilanzen deutscher und europäischer Firmen. Weitere aktuelle Jahresabschlussinformationen von ca. 800.000 deutschen und österreichischen Unternehmen finden Sie in der Datenbank Dafne.
- Weitere Profile internationaler Unternehmen finden Sie in Factiva im Menü Unternehmen/Märkte, u.a. mit einem Branchenvergleich, der auf Daten von Factset basiert.
Bitte beachten Sie: Factiva verweist im Unternehmensporträt auf SWOT-Analysen, Geschäftsbeschreibungen u.ä. von MarketLine. Um den Volltext des MarketLine-Reports selbst anschauen zu können, müssen Sie diesen in der Datenbank Business Source Complete (siehe oben) suchen.
2. Branchenreports
- In der Datenbank Business Source Complete finden Sie Branchenberichte, wenn Sie bei der Suche in den Suchoptionen im Bereich Publikationstyp (Publication Type) Ihre Suche auf Industry Profiles und Market Research Reports sowie im Bereich Dokumenttyp (Document Type) auf Industry Overview einschränken.
- wiso Wirtschaftspraxis enthält im Bereich Marktdaten Branchenberichte, u. a. über GENIOS BranchenWissen.
- statista enthält u. a. Statista Branchenreports und Branchenreports auf Basis der deutschen Innovationserhebung 2017.
- In Factiva finden Sie im Bereich Unternehmen/Märkte in der Auswahl Industrie Branchenreports, z. B. zur Stromversorgung oder zu Versicherungen.
Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr zur Recherche wissen? Sprechen Sie uns an.
Wo finde ich Informationen zu Steuern?
Als Angehörige der UHH haben Sie Zugriff auf umfangreiche Informationen zum Thema Steuer: In wissenschaftlichen Aufsätzen und juristischer Literatur werden Aspekte detailliert betrachtet. Darüber hinaus werden vor allem praktische Fragen beantwortet: Was kann ich bei der Einkommensteuererklärung geltend machen? Was muss ich im Zusammenhang mit dem Bafög steuerlich beachten? Wie kann ich berufliche Weiterbildungen oder mein nebenberufliches Studium steuerlich absetzen? Wie hoch ist mein Freibetrag, wenn ich nebenberuflich als Dozent arbeite?
In den folgenden Datenbanken haben Sie Zugriff auf Volltexte von Kommentaren, Handbüchern, Zeitschriftenartikeln und Ratgebern sowie auf die Rechtsprechung:
- Stotax First ist ein Portal für das gesamte Steuerrecht. Der Schwerpunkt der Datenbank liegt auf der Literatur des Stollfuß-Verlags. Stotax First umfasst zehn umfangreiche Kommentare, 14 eKommentare, die aktuelle Rechtsentwicklungen permanent aktualisiert und anlassbezogen kommentieren, Handbücher, Jahrbücher, zahlreiche aktuelle Ratgeber, elf Zeitschriften, darunter auch das BStBl, die Stbg, EFG, HFR und DStZ. Die Artikel der aktuellen Ausgaben der Zeitschriften wie B+P, DStZ, UVR, Stbg, StEd, HFR und EFG können als PDF aufgerufen werden. Darüber hinaus sind mehr als 2.300 Arbeitshilfen in Form von Mustern, Checklisten und Berechnungsprogrammen aufrufbar. Die Datenbank enthält die Rechtsprechung von juris EuGH, juris Bundesgerichte und juris Finanzgerichte.
- Haufe Steuer Office Premium Online bietet Zugriff auf Handbücher, Kommentare, Rechtsquellen und Rechtsprechung. Über das Register "Themen A-Z" erhalten Sie zunächst einen umfangreichen Lexikoneintrag, der anschließend auf weitere Quellen wie Handbücher, Kommentare und Arbeitshilfen verweist. Die Datenbank enthält Urteile des BFH V ab 1950, des NV vollständig ab 1985, des FG vollständig ab 1995 sowie die wichtigsten Fälle des EuGH und des BVerfG und anhängige Verfahren. Es wird eine monatliche Literaturauswertungen von Fachbeiträgen zum Steuer- und Handelsbilanzrechts zu aktuellen Streitpunkten und Gestaltungsvarianten bereitgestellt.
- Die nwb-Datenbank bietet nicht nur Zugriff auf die Zeitschrift NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht. Im NWB Steuerfach-Scout werden auch konkrete Fälle aus dem Arbeitsalltag von Steuerfachangestellten zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer aufgegriffen.
Darüber hinaus finden Sie die aktuelle Rechtsprechung in beck-online und juris sowie Informationen zu Steuersystemen, Steuerabkommen und zum Steuerrecht weltweit in IBFD.
Stand: 13.04.2017
Wo finde ich Case Studies?
„Ein Case ist ein Dokument, das in detaillierter, erzählerischer Form ein Problem darstellt, dem sich Manager oder ein Chef eines realen Unternehmens gegenüber gesehen haben. Die Studenten denken sich damit in die Situation des Protagonisten hinein, stehen sozusagen in seinen Schuhen. Und immer muss die Frage beantwortet werden: Was würden Sie tun?“ (James Aisner, in: Was ist eine Case Study? In: Handelsblatt print: Nr. 180, 16.09.05, S. b08).
Als Angehörige/r der Universität Hamburg haben Sie drei einfache Möglichkeiten, Fallstudien zu finden:
- Recherchieren Sie mit "fallstudie*" bzw. "case study" als Stichwort.
Suchen Sie das Stichwort "fallstudie*" bzw. "case study" in Verbindung mit Suchbegriffen, die das Thema beschreiben. Die Begriffe können überall in den Informationen stehen (Titel, Abstract, Schlagwort, etc.).
Beispiel: Business Source Complete
Beispiel: wiso - Recherchieren Sie mit "fallstudie*" bzw. "case studies" als Schlagwort.
Geben Sie "case studies" im Suchfeld "SU Subject Terms" bzw. "Schlagworte" ein.
In Business Source Complete müssen Sie dafür die Feldauswahl "Select a field" entsprechend ändern. In wiso tragen Sie das Schlagwort in der "Erweiterten Suche" im entsprechenden Feld ein.
Beispiel: Business Source Complete
Beispiel: wiso - Nutzen Sie die Filter Publikationsart, Document Type oder Publication Type.
Geben Sie in das obere Suchfeld das Thema für die Fallstudie ein. Schränken Sie den Document Type (linke Seite) ODER den Publication Type (rechte Seite) auf "Case Study" bzw. die Publikationsart auf "Fallstudie*" ein.
Beispiel: Business Source Complete
Beispiel: wiso
Case Studies spezifischer Business Schools in den Datenbanken
- Business Source Complete
Harvard Business School Cases (1942-heute) - ABI/Inform Collection
Darden Business Publishing Case Collection (1980-heute), John F. Kennedy School of Government Case Collection (1974-2004), North American Case Research Association (NACRA) Case Collection (1992-2004), Richard Ivey School of Business Case Collection (1989-heute), Thunderbird Case Collection (The Garvin School of International Management) (1997-2014)
Bitte beachten Sie: Die Bibliothek WISO/BWL hat außerhalb der oben genannten Datenbank keinen Zugriff auf die Harvard Business School Case Studies. HBS verkauft die Fallstudien nicht an Bibliotheken, sondern direkt an Professoren oder Studierende. Weitere Informationen, Preise und Rabatte, z. B. zum Premium Educator Access, finden Sie auf den Webseiten von Harvard Business Publishing.
Andere Quellen für Case Studies
- Case Studies der MIT Sloan School of Management über LearningEdge
- Open Access Business Case Studies, eine Sammlung der Ryerson University Library & Archives
- Finding Case Studies, eine Linksammlung, zusammengestellt von der Simon Fraser University Library
- Zeitschriften, die regelmäßig Fallstudien veröffentlichen:
- Asian Case Research Journal (2001-)
- Business Case Journal (2006-)
- International Journal of Case Studies in Management (2003-2012)
- International Journal of Management Cases (2006-)
- Journal of Business Cases and Applications (2007-)
- Journal of Business Case Studies (2005-)
- Journal of Case Research in Business and Economics (2009-2014)
- Journal of Case Studies (2012-)
- Journal of Case Studies in Accreditation and Assessment (2009-)
- Journal of the International Academy for Case Studies (2004-)
Stand: 02.02.2017
Wo kann ich das Handelsblatt lesen?
Lesen Sie das Handelsblatt an Ihrem PC! Über die Datenbank wiso können Sie als Angehörige der UHH das Inhaltsverzeichnis der aktuellsten Ausgabe einsehen und die Artikel als Ganzseiten-PDF lesen und speichern.
Unser Zugriff umfasst alle Ausgaben zurück bis zum Jahr 1986. Die tagesaktuellen Daten stehen Ihnen noch vor Erscheinen der Printausgabe (ab 02:00 Uhr) zur Verfügung. Die indexierte Version, die nach Personen, Firmen, Branchen, Ländern und Grafiken durchsuchbar ist, kann am Erscheinungstag ab 14:00 Uhr genutzt werden.
Wollen Sie sich eine konkrete Ausgabe anschauen, rufen Sie den konkreten Link über die EZB auf oder gehen zur Datenbank wiso, beschränken im linken Menü die Medien auf „Presse“ und wählen unter „Quelle anzeigen“ das Handelsblatt aus. Jetzt bekommen Sie auf der rechten Seite das Handelsblatt-Logo und darunter einen Link zum Inhaltsverzeichnis angezeigt. In der Datenbank können Sie an dieser Stelle auch gezielt suchen, wie ein bestimmtes Thema im Handelsblatt dargestellt wurde.
Folgen Sie dem Link zum Inhaltsverzeichnis, können Sie alle Ausgaben ab dem Jahr 2013 durchblättern. Klicken Sie auf das Wecker-Symbol, können Sie die Zeitung im Zeitschriften-Monitoring speichern, d. h. Sie werden informiert, sobald die neue Ausgabe in wiso verfügbar ist (Anleitung). Dafür müssen Sie sich bei wiso persönlich anmelden (Anleitung).
Rufen Sie einen konkreten Artikel auf, erhalten Sie den Volltext im Textformat und eine dauerhafte URL zum Verlinken. Artikel, die im Handelsblatt ab dem 02.01.2007 veröffentlicht wurden, stehen Ihnen zusätzlich als Original-PDF bzw. Ganzseiten-PDF zur Verfügung.
Ein paar Anmerkungen zum Handelsblatt in wiso:
- Die von 1999 bis 2004 im Handelsblatt erschienenen Finanzanzeigen sind in der Datenbank z.T. verfügbar. Sie können nach Titel, Unternehmen, Facette und Wertpapierkennnummer gesucht werden, nicht jedoch im Volltext.
- In der Datenbank sind die Artikel des "Lifestyle Supplements" "whynot!" sowie Sonderbeilagen enthalten.
- Die "News am Abend" der Verlagsgruppe Handelsblatt sind nicht in der Datenbank enthalten.
Übrigens:
- Sie finden in der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften die Ausgaben des Handelsblattes der letzten sechs Monate in der gedruckten Ausgabe.
- Eine Zusammenstellung der nationalen und internationalen Zeitungen mit elektronischem Volltext, auf den Sie als Angehörige der Universität Hamburg zugreifen können, finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Tagespresse.
Stand: 13.02.2018