Themen für Abschlussarbeiten
Themenvorschläge
Der Digitale Euro
Der digitale Euro wird als privatsphärenschützende Alternative zu Kryptowährungen vorgeschlagen. Dieser könnte von der Europäischen Zentralbank (EZB) herausgegeben werden. Eine Abschlußarbeit könnte sich mit dem Thema beschäftigen, ob und wie dieser digitale Euro ausgestaltet sein könnte. Weiter stellt sich die Frage, ob "Der Euro" nicht bereits hauptsächlich "digital" ist, denn die Anzahl der Bargeldtransaktionen mit dem Euro hat sich europaweit stark reduziert und viele Transaktionen finden bereits "digital" statt. Ein neuer Versuch, eine europäische digitale Zahlungsplattform zu schaffen, ist z. B. WERO. Ein mögliches Thema wäre die Analyse digitaler Zahlungsplattformen, mit einem Fokus auf WERO und einer Bewertung seiner Chancen.- Einfluß von Technologien und Plattformen auf deren Nutzungs- bzw Gesellschaftstrends
Instagram oder TikTok Videos führen zu verändertem sozialen Verhalten,. z. B. TikTok Challenges, Politische Kommunikation, verändertes Tourismusverhalten durch Influencer. Eine Analyse eines solchen Trends wäre als Fallstudie eine Gelegenheit, zu untersuchen, wie Technologien und Plattformen unser tägliches Leben und unser Verhalten beinflussen. - Dezentrale Soziale Plattformen (oder Podcasts)
Zentralisierte Soziale Plattformen sind heutzutage die Norm. Ein dezentraler und föderierter Ansatz, z. B. auf Basis von ActivityPub (Mastodon, fedpix,...), könnte dies ändern. Eine theoretische oder praktische Beleuchtung des Themas erlaubt die Analyse und Erfolgswahrscheinlichkeit aus einer Vielzahl möglicher Blickwinkel und Themenfacetten. Dieser Themenbereich muss definitiv weiter eingegrenzt werden, um als Abschlußthema handhabbar zu werden. - Digital Markets Act & Digital Services Act
Mit dem Digital Markets Act (DMA) sowie dem Digital Services Act (DSA) versucht die EU, Transparenz und faire Marktmechanismen durchzusetzen, insbesonders für große Technologiekonzerne. Eine Bachelorarbeit könnte in diesem Themengebiet mögliche Implikationen für Unternehmen oder die nationale Umsetzung in Deutschland untersuchen. Spezifischer wäre es möglich, alternative App Stores für Applegeräte zu betrachten, die auf Zwang der EU im Rahmen des Gesetzes zugelassen werden mussten. - Update-Pflicht für digitale Produkte (Right to Repair)
Neue Gesetze verpflichten demnächst Unternehmen, die digitale Produkte wie Smartphones verkaufen, Updates anzubieten. Wie ist dieses Gesetz zustande gekommen, auf welchen rechtlichen Grundlagen basiert es? Welche Auswirken kann es in der Praxis haben oder eben auch nicht? Die Vor- und Nachteile bzw. die Implikationen dieses Gesetzes sind ein gutes Thema für eine Abschlußarbeit. - Digitaler Produktpass der EU
Der digitale Produktpass der EU soll für Transparenz sorgen und eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Was ist die Geschichte des Passes, wie wurde/wird er umgesetzt und ist er in der Lage, die Funktionen zu erfüllen, die er erfüllen soll? - Open Data und Transparenz
Das Hamburgische Transparenzgesetz wurde unter anderem durch das Hamburger Transparenzportal umgesetzt. Was ist Open Data allgemein und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Welche Daten wurden im Portal offengelegt und welche scheinen zu fehlen? Wie nützlich und anwendungsfreundlich ist das Transparenzportal? Gibt es Anwendungsfälle, die auf den dahinterliegenden Datenbasen aufbauen? Jeweils nur Teilaspekte des obigen Fragenkataloges bieten sich als Leitfrage für dieses Bachelorarbeitsthema an. Eine spezifische Themenstellung könnte eine Fallstudie der Plattform "Frag den Staat" sein, welche Anfragen an staatliche Behörden und deren Antworten veröffentlicht. Hier wäre sowohl qualitativ als auch quantitativ eine Auswertung möglich. - FinTech
Digitale Finanzprodukte sowie eine durch digitale Medien getriebene, sich vergrößernde Debatte um Geldanlagestrategien und für Endkunden ideale Produkte verändern den Markt des klassichen Bankings. Eine mögliche Abschlussarbeitn in diesem Bereich könnte sich befassen mit:- Neobrokern und smarten Banking Apps wie dem Scalable Broker, Trade Republic, N26 und weiteren. Welche Rahmenbedingungen herrschen in Deutschland, welche Anbieter sind am Markt und welchen Einfluss haben sie auf klassiche Banken?
- Sogenannte "Finfluencer", also Influencer im Bereich der Geldanlage, erlangen immer größere Reichweiten in den sozialen Medien. Welchen Einfluss haben diese auf die Geldanlagestrategien von Konsumenten, sorgen sie für eine bessere finanzielle Bildung und höhere Renditen oder sind sie nur eine moderene Version der früheren Anlageberater?
- Die Investor Relations-Arbeit am Kapitalmarkt bietet durch digitale Kommunikationskanäle breitere Möglichkeiten der unternehmerischen Transparenz. Von Newslettern für Investoren bis hin zu CEOs, welche regelmäßig auf Instagram und LinkedIn auftreten, verfolgen Unternehmen unterschiedliche Strategien. Sorgt dieses Phänomen tatsächlich für mehr Transparenz, oder handelt es sich lediglich um verbessertes Marketing? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Social Media Aktivitäten von CEOs oder Fonds-Managern und dem Börsenkurs?
- Nachhaltigkeit im Smartphonemarkt
Mit wenigen Ausnahmen (Shift6m, Fairphone) sind Smartphones weder nachhaltig noch modular. Warum? Eine Vielzahl an möglichen Fragestellungen bietet sich um dieses Thema herum an, z. B.:- Fallstudie einer der Ausnahmen, z. B. Fairphone
- Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion: Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, Modularität
- Empirische Erhebung der Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Verbraucher (wichtig? Zahlungsbereitschaft?)
- EcoRating, ein neuer Ansatz von Herstellern, um die Nachhaltigkeit von Smartphones zu bewerten.
- Ratingplattformen
Bewertungsplattformen sind ein wichtiges Kriterium für Entscheidungen und damit attraktiv für Manipulationen. Welche Literatur gibt es zum Thema Ratingplattformen? Soll man negativen Reviews vertrauen oder nicht? Sterne oder Daumen? Gibt es kulturelle Unterschiede? Sind diese Bewertungen repräsentativ oder nicht? Ist es Kunden wichtig, ob diese repräsentativ sind? Ab wie vielen Bewertungen ist eine Produkteinstufung "vertrauenswürdig"? Entsteht das Vertrauen durch den Anbieter der Bewertungsplattform oder die Anzahl an Bewertungen? Eine Vielzahl an Methoden (literaturbasiert, empirisch, Umfragen, Interviews) und spezifischen Fragestellungen ist hier möglich. Neben einer literaturbasierten Betrachtung sind mögliche Plattformen, welche untersucht werden könnten, z. B. Konoono, Jameda, Tripadvisor,... - Elektromobilität
Deutsche Automobilhersteller scheinen keine Vorreiter im Bereich Elektromobilität zu sein. Wie sind aktuelle Marktentwicklungen, welche Strategien verfolgen chinesische Neueinsteiger, wie reagieren etablierte Automobilhersteller auf die neuen Unternehmen wie z. B. NIO, XIAOMI, BYD, Geely? Der Themenbereich muss etwas spezifiziert und eingegrenzt werden, damit er ein gutes Abschlussarbeitsthema ergibt. - User Innovation
Nutzer modifizieren und verbessern Technik, manchmal erfinden sie auch komplett neue Technologien (z. B. Mountain Bikes). Wenn Sie Interesse haben, eine bestimmte Innovation zu untersuchen, oder eine Fallstudie in einem bestimmten Kontext machen wollen, wenden Sie sich an uns. Ein Beispiel, das untersucht wurde, war z. B. LEGO: Im Rahmen dieser Fallstudie soll der Umgang von Lego mit Nutzerinnovationen untersucht werden. Wie hat Lego auf die von Fans entwickelten oder verbesserten Produkte reagiert? Wann (wenn überhaupt) hat Lego gelernt, Nutzerinnovationen als Change zu begreifen? Wie geht Lego mit zukünftigen Herausforderungen (z. B. 3D-Drucker) um?
Oder Nutzerinnovationen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Das Thema User Innovation kann anhand anderer Beispiele konkret emprisch oder theoretisch untersucht werden. - Chinese Giants: Wie chinesische Unternehmen die Welt beherrschen
Viele chinesische Unternehmen dominieren den Markt in China (Tencent, Wechat, Alibaba), andere dominieren den Markt weltweit (Haier, Huawei, Lenovo, ...). Eine Untersuchung einer spezifischen Branche könnte solche Firmen identifizieren, von denen einige offen unter eigener Marke auftreten, während andere chinesische Unternehmen versuchen, westliche Marken aufzukaufen. Dieser Themenkomplex muss auf eine konkrete Forschungsfrage fokussiert und zugespitzt werden! - Fast Fashion, Lieferketten und Digitalisierung
Die Modeindustrie befindet sich in einem ständigen Wandel, neben klassischen Bekleidungsgeschäften haben sich Anbieter sogenannter Fast Fashion inzwischen fest am Markt etabliert. Mit geschicktem Konsumentenmarketing treiben sie ihre Umsätze, durch ein hohes Maß an Digitalisierung können sie ihre Kosten reduzieren. Dadurch gelingt es ihnen jedoch immer wieder, regulatorische Bedingungen zu umgehen, um so Standards an Nachhaltigkeit oder bswp. das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz zu umgehen. Welchen Einfluss haben Anbieter wie Shein auf hiesige Modeunternehmen und was tun diese ihrerseits, um konkurrenzfähig zu bleiben? - RISE AND FALL DER DELIVERY DIENSTE / Innovationen im Lebensmitteleinzelhandel
Der Lebensmitteleinzelhandel ist in Deutschland über lange Zeiträume ein vergleichsweise statischer und analoger Markt gewesen, der insbesondere von Discountern dominiert wurde. In den letzten Jahren sind jedoch regelmäßig neue Phänomene entstanden, welche hier untersucht werden können.
- Welche Mechanismen nutz(t)en sogenannte OnDemand-Delivery Services wie Flink, Gorillas und Co in Deutschland, wie können sie ihre Dienste so günstig anbieten und welche Anbieter haben die besten Chancen, in einem umkämpften Markt zu bestehen?
- Lieferdienste haben seit 2020 einen gewaltingen Aufstieg erlebt, ihre Popularität ist in letzter Zeit aber wieder gesunken. In RISE AND FALL DER DELIVERY DIENSTE (z. B. REWE, Gorillas, Flinkster, Biokiste, Hellofresh, Flaschenpost,...)
- Wie reagieren bestehende Lebensmitteleinzelhändler und Discounter auf die zunehmende Digitalisierung ihrer Konkurrenz? Reichen Gutschein-Apps wie "Lidl Plus" und Cashback-Systeme wie Payback noch aus, um die Kunden langfristig zu binden?
- Sind gründergeführte Unternehmen erfolgreicher?
Erfolgreiche Start-ups und ihre Gründer stehen oftmals vor der Frage, ob sich die bisherige Unternehmensführung auch langfristig als gute CEOs eignet. So müssen Fähigkeiten, die Gründer zu ihrem Erfolg gebracht haben, diese nicht unbedingt zu guten Lenkern von gewachsenen Unternehmen machen. Dennoch gelten Gründer als besonders intrinsisch motiviert, ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Welche Faktoren spielen für den Erfolg von gründergeführten Unternehmen wie z. B. BioNTech eine Rolle? Denken Gründer-CEOs langfristiger als angestellte Manager und können so innovativere Produkte und Dienstleistungen anbieten? - Wie wirkt sich Remote Work auf den Firmenerfolg und die Zusammenarbeit in Teams aus?
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Arbeiten fern des Arbeitsplatzes für viele Arbeitnehmerinnen eine Realität neben dem klassischen Bürojob geworden. Viele Arbeitsschritte lassen sich durch die zunehmende Nutzung digitaler Ressourcen effizienter gestalten, wie etwa die Nutzung von Videokonferenzen statt langwierigen Arbeitsreisen. Aber sind Unternehmen, die stark auf Remote Work setzen, tatsächlich erfolgreicher? Wie wirkt sich Remote Work auf die Zusammenarbeit von Mitarbeitern in Teams aus? Mögliche Themen in diesem Bereich sind:
- Warum geben Firmen seit "Ende" der Corona-Pandemie so schnell und rigoros das Home Office wieder auf?
- Sind Home Office-Arbeiter glücklicher/produktiver? (Literaturrecherche oder eigene empirische Forschung)
- Aus welchen Gründen setzen Firmen auf Home Office/Remote Work (z. B. größerer Mitarbeiterpool, Einsparen von Büromiete, Attraktivität für Mitarbeiter)?
- Kapitalmärkte und Innovationen – Denken börsengetriebene Manager zu kurzfristig?
Firmen, die an der Börse gelistet sind, müssen sich durch Publizitätspflichten regelmäßig ihren Investoren gegenüber rechtfertigen. Überdies kann für Manager ein wesentlicher Teil ihres Gehalts durch Faktoren bestimmt sein, die den Erfolg des Unternehmens an der Börse und den Aktienkurs widerspiegeln. In den vergangenen Jahren gibt es immer wieder Kritik an der Praxis von CEOs, vermeintlich kurzfristige Investitionen zur Verbesserung des Aktienkurses, wie stock buybacks, langfristigen Kapitalanlagen vorzuziehen. Ist dieser Vorwurf gerechtfertigt? - Geschäftsmodelle im Gaming Bereich
Statt des Kaufs eines Games - haben sich Geschäftsmodelle im Gaming verändert? Inwiefern und wie sind Revenue Flows heute durch z. B. Free2Play, Pay2Win, Werbung in Games, Kreuzsubventionen. - Videoplattformen und Influencer
Auf Twitch & Co sind einige sehr erfolgreiche Influencer unterwegs, einige verdienen hohe Summen. Die Mehrheit jedoch verdient wenig bis nichts. Was sind die Motivationen und aus welchen Gründen produzieren Nutzer UGC (User generated content)?: Datenanalyse zu Public Daten (https://twitchtracker.com/statistics https://towardsdatascience.com/insights-from-visualizing-public-data-on-twitch-a73304a1b3eb)