Dr. Mouna Maaroufi

Foto: M. Maaroufi
PostDoc Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Zur Person
Mouna Maaroufi ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Hamburg. Zuvor hat sie unter Betreuung von Prof. Manuela Bojadžijev und Prof. Sandro Mezzadra ihre Dissertation mit dem Titel „Migration and Racialization. Reconfiguring Infrastructures of Labour Supply After the ‚Summer of Migration‘“ an der Leuphana Universität Lüneburg abgeschlossen. Während ihrer Promotion war sie nebenberuflich auch als arbeitsrechtliche Beraterin von Migrant*innen bei Arbeit und Leben eV. beschäftigt. Zuvor hat sie sich während ihres Studiums und Aufenthalten in Marokko, im Libanon, in Frankreich und England mit Aktivismus, Migration und politischer Ökonomie auseinandergesetzt. Ihre Forschung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Transformationen und Infrastrukturen in Migrations- und Arbeitsregimen, Rassismus und Prekarisierung sowie autonomen Arbeitskämpfen, sozialen Kämpfen und Antirassismus.
Publikationen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Maaroufi, Mouna (voraussichtlich 2025). Arbeitsmärkte im rassifizierten Kapitalismus. In: Bojadžijev, M./Mecheril, P./Poutrus, P.G,/Quent, M. (eds.): Rassismusforschung. Handbuch für Wissenschaft, Studium und Praxis. NomosHandbuch.
Maaroufi, Mouna/Schwiertz, Helge (voraussichtlich 2025). Between Solidarity Cities and Local Migration Controls: Ambivalence and Fragmentation in the Field of Migrant Rights. In: Bauder, H. & Setrana, M.B. (eds.): Urban Migrant Inclusion and Refugee Protection. Global Perspectives of Sanctuary, Solidary and Hospitality, Springer Nature.
Flückiger, Natascha, Mouna Maaroufi, und Sarah Berit Schilliger (2024). Lokale Sorge-Infrastrukturen von unten als Antwort auf strukturelle Sorglosigkeiten. In: Bescherer, P./Griesi, E./Künkel, J./Mackenroth. G. (eds.): Der Bewegungsraum der sozialen Frage: Wo Protest Platz hat und Raum findet. Westfälisches Dampfboot.
Maaroufi, Mouna (2024). Von Arbeitsvermittlung zu Arbeitsverweigerung. In: Birke, P./Carstensen, A. L./Huke, N./Riedner, L. (eds.): Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit, Beltz Juventa.
Maaroufi, Mouna (2023). Kämpfe um Autonomie und Commons des Ankommens: Urbane Infrastrukturen und Infrapolitiken der Arbeitsvermittlung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 11(1/2).
Maaroufi, Mouna (2022). Contingent Conjunctures and Infrastructures of Racial Capitalism. Activating and Confining Refugees after the ‘Summer of Migration’. Emancipations. A journal of critical social analysis. Special Issue on Race and Capitalism. 1(2). https://scholarsjunction.msstate.edu/emancipations/vol1/iss2/1
Maaroufi, Mouna (2020). Zwischen Verwertung und Abwertung von Arbeitsvermögen: Aneignung und Aushandlung von Wissen in Integrationsinfrastrukturen, Widersprüche Heft 156. Zur alltäglichen Arbeit an den Grenzen von Zugehörigkeit
Maaroufi, Mouna & Neva Löw (2019). Challenging Infrastructures of Domestic Labor: Implications for Labor Organizing in Belgium and Lebanon, Journal of Labor and Society. 22(4).
https://doi.org/10.1111/wusa.12446
Maaroufi, Mouna (2017). Precarious Integration: Labour Market Integration for Refugees or Refugee Policies for the German Labour Market? Refugee Review – Vol. III. Special Focus Labour.
Maaroufi, Mouna (2016). Reproducing and Resisting the Exploitative Structures of Global Migration, Gender, and Labour Regimes: Migrant Domestic Workers in Lebanon. Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Moderne Sklaverei und extreme Ausbeutung 25(1).
Maaroufi, Mouna (2015). Selektiver Schutz: Die humanitären Aufnahmeprogramme für syrische Flüchtlinge in Deutschland. Peripherie 35(2).
Rezensionen, Zeitungsartikel und Forschungsberichte
Maaroufi, Mouna & Maria Seidel (voraussichtlich Juni 2022). Institutionelle Hürden auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit: Warum setzen wenige prekäre migrantische Beschäftigte ihre Rechte vor Arbeitsgerichten durch? Express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit.
Maaroufi, Mouna (2022). Migrationspolitik und Rechtskämpfe in Bewegung. Rezension von: Kämpfe um Migrationspolitik seit 2015. Zur Transformation des europäischen Migrationsregimes. Sonja Buckel / Laura Graf / Judith Kopp / Neva Löw / Maximilian Pichl (Hg.) Forschungsjournal Soziale Bewegungen 35 (1).
https://doi.org/10.1515/fjsb-2022-0017
Maaroufi, Mouna, Jessica Schäfer und Rahim Hajji (2021). Einleitung. Von Marokko nach Deutschland, in: Abdellatif Youssafi, Rahim Hajji, Soraya Moket: Deutsch-Marokkanische Lebenswege. Geschichten über das Suchen, Ankommen und Engagieren. Mdv Mitteldeutscher Verlag.
Maaroufi, Mouna (2020). Lieber gut beraten als schlecht vertreten. Migrantische Arbeiter*innen bleiben in gewerkschaftlichen Arbeitskämpfen oft außen vor – aber warum? a&k - analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis 663.
Maaroufi, Mouna & Neva Löw (2020): Labor struggles of domestic workers: examples from Lebanon and Belgium, Blog: Work in Progress: Sociology on the economy, work and inequality of the American Sociological Association (ASA).
Maaroufi, Mouna (2014). Can Lebanon’s secular youth Take Back the Parliament? Heinrich-Böll Stiftung Nahost Büro