Betriebliche Klimaschutzmaßnahmen: Interne Hürden und wie sie überwunden werden können – Fallstudie zu einem EinzelhandelsunternehmenMagdalena Bau
6 May 2021
In der öffentlichen Debatte nimmt die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz weiter zu. Unternehmen geraten immer stärker unter Druck, ihren Kohlenstoffdioxidausstoß zu senken. Ein besonderes Potenzial für CO2-Einsparungen liegt in der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der unternehmenseigenen und angemieteten Gebäude. Obwohl viele Unternehmen sich der Relevanz des Klimaschutzes bewusst sind, gibt es Hürden, welche die Implementierung von betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen am Unternehmensstandort einschränken bzw. behindern. Diese werden vor allem durch organisatorische Rahmenbedingungen sowie durch menschliches Verhalten innerhalb des Unternehmens hervorgerufen. In bisherigen Forschungsarbeiten wurden Hürden, die bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen bestehen, bereits intensiv untersucht. Im Gegensatz dazu wurde die Überwindung dieser Hürden empirisch kaum erforscht. Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, interne Hürden anhand einer Fallstudie zu identifizieren und effektive Überwindungsstrategien abzuleiten. Das Herausarbeiten der zielgerichteten Lösungsvorschläge basiert auf einer Analyse der zuvor bestimmten Hürden. Die Untersuchung ebendieser bezieht den Zeitpunkt des Auftretens der Hürde während des Implementierungsprozesses, die Ursachen der Hürden, die beteiligten AkteurInnen sowie die Einflussmöglichkeit des Unternehmens ein. Zur Erreichung dieses Forschungsziels werden sechs ExpertInneninterviews durchgeführt und diese anhand der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Die Arbeit identifiziert sieben interne Hürden, denen die Interviewteilnehmenden bei der Implementierung von betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen begegnen. Zusätzlich ermittelt sie zehn Ursachen, die diese Hürden bewirken und beeinflussen. Darauf basierend erarbeitet die Studie neun Überwindungsmöglichkeiten, die einzelnen oder mehreren Hürden zugewiesen werden. Diese Masterarbeit trägt zur Erweiterung der Literatur bei und liefert theoretische und praktische Implikationen zur Hürdenüberwindung.