Dr. Jörg Meyer
Research Associate
Address
University of Hamburg
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Social Sciences
Political Science
Allende-Platz 1
20146 Hamburg
Office
Room: 413
Contact
Tel: +49 40 42838-3833
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit Oktober 2013: Projektmanager des Marie Curie Initial Training Networks PRIMO (Power and Region in a Multipolar Order)
- seit Oktober 2008: Lecturer am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, Programmbereich Politikwissenschaft
- 2008 - 2009: Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
- 2000 - 2008: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2000: Dr. rer pol. (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
- 1994-1997: Promotionsstipendiat des Landes Sachsen-Anhalt
- 1994: Magisterabschluss an der TU Braunschweig
- 1989-1994: Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Neueren Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig und Universität Hannover
Publikationen
Publikationen (Auswahl):
- Making Peace with Passions? The Removal of Emotion and Affect from International Relations, and Some Perils of Bringing Them In, in: Wiemann, Dirk/Eckstein, Lars (Hrsg.): The Politics of Passion. Reframing Affect and Emotion on Global Modernity, Frankfurt am Main 2013, 196-217.
- The Concealed Violence of Modern Peace(-Making), in: Millennium: Journal of International Studies, 36:3, 2008, 555-574.
- Eine neue Souveränität? Interventionen, Protektorate und internationale Administrationen als Handlungsmodi des Empire, in: Sandschneider, Eberhard (Hg.): Empire. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Band 23, Baden-Baden 2007, 93-110.
- Mit Macht zum Frieden? Zum Gebrauch eines strittigen Konzeptes, in: Sahm, Astrid/Jahn, Egbert/Fischer, Sabine (Hrsg.): Die Zukunft des Friedens. Band 2. Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generation, Wiesbaden 2005, 131-158.
- Diskurse der Gewalt - Gewalt der Diskurse, [zus. m. Dietmar Fricke, Britta Krause und Michael Schultze (Hrsg.)] Frankfurt am Main 2005.
- Reflexive Representations. Politics, Hegemony, and Discource in Global Capitalism [zus. m. Johannes Angermüller und Raj Kollmorgen], Münster 2004.
- Einführung in die politische Theorie [zus. m. Dietmar Fricke], Schwalbach, TS 2003.
- Theorien zum Frieden im neuen Europa. Ein Beitrag zur Debatte um eine europäische Friedensordnung. Berlin 2000.
Lehre
WiSe 2016/17
- Neuere Ansätze der Sicherheitsforschung (1) (BA Politikwissenschaft)
SoSe 2016
- Einführung in die Politikwissenschaft (BA Nebenfach Politikwissenschaft)
- Projektseminar: Kriegsursachen und die Mobilisierung militärischer Gewalt Teil 2 (BA Politikwissenschaft)
- Qualitative Ansätze der Erforschung von Sicherheit, Gewalt und Krieg (MA Soziologie und MA Politikwissenschaft)
WiSe 2015/16
- Sicherheit und Versicherheitlichung (BA Politikwissenschaft)
- Projektseminar: Kriegsursachen und die Mobilisierung militärischer Gewalt Teil 1 (BA Politikwissenschaft)
SoSe 2015
- Einführung in die Politikwissenschaft (BA Nebenfach Politikwissenschaft)
- Macht und Herrschaft in den Internationalen Beziehungen (BA Politikwissenschaft)
- Internationale Politische Ökonomie (BA Politikwissenschaft)
Ältere Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Kriegs- und Gewaltforschung
- Qualitative Ansätze und Methoden, insb. Diskursanalyse und process tracing
- Sprache und Politik
- Theorien der Internationalen Beziehungen
- Internationale Politische Ökonomie