Suchen & NutzenRecherchetipp: 3 Tipps für Google Scholar
2. Januar 2023
Suchen Sie wissenschaftliche Publikationen im Internet? Nutzen Sie Google Scholar als Einstieg und erleichtern Sie sich die Suche mit unseren 3 Tipps.
Google Scholar kann ein guter Einstieg für die Literaturrecherche sein. Mit der Suchmaschine erhalten Sie einen ersten Überblick zu Publikationen zu Ihrem Thema. Anders als Google durchsucht Google Scholar nur wissenschaftliche Literatur, z. B. Dokumente wie Lehrbücher, Zeitschriftenartikel, Konferenz-Berichte und weitere Quellen, die für wissenschaftliche Arbeiten relevant sind.
Google Scholar erfasst jedoch nur einen Teil der wissenschaftlichen Publikationen. Eine gute Arbeit schreiben Sie allerdings nur, wenn Sie die Publikationen zu Ihrem Thema vollständig erfasst haben. Diese Vollständigkeit erreichen Sie nur mit zusätzlichen Recherchen in Bibliothekskatalogen und bibliographischen Datenbanken.
Im Folgenden geben wir Ihnen drei Tipps für die Suche in Google Scholar.
1. Nutzen Sie die erweiterte Suche.
Sie finden die Erweiterte Suche oben links, wenn Sie die Menübalken anklicken.
Hier können Sie bestimmen, wie und wo die Suchbegriffe auftreten sollen: Alle Wörter, genaue Wortgruppe, irgendeines der Wörter; irgendwo im Artikel oder im Titel. Sie können ebenfalls den Zeitraum eingrenzen.
2. Stellen Sie Bibliothekslinks und Bibliografie-Manager ein.
Suchen Sie im Bereich Einstellungen > Bibliothekslinks das „Bibliothekssystem Universität Hamburg“ und fügen Sie die Version mit dem Anhang „UHH Full Text“ zu den Zugrifflinks hinzu.
GoogleScholar zeigt Ihnen jetzt in der Trefferliste an, ob die UHH eine Lizenz für die elektronische Ausgabe besitzt. Befinden Sie sich im Netzwerk der Universität Hamburg (von zu Hause über VPN), können Sie auf diese elektronischen Volltexte zugreifen.
Stellen Sie in den Einstellungen > Suchergebnisse im Bereich Bibliografie-Manager Endnote ein, um die Suchergebnisse in Citavi importieren zu können.
GoogleScholar zeigt Ihnen jetzt in der Trefferliste die Option "In EndNote importieren" an.
3. Folgen Sie Forschenden über Profile und Zitationstracking.
Über Einstellungen > Profile können Sie verfolgen, wer etwas Neues publiziert hat. Gleichzeitig können Sie sehen, wer die Publikation zitiert hat. Sie können dem Profil "Folgen" und werden per E-Mail benachrichtigt, wenn die Forschenden eine neue Publikation veröffentlicht haben, z. B. Antje Wiener, Birgit Pfau-Effinger, Jonas Schreyögg oder Olivier Blanchard.