Informationen verarbeitenRecherchetipp: Was ist gute wissenschaftliche Praxis?
6. Juni 2019
Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens hat sich die Fachwelt auf gemeinsame Grundlagen geeinigt.
Unter anderem gehört dazu, die Ideen und das Gedankengut Anderer korrekt zu zitieren, den Forschungsprozess und die Resultate lückenlos und ehrlich zu dokumentieren, die eigenen Ergebnisse auch kritisch zu bewerten und konsequent anzuzweifeln sowie Ehrlichkeit im Umgang mit Ergebnissen, Partnern und Betreuern zu zeigen.
An der Universität Hamburg gilt die Satzung der Universität Hamburg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (PDF). Diese berücksichtigt die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verabschiedeten Empfehlungen der Denkschrift Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (PDF).
- Die WISO-Fakultät hat diese in den Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, zur Vermeidung von Plagiaten und zu den Anforderungen an Begutachtungsprozesse im Promotionsverfahren an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg (PDF) konkretisiert und mit Beispielen versehen.
- Auch die BWL-Fakultät weist auf ihrer Seite zum Service Forschung konkret auf die Satzung der UHH hin.
Übrigens:
- Die Videos "SFU: hat is Academic Integrity" der Simon Fraser University (2013) sowie "Acceptable/Unacceptable" der University of Alberta (2013) erklären das Thema und das richtige Verhalten unterhaltsam, kurz und knapp.
- Auf dem Informationsportal des BMBF-geförderten Projektes "Akademische Integrität" finden Sie weitere Hinweise zur guten wissenschaftlichen Praxis und zum akademischem Fehlverhalten sowie eine Bibliographie zum Thema.
- Für Fragen und Anregungen finden Sie die Kontakte zur Geschäftsstelle für Ombudsangelegenheiten auf der Seite "Gute wissenschaftliche Praxis an der UHH".
Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr zur Recherche wissen? Sprechen Sie uns an.
Stand: 27.05.2019