Datenbanken und FachportaleZahl des Monats: 51 Prozent Frauen
8. März 2018
Der größere Teil der Bevölkerung unseres Landes ist weiblich. Entdecken Sie Quellen, in denen Sie Zahlen und Statistiken zu den Themen Frauen und Gender finden.
Über die Hälfte der insgesamt 82,5 Mio Menschen, die Ende 2016 in Deutschland lebten, waren Mädchen und Frauen (51 % bzw. 41,8 Mio). Das Geschlechterverhältnis hat sich dabei in den letzten Jahren immer mehr angeglichen: Ende 2016 standen 1.000 Männern noch 1.028 Frauen gegenüber (1970: 1.098 Frauen) (destatis). Dabei bestritten im Jahr 2016 ca. 72 % der Frauen zwischen 25 und 55 Jahren ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer eigenen Erwerbstätigkeit (destatis). Und: Der Deutsche Bundestag liegt mit einem Frauenanteil von 31 % weltweit auf Platz 45 (von 190) (Deutscher Bundestag Stand: Juli 2019).
Nicht nur das Statistische Bundesamt sammelt Zahlen zu Gender & Frauen, zu Unterschieden und Frauenanteilen. Einige andere Organisationen sind z. B.:
- das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: hier können Sie sich interaktiv unter „Quote wirkt“ die Entwicklung der Zahl von Frauen in Führungspositionen seit 2015 oder den Gleichstellungsatlas anschauen;
- die Antidiskriminierungsstelle des Bundes beschäftigt sich u. a. mit dem Thema Geschlecht und führte eine Studie zur Preisdifferenzierung nach Geschlecht in Deutschland durch;
- das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) führt in ihrer Reihe „Statistics explained“ die relevanten Statistiken zu Bildung, Arbeitsmarkt, Verdienst und Gesundheit von Frauen zusammen: Gender statistics;
- das Women’s Bureau des United States Department of Labor gibt einen Überblick zur Lage erwerbstätiger Frauen in den USA (Women in the Labor Force), die Studie Women in the Workplace von McKinsey & Company gibt einen Überblick über die Situation von Frauen am Arbeitsplatz in 222 US-amerikanischen Unternehmen;
- das Projekt Women in Public Service dokumentiert den Anteil der von Frauen besetzten Führungspositionen im öffentlichen Dienst weltweit;
- die UNSD, die UN-Statistikkommission der Vereinten Nationen, und die Weltbank erschließen in den Gender Statistics und im Gender Data Portal auf internationaler Ebene Daten zum Thema.