Datenbanken und FachportaleUnsere Datenbanken für die Wirtschaftswissenschaften im KontextEin Vergleich zu US-amerikanischen Business Schools
22. November 2016

Foto: Google
Als Angehörige der WiSo- oder der BWL-Fakultät können Sie auf acht Datenbanken zugreifen, die an US-amerikanischen Business Schools zu den Top-10 gehören.
In der Zeitschrift Journal of Business and Finance Librarianship geben Kim und Wyckoff in ihrem Artikel What's in your list?: A survey of business database holdings and funding sources at top academic institutions einen Überblick über Datenbanken aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften, die von führenden Business Schools in den USA lizenziert werden.
Studien der letzten Jahre zeigten bereits, dass die Anzahl der gleichen Datenbanken, die von vielen Bibliotheken lizenziert werden, steige. Zusätzlich zu Datenbanken, die sich speziell auf Wirtschaftswissenschaften fokussierten (z. B. Business Source Complete und ABI/Inform), zählten auch Datenbanken aus anderen Fachgebieten immer häufiger zu den Kerndatenbanken für Wirtschaftswissenschaftler.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass Sie als Studierende, Lehrende oder Forschende der WiSo- oder der BWL-Fakultät auf acht Datenbanken zugreifen können, die an US-amerikanischen Business Schools zu den Top-10 gehören. Mit Compustat und CRSP haben Sie darüber hinaus Zugriff auf die am häufigsten lizenzierten Datensets in WRDS:
Interessant ist auch die Liste der 100 häufigsten Datenbanken nach den ersten 10 Plätzen (siehe Table 5), z. B.
- Platz 11: OECD iLibrary
- Platz 18: Business Source Complete
- Platz 22: Social Science Citation Index
- Platz 30: Datastream
- Platz 42: ABI/Inform Complete
Die Autoren schließen aus der Vielfalt der genannten Datenbanken insgesamt, dass sowohl die Auswahlpolitik auf die Erfüllung der (einzigartigen) Bedürfnisse der eigenen Institution ausgerichtet ist, als auch das Curriculum der Studiengänge das Datenbankangebot formt.