Voller Erfolg: Rückblick auf die Summer School „Meteorology and Markets in the Future Power System“
8. Juli 2025
Vom 30. Juni bis zum 4. Juli kamen Studierende und Forschende der Universität Hamburg, der Stellenbosch University, der LMU München, der TU München, der Universität Duisburg-Essen, sowie der POSTECH Korea in Hamburg zusammen, um die Herausforderungen und Chancen bei der Integration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Alexander Szimayer organisiert und bot eine vielfältige Plattform für den interdisziplinären und internationalen Austausch. Über die fünf Tage hinweg hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Ländern zu vernetzen, gemeinsam an Fragestellungen der Energiewende zu arbeiten und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt standen wissenschaftliche Themen, die von renommierten Expertinnen und Experten vorgestellt wurden. Prof. Bernard Bekker erläuterte Aspekte der Netzstabilität und Stromversorgung, während Prof. Dr. Nedjeljka Žagar Einblicke in Klimamodelle gab, die Prognosen zu Wind und Wetter ermöglichen. Prof. Dr. Göran Kauermann präsentierte Anwendungen von Data Science und Statistik sowie den Umgang mit Ungewissheit. Zudem veranschaulichte Prof. Szimayer die Entwicklung und Dynamik der Energiemärkte. Abschließend gab Prof. Dr. Rüdiger Kiesel Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und den Finanzmärkten. Neben den Hauptvorträgen bot die Summer School den Teilnehmenden die Möglichkeit, umfangreiches Fachwissen zu erwerben, innovative Forschungsansätze zu entwickeln und nachhaltige Energiekonzepte voranzutreiben. Besonders hervorzuheben sind die Peer-to-Peer Tutorien, die als innovative und effektive Lernformate zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Themen beitrugen. Ergänzende Impulsvorträge von Dr. Jean du Preez (FORRS) und Dr. Mark Žagar (Vestas) lieferten praktische Einblicke und Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Insgesamt erhielten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die physikalischen, wirtschaftlichen und praktischen Aspekte der Energiewende, was die Basis für zukünftige Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien schafft.