Lehrprojekte & Materialien (OER)
Im Rahmen des WiSo-Förderprogramms „Digitale Lehre“ wurden Lehrformate entwickelt und umgesetzt, in denen Studierende im ersten Fachsemester des B.A. Sozialökonomie systematisch an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden. Ein zentrales Element ist der reflektierte und dokumentierte Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen (z. B. UHH-GPT, ChatGPT, Claude, Gemini) im Kontext wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen.
Die geförderten Projekte wurden unter der inhaltlichen Aufsicht von Prof. Dr. Marianne Saam konzipiert. Die operative Umsetzung in den Lehrveranstaltungen erfolgte durch Mark Spektor, unterstützt durch die wissenschaftliche Hilfskraft David Bechler und die studentische Hilfskraft Sebastian Lorenz. Die Formate wurden in den Interdisziplinären Grundkursen (IGK1 / IGK2) im Bachelorstudiengang Sozialökonomie erprobt.
Die im Projekt entstandenen Lehrmaterialien wurden als Open Educational Resources (OER) unter Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht. Sie stehen zur Nachnutzung bereit.
Lehrprojekt: „Wirtschaftspolitische Beratung erproben – Einsatzszenario für ChatGPT in der Einführungsphase des Bachelors Sozialökonomie“ (IGK1)
Kurskontext: Interdisziplinärer Grundkurs 1 (IGK1, Schwerpunkt VWL), Bachelor Sozialökonomie.
Förderung: WiSo-Förderprogramm „Digitale Lehre“ der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bewilligung im April 2023. Gefördert wurden u. a. Hilfskraftstellen zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Kurses, zum Aufbau strukturierter Materialien und zur Evaluation.
Zielsetzung des Formats:
- Studierende im ersten Fachsemester des B.A. Sozialökonomie übernehmen die Rolle wirtschaftswissenschaftlicher Politikberater:innen und bearbeiten wirtschaftspolitische Fragestellungen.
- Optionale Nutzung von KI-Werkzeugen (UHH-GPT, ChatGPT, Claude, Gemini) zur Strukturierung von Argumenten, zur Erstellung erster Entwürfe und zur Rechercheunterstützung – stets unter klaren Regeln zur Transparenz, Quellenangabe und Überprüfbarkeit.
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Quellenkritik, Nachvollziehbarkeit von Schlussfolgerungen sowie Grundelemente von Open Science.
- Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen von KI-gestützten Textvorschlägen („Verkehrsregeln“ für den Einsatz von KI in der Lehre).
Didaktischer Ansatz: Jede Sitzung kombiniert kurze thematische Impulse (z. B. Grundlagen Künstlicher Intelligenz, Wachstum und Nachhaltigkeit, wissenschaftliche Methodik) mit längeren Übungsphasen („KI-Sandbox“ bzw. „Fahrstunden“). In diesen Übungsphasen arbeiten die Studierenden entweder einzeln oder in Gruppen und dokumentieren ihre Interaktion mit den KI-Systemen. UHH-GPT als hochschulinterne Lösung der Fakultät dient dabei zunehmend als bevorzugter Zugang.
Verfügbare Materialien (OER):
Die öffentlich zugängliche Sammlung umfasst Vorlesungsfolien, Übungsblätter, Handouts (z. B. Paper-Canvas), Aufgabenstellungen und Leitfäden zur Interaktion mit KI-Systemen. Es handelt sich um Materialien aus dem Interdisziplinären Grundkurs 1 (WS 2024/2025, Universität Hamburg).
Zugriff auf die Materialsammlung (Zenodo):
Universität Hamburg | Interdisziplinärer Grundkurs 1 (Spektor VWL) – Materialien WS2024/2025: Wirtschaftspolitisches Arbeiten mit KI-Unterstützung
Weiterführende Dokumentation:
Bericht des WiSo-eLearning-Büros zur Umsetzung des Kurses
ProfCast „KI in der Lehre an der WiSo“
Lehrprojekt: „Wissenschaftliche Hausarbeiten mit KI-Unterstützung verfassen“ (IGK2)
Kurskontext: Interdisziplinärer Grundkurs 2 (IGK2, Schwerpunkt VWL), Bachelor Sozialökonomie, Sommersemester 2024. IGK2 baut auf den im IGK1 vermittelten Kompetenzen auf und richtet sich typischerweise an Studierende im zweiten Fachsemester.
Förderung: Weiterführung im Rahmen des WiSo-Förderprogramms „Digitale Lehre“. Ziel war es, den Übergang vom angeleiteten Arbeiten im IGK1 hin zum eigenständigen wissenschaftlichen Schreiben zu strukturieren.
Zielsetzung des Formats:
- Schrittweise Erstellung einer ersten eigenen wissenschaftlichen Hausarbeit in Volkswirtschaftslehre (Themen wie Innovation, Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit).
- Systematische Entwicklung einer klaren Forschungsfrage, tragfähigen Gliederung und argumentativen Linie.
- Aufbau von Zitierkompetenz, Literaturverwaltung, Plagiatsprävention und formaler Textsicherheit.
- Reflektierter Einsatz von KI-Werkzeugen (UHH-GPT, ChatGPT, Claude, Gemini) zur Ideengenerierung, Strukturierung und stilistischen Überarbeitung – unter expliziten Transparenzanforderungen.
- Peer-Feedback mit strukturierten Feedback-Vorlagen sowie individuelle Beratungsgespräche.
Didaktischer Ansatz: Interaktive Sitzungen mit Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Peer-Review. Die Studierenden entwickeln ihre Hausarbeit iterativ und erhalten regelmäßige Rückmeldungen. Materialien des UHH-Schreibzentrums (mit Genehmigung) wurden integriert, um Schreibkompetenz, Argumentationslogik und wissenschaftliche Integrität zu stärken.
Verfügbare Materialien (OER):
Die Materialsammlung enthält u. a. Vorlesungsfolien, Übungsblätter, Prompt-Vorlagen, einen Schreibplan (Excel), Unterlagen zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierregeln und Plagiatsprävention sowie Materialien des UHH-Schreibzentrums. Es handelt sich um Materialien aus dem Interdisziplinären Grundkurs 2 (Sommersemester 2024).
Zugriff auf die Materialsammlung (Zenodo):
Universität Hamburg | Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Spektor VWL) – Materialien SS2024: Wissenschaftliche Hausarbeiten mit KI-Unterstützung verfassen
Hinweis zur Lizenzierung
Die bereitgestellten Materialien stehen als Open Educational Resources (OER) unter Creative-Commons-Lizenzen (z. B. CC BY 4.0 bzw. CC BY-SA 4.0). Die Nutzung in der Lehre, die Weiterentwicklung für eigene Formate und die erneute Veröffentlichung in angepasster Form sind ausdrücklich erwünscht, sofern die Lizenzbedingungen eingehalten und die Quelle genannt werden.