Kooperationen
Absolut Research GmbH
Die Absolut Research GmbH ist ein unabhängiger Verlag und bietet Forschung für institutionelle Investoren im deutschsprachigen Raum an. Absolut Research produziert neben seiner Hauptveröffentlichung (Absolut|report, seit 2001) das erste Fachmagazin für Nachhaltigkeit und langfristige Investments in deutscher Sprache (Absolut|impact, seit 2016). Zudem bietet Absolut Research eine empirische Bewertung von Asset Managern aufgrund der Performance ihrer Investmentfonds – wobei alternative Investments mit Fokus auf Sustainability und ESG ebenfalls Berücksichtigung finden.
Weitere Informationen zu Absolut Research unter www.absolut-research.de
Arabesque
Arabesque ist ein spezialisierter ESG Quant Fondsmanager, der mithilfe von selbstlernenden empirischen Systemen und Big Data globale börsennotierte Unternehmen hinsichtlich ihrer Performance und Nachhaltigkeit bewertet. Über eine Milliarde Datensätze werden mit dieser gezielten Technik analysiert um ein Investmentuniversum mit gesunden und zukunftsfähigen Unternehmen zu erstellen. Ziel sind dabei überdurchschnittliche Gewinne bei paralleler Berücksichtigung von ESG Kriterien und eine breiter akzeptierte Nachhaltigkeit in der Gesellschaft mithilfe der Finanzwissenschaft zu verankern. Prof. Dr. Bassen ist Mitglied im Beirat von Arabesque.
Seit 2017 ist es für jeden möglich, mithilfe des Programms Arabesque S-Ray™ die Nachhaltigkeit von über 7000 der weltweit größten Unternehmen zu beobachten. Arabesque S-Ray™ nutzt hierfür maschinelles Lernen und Big Data, um mehr als 200 ESG Messgrößen mit neuen Meldungen von über 50 000 Quellen in 15 Sprachen zu verknüpfen.
Weitere Informationen zu Arabesque unter https://arabesque.com/
Center for Sustainable Finance and Private Wealth (CSP)
Das CSP bietet Forschung und Ausbildung für Vermögenseigentümer sowie deren Netzwerk an, um die Verknüpfung von privatem Vermögen und nachhaltiger Geldanlage im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Das CSP gehört zum Institut für Banking und Finance der Universität Zürich. Prof. Dr. Timo Busch ist Senior Fellow des CSP.
Weitere Informationen zum CSP unter www.csp.uzh.ch.
Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA)
Die DVFA ist der Berufsverband der Investment Spezialisten mit über 1200 Mitgliedern und wurde 1960 gegründet. Die Mitglieder sind als Fach- und Führungskräfte bei über 400 Investmenthäusern, Banken sowie Fondsgesellschaften oder als unabhängige Kapitalmarktdienstleister tätig. Prof. Dr. Bassen ist Mitglied des Corporate Governance Komitees sowie des Investor Relations Komitees der DVFA.
Weitere Informationen zur DVFA unter www.dvfa.de
DWS
DWS Investments, Teil der Deutschen Asset Management, ist mit über €146 Mrd. verwaltetem Fondsvermögen mit Abstand Marktführer in Deutschland. In Europa verwaltet DWS Investments derzeit €172 Mrd. und steht damit auf Platz 2 der führenden Fondsgesellschaften. Mit €269 Mrd. verwalteten Geldern weltweit gehört die DWS zu den Top 10. 1956 gegründet, erstreckt sich die Präsenz der DWS heute nicht nur auf die Kernmärkte Europas. Auch in den USA, der Region Asien-Pazifik und dem Nahen Osten ist die DWS seit einigen Jahren als Marke bzw. mit Produkten vertreten.
Näheres zur DWS unter www.dws.de
European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS)
Die EFFAS ist der Verband der Finanzanalystengesellschaften in Europa. Sie besteht aus 27 Mitgliedsgesellschaften, die mehr als 14,000 Anlagespezialisten repräsentieren und wurde 1962 gegründet. Prof. Dr. Bassen ist Mitglied der Kommission für Environmental, Social & Governance Issues (CESG) der EFFAS und zudem akademischer Direktor ihres ESG Weiterbildungsprogramms.
Weitere Informationen zur EFFAS unter https://effas.net/
Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG)
Das FNG ist ein Verein für nachhaltige Investitionen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz und vereint über 170 Mitglieder, welche die Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft unterstützen. Das FNG fördert den Austausch zwischen allen relevanten Interessengruppen und setzt sich für eine Verbesserung der regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen für nachhaltige Geldanlagen ein. Zudem vergibt das FNG das Transparenzzeichen für nachhaltige Investmentfonds, veröffentlich die FNG Nachhaltigkeitsprofile sowie die FNG Matrix und entwickelte das FNG Siegel für nachhaltige Investmentfonds. Das FNG ist Gründungsmitglied der europäischen Dachorganisation Eurosif.
Die GNG (Gesellschaft für Qualitätssicherung Nachhaltiger Geldanlagen mbH) ist eine Tochtergesellschaft des FNG und leistet durch die Zertifizierung von Finanzprodukten und die Entwicklung von Standards und Services einen großen Beitrag zur Qualitätssicherung im Bereich nachhaltiger Geldanlagen.
Weitere Informationen zum FNG unter www.forum-ng.org bzw. zur GNG unter https://qng-online.de/
Hamburg Financial Research Center (HFRC) e.V.
Das HFRC betreibt unabhängige Finanzmarktforschung in der Metropolregion Hamburg und unterstützt den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Bassen und Prof. Dr. Busch sind affiliierte Forscher des HFRC.
Weitere Informationen zum HFRC unter www.hhfrc.de
ICMA Centre, Henley Business School, University of Reading
Das ICMA Centre betreibt Forschung und Beratung für Finanzinstitutionen, Unternehmen und Regierungsbehörden. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich unter anderem mit der Bestimmung von Unternehmenswerten, regulatorischen und politischen Themen, Risikomanagement und Investitionen, Versicherung und Betriebsführung sowie der Geschichte staatlicher Kredite. Prof. Dr. Bassen ist Gastprofessor des ICMA Centre.
Weitere Informationen zum ICMA Centre unter www.icmacentre.ac.uk
Oekom Research AG
Die Oekom Research AG ist eine der weltweit führenden Ratingagenturen im Bereich nachhaltiger Geldanlagen. Ihre Daten werden in einem Forschungsprojekt genutzt, um den Einfluss von Informationen zu Nachhaltigkeit auf festverzinsliche Anlagen zu untersuchen. Prof. Dr. Bassen ist Mitglied im Beirat der Oekom Research AG.
Weitere Informationen zu Oekom unter www.oekom-research.com/
Principles for Responsible Investment (PRI)
Die PRI ist die weltweit führende Initiative nachhaltiger Investitionen. Ziel der PRI ist unter anderem die Auswirkungen von Nachhaltigkeit für Investoren zu verstehen und das internationale Netzwerk von Unterzeichnern dabei zu unterstützen, diese Erkenntnisse in ihre Investitionsentscheidungen einzubeziehen. Prof. Dr. Bassen ist stellvertretender Vorsitzender dieses akademischen Netzwerks.
Weitere Informationen zu den PRI unter www.unpri.org
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
Prof. Dr. Bassen ist Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, der die Bundesregierung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie berät. Hierfür werden konkrete Handlungsfelder und Projekte spezifiziert und das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen in der Bevölkerung gefördert.
Weitere Informationen zum Rat für Nachhaltige Entwicklung unter www.nachhaltigkeitsrat.de
Oxford Smith School of Enterprise and the Environment (SSEE)
Die SSEE ist eine führende interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die sich auf Lehre, Forschung und Kooperation mit Unternehmen im Bereich Klimawandel und langfristige umweltbezogene Nachhaltigkeit spezialisiert hat. Prof. Dr. Bassen war von September bis Dezember 2017 als Gastprofessor an der SSEE.
Weitere Informationen zur SSEE unter www.smithschool.ox.ac.uk
Sustainalytics
Sustainalytics ist eine weltweit führende Agentur im Bereich ESG und Corporate Governance Forschung und Ratings. Während der letzten 25 Jahre hat sie ein Netzwerk für führende Forscher und Kundenbetreuer im Bereich ESG geschaffen. Mittlerweile unterstützt Sustainalytics hunderte führende Investoren weltweit, die neueste Erkenntnisse aus der ESG und Corporate Governance Forschung in ihre Investitionsentscheidungen einfließen lassen. Des Weiteren fördert Sustainalytics mit seinem akademischen Programm die Forschung zu nachhaltigen Geldanlagen und bietet in diesem Rahmen diverse ESG Datenbanken zu Forschungszwecken an.
Weitere Informationen zu Sustainalytics unter www.sustainalytics.com
Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU)
Der VfU ist ein Netzwerk für verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmenspraxis in der DACH Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Er wurde 1995 gegründet und besteht aus über 40 Finanzinstitutionen. Prof. Dr. Busch ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats.
Weitere Informationen zum VfU unter https://vfu.de/