"Sagen, was ist" – Wie Qualitätsjournalismus dieses Leitmotiv in Zeiten von Rechtspopulismus und Desinformation in...
Wann: Di, 28.11.2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Hörsaal B
Dr. Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger Hamburgs – am 5. November 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.
"Sagen, was ist" lautete eines der Leitmotive seiner journalistischen und verlegerischen Arbeit. Kann dieser Imperativ, der sich heute wie ein Aufruf zu konsequenter Sachlichkeit liest, auch mit politischem und gesellschaftlichem Engagement in Einklang gebracht werden?
Die Gäste dieser Ringvorlesung, prominente Journalist:innen und Wissenschaftler:innen, erinnern an das Lebenswerk von Rudolf Augstein. Und sie übertragen sein Journalismus-Konzept auf die Herausforderungen von heute und morgen: Wie müssen Medien und Berichterstattung beschaffen sein, damit sie die freie Gesellschaft bewahren helfen?
Jede einzelne dieser dreizehn "Augstein Lectures" wird moderiert von Absolvent:innen des Master-Studiengangs Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg.
Die Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Volker Lilienthal geleitet. Sie findet in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung statt.
dienstags 18:15 – 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B
Koordination
Prof. Dr. Volker Lilienthal, Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg