SOZIALWISSENSCHAFTEN
Dekanin
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen auf den Seiten der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Angeboten und unserem Profil.
Unsere Fakultät wurde ursprünglich im April 2005 im Rahmen umfassender Umstrukturierungsmaßnahmen der Universität Hamburg und der Hamburger Hochschullandschaft insgesamt gegründet. In der Universität Hamburg ist sie die zweitgrößte der insgesamt acht Fakultäten. An unserer Fakultät sind ca. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Etwa 69 Professorinnen und Professoren widmen sich der Bildung und Ausbildung unserer ca. 6.000 Studierenden.
Die Fakultät gliedert sich seit 1. Februar 2014 in drei Fachbereiche: Sozialwissenschaften, Sozialökonomie und Volkswirtschaftslehre (VWL). Die WiSo-Fakultät bietet ein breites Spektrum an disziplinären und interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen an, wobei 9 Studiengänge auf der Bachelor- und 13 Studiengänge auf der Masterstufe angesiedelt sind. Die Fakultät ist in eine Reihe fakultäts- und hochschulübergreifend angebotener Studiengänge wie z. B. Wirtschaftsingenieurwesen eingebunden. Der interdisziplinäre BA Studiengang Sozialökonomie weist die Besonderheit auf, dass er sich auch an Studieninteressierte mit Berufserfahrung richtet und diesen den Hochschulzugang ohne Abitur ermöglicht. Darüber hinaus ist die Fakultät mit vier Teilstudiengängen an der Ausbildung der Lehramtsstudierenden (alle Schultypen) sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterstufe beteiligt.
Drei Studienbüros, ein International Office und ein eLearning-Büro, jeweils auf Fakultätsebene angesiedelt, bieten den Studierenden einen umfassenden Service.
Für Forschung wie Lehre zentrale Serviceeinrichtungen sind unsere Fachbibliotheken, die über ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlicher Literatur, Zeitschriften und digitalen Medien zu allen Fachgebieten der Fakultät verfügen. Die Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften wurde 2009/10 renoviert und verfügt über moderne, ansprechend gestaltete Räumlichkeiten, in denen Lernen und Forschen Freude bereitet. Der Umbau und die umfassende Modernisierung der Fachbibliothek Sozialwissenschaften ist inzwischen ebenfalls abgeschlossen.
Der Förderung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses widmet sich unsere fachbereichsübergreifende Graduate School. Sie bündelt und koordiniert die Promotionsverfahren der Fakultät innerhalb strukturierter Promotionsstudiengänge und gewährt auf diese Weise nicht nur eine systematische Ausbildung unserer Doktorandinnen und Doktoranden sondern auch die enge Verzahnung mit der fakultären disziplinären wie interdisziplinären Forschung. Auf diesem Wege gewährleistet die Graduate School die optimale Förderung qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Für die Grundlagenforschung steht unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie unseren Studierenden ein modern ausgestattetes Forschungslabor für die Durchführung unterschiedlicher Experimente und Surveys zur Verfügung.
Dank ihrer ca. 80 Professuren kann die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine breite Palette wissenschaftlicher Forschungsthemen untersuchen – es werden sowohl disziplinäre wie interdisziplinäre Themen bearbeitet. Im letzten Jahr ist es uns durch Neuberufungengelungen viele neue Kolleginnen und Kollegen für unsere Fakultät zu gewinnen.
Zu den fakultätsinternen Forschungszentren zählt das Centrum für Globalisierung und Governance (CGG), das sich die Untersuchung der Auswirkungen der Globalisierung auf den Wandel institutioneller Konstellationen zur Aufgabe gemacht hat. Das Zentrum arbeitet fachbereichsübergreifend und steht in enger Verbindung mit führenden deutschen und ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dieses Arbeitsbereichs.
Ein bedeutender fakultätsübergreifender Forschungsschwerpunkt ist die Gesundheitsökonomie. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieses Arbeitsbereichs kooperieren eng mit ihren Kolleginnen und Kollegen vom Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) sowie mit verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitssystems. Das neu gegründete fakultätsübergreifende Forschungszentrum Hamburg Center for Health Economics (HCHE) leistet einen wichtigen Beitrag zur gesundheitsökonomischen Forschung sowohl innerhalb Deutschlands, als auch auf internationalen Ebene. Weiterhin ist die Fakultät am Bundesexzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP (Integrated Climate System Analysis and Prediction) beteiligt.
Darüber hinaus gibt es eine Fülle für Wissenschaft und Praxis relevanter Forschungsbereiche. Wir laden Sie herzlich ein, diese auf den Seiten der Fachbereiche und der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst näher kennen zu lernen.
Wir freuen uns außerdem mit dem Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) zu kooperieren, das die größte deutsche und eine der größten europäischen Forschungseinrichtungen für Area Studies und Comparative Area Studies ist. Die Forschung am GIGA konzentriert sich auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost. Das GIGA und die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften arbeiten in Forschung und Nachwuchsförderung eng zusammen. Enge personelle Verbindungen bestehen zudem zum Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI), das als unabhängige Beratungs- und Forschungseinrichtung wirtschaftspolitisch relevante ökonomische und sozio-ökonomische Trends analysiert.
Unserer Fakultät angegliedert ist das Institut für Weiterbildung e. V. (ifw), das neben zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten auch berufsbegleitende Studiengänge anbietet.
Wenn Sie uns persönlich kennenlernen möchten, finden Sie die Hauptgebäude der Fakultät im Herzen des Campus der UHH um den Von-Melle-Park herum angesiedelt. Weitere Gebäude befinden sich in der Welckerstraße, der Max-Brauer-Allee, der Rentzelstraße und der Sedanstraße.
Wir hoffen, Ihnen einen anregenden ersten Eindruck von unserer Fakultät vermittelt zu haben. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Homepage. Natürlich gibt es auch unabhängig von einem Studium oder einer Beschäftigung an unserer Fakultät zahlreiche Möglichkeiten uns näher kennen zu lernen: Angehenden Studierenden stehen wir bei den jährlich stattfindenden Studieninformationstagen, aber auch im Rahmen individueller Beratung in den Studienbüros gerne zur Verfügung. Der interessierten Öffentlichkeit bieten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beispielsweise im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens die Möglichkeit, ihre Forschungsgebiete kennen zu lernen und von ihrem Wissen und Können zu profitieren.
Ich möchte Sie im Namen des Dekanats auf diesem Wege zu unseren Veranstaltungen herzlich willkommen heißen und freue mich schon jetzt über eine rege Beteiligung Ihrerseits.
Ihre
Prof. Dr. Gabriele Löschper
Dekanin der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Kontakt
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften