Transfer in der Lehre
Die Fakultät WISO versteht als einen zentralen Aspekt von Transfer die Ausbildung von Studierenden und wissenschaftlichem Nachwuchs, den „Transfer durch Köpfe“. Durch forschungsbasierte und problemlösungsorientierte Lehre sind die Lehrenden der Fakultät über die Grenzen der Fachbereiche und Fächer bestrebt, Studierenden und wissenschaftlichem Nachwuchs ein akademisches Werkzeug an die Hand zu geben, um eine kritische und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit Problemstellungen in diversen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen.
Transfer-Lehrverstaltungen im SS 2022
Lehrveranstaltungen im SS 2022 im Bereich Innovation und Gründung
Titel der Veranstaltung | Fakultät | Dozierende:r |
„Evidenz, Expertise, Enquête - Transferchancen für Wissenschaft und Politik? | WiSo | Maasen, Sabine & Sutter, Barbara |
New Work - Veränderungen der Arbeitswelt | WiSo | Lenz, Lena & Kalucza, Janne |
Wissenschaft und Technik – Gegenstände für die Soziologie | WiSo | Sutter, Barbara & Mahnken, Julia |
Wissenschaftskommunikation: PUS(H) – PEST – PR?“ | WiSo | Maasen, Sabine & Möllenkamp, Andreas |
Urbane und ländliche Räume im (Klima-)Wandel | WiSo | Engels, Anita & Feddersen, Hauke |
Lehrveranstaltungen im SS 2022 im Bereich Gesellschaftliches Engagement
Titel der Veranstaltung | Fakultät | Dozierende:r |
Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik | WiSo | Straubhaar, Thomas |
Business and the Sustainable Development Goal | WiSo | Gross, Julia |
Civil Society Engagement and Social Changel | WiSo | Pohlmann, Angela |
„Hass und Intoleranz in Zeiten einer Pandemie" Quantitative kriminologische Sozialforschung |
WiSo | Wetzels, Peter & Endtricht, Rebecca |
WiSo | Gundlach, Erich & Fröhlich, Thomas | |
Klimaberichterstattung | WiSo |
Lopatta, Kerstin & Kordsachia, Othar |
Markt- und Konsumforschung - Konzepte, Methoden und Arbeitsfelder | WiSo | Rieper, Andreas |
Nachhaltiger Wissenstransfer von SPSS-Programmiertechniken für Studium und Beruf fürAnfänger*innen |
WiSo | Jungnickel, Dietmar |
Nachhaltigkeitsberichterstattung | WiSo | Lopatta, Kerstin & Graumann, Niklas |
Öffentlichkeiten im Wandel | WiSo | Pater, Monika |
Policing Activism | WiSo | Schuhmacher, Nils |
Politische Nachrichten und Wahlentscheidungen | WiSo | Lischka, Juliane |
Urbane Sicherheit: Polizieren und Widerstand | WiS0 | Perkowski, Nina |
Lehrveranstaltungen im SS 2022 im Bereich Bildung und Qualifizierung
Titel der Veranstaltung | Fakultät | Dozierende:r |
Lebensentwürfe im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Selbstverwirklichung und unternehmerischer Nachhaltigkeit | WiSo | Timm, Jana-Michaela |
Neue (digitale) Organisationsformen | WiSo | Oberg, Achim |
Politikberatung und Wissenstransfer in der Praxis | WiSo | Beblo, Miriam & Bublitz, Elisabeth |
Sociology of (Digital) Interaction | WiSo | Rödder, Simone |
Who cares? Theorie und Praxis von Sorgearbeit im Kapitalismus | WiSo | Wildenauer, Martha |
Lehrveranstaltungen im SS 2022 im Bereich Ko-kreative Forschung
Titel der Veranstaltung | Fakultät | Dozierende:r |
Öffentliche Unternehmen und Beteiligungen | WiSo | Aschhoff, Nils |
The Social Innovation Process: From Theory to Practice | WiSo | Kalucza, Janne |
Transfer-Lehrverstaltungen im WS 2021/2022
Lehrveranstaltungen im WS 2021/22 im Bereich Innovation und Gründung
Titel der Veranstaltung | Fakultät | Dozierende:r |
Business and the Sustainable Development Goals | WiSo | Gross, Julia |
Corporate Transition towards Sustainability-Business Practice | WiSo | Lundie, Sven |
Energiewende–Perspektiven aus Physik und Sozialwissenschaften | WiSo | Timm, Jana-Michaela |
Globale Klima- und Energiegovernance | WiSo | Müller, Franziska |
Inoovation als Signatur der Gegenwartsgesellschaft | WiSo | Maasen, Sabine & Möllenkamp, Andreas |
The Social Innovation Process: Form Theory to Praxis | WiSo | Kalucza, Janne |
Lehrveranstaltungen im WS 2021/22 im Bereich Gesellschaftliches Engagement
Titel der Veranstaltung | Fakultät | Dozierende:r |
WiSo |
Straubhaar, Thomas & Sauber, Martin |
|
WiSo |
Hesse, Jana |
|
Covid-19 und Gewaltkonflikte im Globalen Süden | WiSo | Basedau, Matthias |
WiSo |
Knops, Kai-Oliver |
|
WiSo |
Paetz, Michael |
|
WiSo |
Geiger, Daniel & Harborth, Lisa |
|
Requalifizierte Bürger, Experten des Alltags, Scientific Citizens |
WiSo |
Sutter, Barbara & Maasen, Sabine |
WiSo |
Drupp, Moritz Alexander |
|
WiSo |
Rosert, Elvira |
Lehrveranstaltungen im WS 2021/22 im Bereich Bildung und Qualifizierung
Titel der Veranstaltung | Fakultät | Dozierende:r |
WiSo |
Gilbert, Ulrich & Remmer, Stefanie |
|
Gerechtigkeit in Theorie und Praxis: Angewandte Rechtsphilosophie | WiSo | Doerfer, Achim |
WiSo |
Lilienthal, Volker |
|
Nachhaltiger Wissenstransfer von SPSS-Programmiertechniken für Studium + Beruf für Anfänger*innen |
WiSo |
Jungnickel, Dietmar |
Lehrveranstaltungen im WS 2021/22 im Bereich Ko-kreative Forschung
Titel der Veranstaltung | Fakultät | Dozierende:r |
WiSo |
Boenigk, Silke & Saltzmann-Pusiol, Carolin |
|
Empirisches Praktikum: Arbeitssoziologie | WiSo | Kerber-Clasen, Stefan |
Empirisches Praktikum: Replikationen in der Sozialforschung | WiSo | Peter, Sascha |
Vom Aktionismus zur Strategiefähigkeit - sozialwissenschaftliche Forschung im Praxistext |
WiSo |
Engels, Anita |
Abschlussarbeiten
Übersicht
Methoden der empirischen Sozialforschung im Sommersemester 2022 der Universität Hamburg (unterstützt durch ROSI)
Nach der Corona-Pause organisieren wir im Sommersemester 2022 erneut die jährlich stattfindenden Seminare Methoden der empirischen Sozialforschung mit vielfältigen Kooperationspartnern aus der Hamburger Zivilgesellschaft. Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft haben so die Möglichkeit, mit ihrer ersten eignen Forschungsarbeit sozialwissenschaftlichen Fragestellung nachzugehen, die unmittelbar Akteur:innen aus der Hamburger (Zivil-)Gesellschaft mit ihren Bedarfen und Herausforderungen weiterhelfen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dienen den Kooperationspartnern je nach Fragestellung zur Qualitätssteigerung, Strategieentwicklung oder zur Wirkungsanalyse der eigenen Arbeit. Schon zu Beginn des Studiums bietet das kooperative und praxisorientierte Konzept der Grundkurse Methoden für Studierende die Möglichkeit, sich aktiv am Transfer zwischen Universität und Gesellschaft zu beteiligen. Frei nach dem Motto: Zweitsemester verändern die Welt.
Die Kooperationspartner und Fragestellungen 2022:
Die Freiwilligenagentur Nord widmet sich Menschen mit Behinderungen und möchte herausfinden, worin beobachtete Vorbehalte gegenüber der Arbeit mit Menschen mit Behinderung im Ehrenamt begründet sind und wie diesen begegnet werden kann.
Das Aktivoli Landesnetzwerk Hamburg e.V. ist mit der Frage vertreten, welche Barrieren für Menschen mit Behinderung bzw. Einschränkung innerhalb engagierter Organisationen existieren, die ein Engagement erschweren. Zudem wird die Frage gestellt, wie vor allem Jugendliche für ein freiwilliges Engagement erreicht und motiviert werden können.
Im Rahmen des Förderprogramms „360° - Fonds für Kultur der neuen Stadtgesellschaft“ können Studierende gemeinsam mit den Diversitätsreferent:innen des Thalia Theaters Hamburgs der Frage nachgehen, wie kulturelle Vielfalt auf, hinter und vor der Bühne gefördert werden kann. Es geht gezielt um die Frage, wie strukturelle Ausschlüsse und Barrieren in Theatern nachhaltig abgebaut werden können.
Das Projekt „Lighthouse“ widmet sich als gemeinnützige Organisation der Herausforderung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Sie stellen die Frage, wie ein generationsübergreifender Dialog zum Thema Nachhaltigkeit hergestellt werden kann und wie sich die Generationen unterscheiden.
Forschungspraktikum in Kooperation mit dem Deutschen Klima Konsortium e.V. (unterstützt durch ROSI)
Am 11. April startete ein bezahltes Forschungspraktikum mit dem Deutschen Klima-Konsortium e.V. (DKK).
Das DKK ist ein Zusammenschluss führender Forschungsorganisationen der Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Der Verband ist seit 2008 die unabhängige und freie Selbstorganisation der Wissenschaftseinrichtungen. Er agiert an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse nachhaltig an die Gesellschaft. Hierfür bündeln die Forschungsinstitutionen ihre wissenschaftliche Kompetenz und finden zu gemeinsamen Positionen und (Forschungs-)Strategien.
Gegenstand des Forschungspraktikums ist eine explorative Befragung unter den Mitgliederorganisationen des DKK. Konkret wird die Frage bearbeitet, inwiefern die Mitgliederorganisationen des DKK als Wissenschaftseinrichtungen im Bereich der Klimaforschung selbst Ziele wie z. B. Klimaneutralität verfolgen. Zudem soll ein Überblick über gesellschaftsrelevante Forschungsthemen und ein Update zur Anzahl der Mitarbeiter:innen und der Verteilung von Fachgebieten erfolgen. Dazu ist eine Befragung mithilfe eines standardisierten Fragebogens vorgesehen, der auch qualitative Elemente beinhalten soll. Der Forschungsbericht wird darüber hinaus Interpretationen und Schlussfolgerungen auf Basis der Ergebnisse enthalten.
Durchgeführt wird das Praktikum von dem Bachelor-Studierenden Artur Bleischwitz. Die wissenschaftliche Betreuung liegt bei Prof. Dr. Anita Engels, Professorin für Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft an der Universität Hamburg. Die Zusammenarbeit wird durch das ROSI administrativ begleitet. Abgeschlossen wird das Projekt voraussichtlich Mitte August 2022.
Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit dem Mentor:innenprojekt Yoldaş der BürgerStiftung Hamburg (unterstützt durch ROSI)
Im Januar 2022 konnte das Forschungsbüro eine Kooperation zwischen dem Mentor:innenprojekt Yoldaş der BürgerStiftung Hamburg und dem Bachelor-Studierenden Hendrik Bodewig initiieren.
Bei dem Mentor:innenprojekt Yoldaş (türkisch "Weggefährt:in") handelt es sich um ein Projekt der BürgerStiftung Hamburg, bei dem ehrenamtliche Mentor:innen mit Kinder aus türkischsprachigen Familien (Mentees) zusammengebracht werden. Die Mentor:innen treffen sich regelmäßig mit ihren Mentees, um gemeinsam Freizeitaktvititäten anzugehen. Das Projekt versucht damit einen Beitrag zur Förderung der Chancengleichheit beizutragen und einen interkulturellen Dialog herzustellen. Dabei entstehen zwischen Mentor:innen und Mentees oftmals langanhaltende Freundschaften.
Gegenstand der Lehrkooperation zwischen Yoldaş und dem Bachelor-Studierenden Hendrik Bodewig ist die Anfertigung einer Abschlussarbeit zu einem gemeinsam erarbeiteten Thema. Die Abschlussarbeit im Bachelorstudium Politikwissenschaft widmet sich dem Thema "Auswirkung soziodemografischer Merkmale auf die Motivation der Mentor:innen des Yoldaş-Projektes" und möchte damit einen Beitrag zu offenen Fragestellungen des Mentor:innenprojektes leisten.
Die Lehrkooperation wird mit der Vervollständigung der Bachelorarbeit voraussichtlich Ende April 2022 abgeschlossen.