Transfer in der Lehre
Transfer dauerhaft in der Lehre zu integrieren ist ein zentrales Anliegen der WiSo-Fakultät. Ziel hierbei ist es durch praxisrelevante Forschung auf gesellschaftliche Bedarfe zu reagieren und Herausforderungen zu analysieren, vor denen kooperierende Akteure stehen. Ko-kreative Forschungsprojekte in Form angewandter Lehrformate leisten somit einen Beitrag zu sozialen Innovationen im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen.
Innovation und Transfer sollen als Querschnittsthema im Lehrangebot fachbereichs- und studiengangsübergreifend aufgenommen werden. (Transferstrategie der WiSo-Fakultät)
Der Transferprozess birgt Vorteile für alle Beteiligten: Die Studierenden erproben und vertiefen ihre fachlichen und Methodenkenntnisse, Lehrende können Ihren Studierenden spannende Zugänge zu gesellschaftlich relevanten Forschungsfeldern gewähren und gleichzeitig selbst Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation und Projektkoordination sammeln, die sie in ihrem beruflichen Werdegang nutzbringend einsetzen können, während die Kooperationspartner aus der Praxis wertvolles, forschungsbasiertes Wissen gewinnen.
So wird einerseits die Qualität der Lehre gesteigert, anderseits erhält die Zivilgesellschaft kompetente und engagierte Ansprechpartner:innen für ihre Bedarfe – eine Dynamik voller Synergie.
Wiederkehrende Lehrveranstaltungen mit Transferbezug in der WiSo-Fakultät:
Der Grundkurs Methoden der Bachelorstudiengänge Soziologie und Politikwissenschaft
- Seit 2014 erstellen Bachelorstudierende der Soziologie und Politikwissenschaft in diesem Format ihre erste empirische Forschungsarbeit und haben die Möglichkeit, mit Praxispartner:innen zu kooperieren. Durch die vielfältigen, verschiedenen Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Vereinen, Organisationen oder Initiativen können Studierende aus einem breiten Themenangebot ein Projekt nach ihren Forschungsinteressen wählen und ihre Forschungsarbeit auf eine sozialwissenschaftliche Fragestellung aus der Praxis zu beziehen. Dabei können sie nicht nur ihr theoretisches Wissen erweitern, verfestigen und anwenden, sondern in der Zusammenarbeit mit Praxispartnern wertvolle, überfachliche Kompetenzen erwerben und gleichzeitig einen zivilgesellschaftlichen Beitrag leisten. Mehr dazu finden Sie hier, unter „Abgeschlossene Methodengrundkurse“.
Das Service Learning Seminar der Professur Boenigk am Fachbereich Sozialökonomie
- Bereits seit 2009 wird dieses Projektseminar jährlich angeboten. Service Learning ist eine aus den USA stammende Lehrform, die wissenschaftliche Seminarinhalte und praktische Erfahrungen mit zivilem Engagement verknüpft. Die Teilnehmenden an einem Service Learning Seminar besuchen regelmäßig ein Seminar („Learning“) an der Universität Hamburg und leisten darüber hinaus einen freiwilligen, gemeinnützigen Dienst („Service“), beispielsweise bei einer Nonprofit-Organisation. Mehr dazu lesen Sie hier.
Die Engagement-Ringvorlesung des #UHHengagiert Netzwerkes
- Seit dem Sommersemester 2023 führen Mitglieder des Netzwerks #UHHengagiert in Kooperation mit Akteuren der Hamburger Engagementlandschaft eine Ringvorlesung zu ehrenamtlichen Engagement durch. Die Fortführung der Vorlesung des Sommersemesters "Studieren und sich freiwillig engagieren: Wie geht das zusammen?" wird im Wintersemester 23/24 durch die Vorlesung „Einfach mal die Welt retten!? Gesellschaftliche Diskurse und praktisches Wissen rund ums Ehrenamt“ erfolgen. Diese Vorlesungsreihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Aktivoli entwickelt, um das zivilgesellschaftliche Engagement von Studierenden zu fördern und gleichzeitig theoretische Grundlagen zu bieten. Die Vorlesung behandelt eine breite Palette von Themen, darunter die gesellschaftliche Verantwortung von Universitäten, die Rolle der Zivilgesellschaft in einer demokratischen Gesellschaft und praktische Fähigkeiten für zivilgesellschaftliches Engagement. Außerdem habt ihr die Möglichkeit Erfahrungsberichte von Studierenden und Aktivist:innen von Engagementprojekten wie z.B. der Seenotrettung zu hören.
Auch das Campus meets Community-Lab (CC-Lab), ein Transfer-Lehrprojekt des Forschungsbüros in Kooperation mit dem Haus des Engagements, geht im Wintersemester 2023/24 in eine zweite Runde. Alles rund ums CC-Lab, finden Sie hier.
Sie sind Lehrende:r an der WiSo-Fakultät und haben Lust auf mehr Praxisbezug in ihren Seminaren?
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer transferorientierten Lehre oder haben einen Kooperationspartner, der ein Forschungsanliegen für die Lehre einbringen möchte? Als zentrale Transferstelle der Fakultät unterstützt Sie das Forschungsbüro für Soziale Innovation gerne dabei mehr Praxisbezug und Fragestellungen (zivil-)gesellschaftlicher Kooperationspartner:innen in Ihrer Lehre zu platzieren. Ob bei Suche nach dem passendenden Lehrformat oder der richtigen Kooperation für Ihre Lehre – melden Sie sich gern unter rosi.wiso"AT"uni-hamburg.de.