Transfer in der Forschung
An der Fakultät WISO wird Transfer als forschungsbasierter, dialogischer Austauschprozess mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Kultur, Kunst und Zivilgesellschaft verstanden. Dabei werden Forschungsergebnisse mit außeruniversitären Akteur:innen kooperativ bzw. ko-kreativ erarbeitet bzw. Forschungsergebnisse in nicht-wissenschaftliche Kontexte übertragen, bestehende Forschung durch den Austausch mit Gesellschaft empirisch bereichert und die Bearbeitung neuer Forschungsthemen angeregt.
Diese Form des Transfers wird von den Wissenschaftler:innen der Fakultät im Rahmen von (drittmittelfinanzierten) Forschungsprojekten, Anwendungs- und Auftragsforschungstätigkeiten, in Reallaboren oder in der Tätigkeit als Gutachter:innen und Expert:innen ausgeführt.
Die Transferstrategie der Fakultät (Link) bietet einen strukturierten Überblick zu den diversen Transfertätigkeiten von Wissenschaftler:innen der Fakultät, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf der Dimension Forschung. Wir bieten Ihnen hier einen Überblick zu den zentralen Transferakteuren der Fakultät sowie eine Auswahl an Forschungsprojekten mit explizitem Transferbezug.
Transfer-Leuchttürme der Fakultät
Die Fakultät verfügt mit dem Forschungsbüro für Soziale Innovation (ROSI) und den Forschungszentren Hamburg Center for Health Economics (HCHE) und Center for Sustainable Society Research (CSS) über regional, national und international sichtbare Leuchttürme im Bereich Transfer. Näheres zu den Leuchttürmen erfahren Sie über die folgenden Links.
Auswahl Drittmittelprojekte mit Transferbezug
Wissenschaftler:innen der Fakultät leisten im Rahmen von individuellen und drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten wichtige Beiträge zu gesellschaftlichen Debatten und praktischen Anwendungsfeldern. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ein paar beispielhafte Projekte vor. Nähere Informationen zu weiteren Projekten finden Sie direkt auf den Websites der Professuren.