Studienorganisation (Studienbeginn vor dem Wintersemester 2016/17)
Auf dieser Seite finden alle Studierende, die das Studium vor dem Wintersemester 16/17 begonnen haben, die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Ihr Studium, sowie Informationen zum Studienaufbau.
Studienbeginn Wintersemester 12/13 und Wintersemester 13/14
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Ihr Studium, sowie das Modulhandbuch.
- Studienführer mit Modulhandbuch (PDF)
- Prüfungsordnung (PO)
- Fachspezifische Bestimmungen (FSB)
- Modulhandbuch (PDF)
Studienaufbau
Pflichtmodule
Manche Module müssen Sie absolvieren – dies sind die sogenannten Pflichtmodule. Andere Module heißen Wahlpflichtmodule, weil Sie aus einer vorgegebenen Menge von Teilmodulen eines oder mehrere auswählen müssen. Schließlich gibt es Module im Freien Wahlbereich. Das sind Module, die Sie im Umfang von 18 LP aus dem gesamten Modul-, bzw. Veranstaltungsangebot der Universität Hamburg frei wählen können – über alle Fächergrenzen hinweg.
Folgende Module des Studiengangs sind Pflichtmodule:
Pflichtmodule |
LP |
Teilmodule |
LP |
Sem. |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
15 |
Einführung in die VWL Einführung in die Wirtschafts- u. Theoriegeschichte Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL |
6 6 3 |
1 1 1 |
Mathematik für Volkswirtschaftslehre |
15 |
Mathematik für Volkswirtschaftslehre I Mathematik für Volkswirtschaftslehre II |
9 6 |
1 2 |
Statistik |
12 |
Statistik I Statistik II |
6 6 |
1 2 |
Mikroökonomik |
12 |
Mikroökonomik I Mikroökonomik II |
6 6 |
2 3 |
Makroökonomik |
12 |
Makroökonomik I Makroökonomik II |
6 6 |
2 3 |
Ökonometrie |
12 |
Angewandte Ökonometrie I Angewandte Ökonometrie II |
6 6 |
3 4 |
Summe |
78 |
Wahlpflichtmodule
Neben diesen Pflichtmodulen absolvieren Sie Module im Umfang von 72 Leistungspunkten (LP) in vier Wahlpflichtbereichen:
Im Anwendungsbereich im Umfang von 18 LP vertiefen Sie ihre volkswirtschaftlichen Kenntnisse und erweitern ihre Fähigkeit zur Anwendung methodischer Konzepte und theoretischer Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen aus dem Angebot der fünf Veranstaltungen Außenwirtschaft, Geldtheorie und -politik, Industrieökonomik, Finanzwissenschaft und Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik wählen Sie drei Lehrveranstaltungen aus.
Im Grundlagenseminar (6 LP) lernen Sie die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre und des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit im Seminar. Das Angebot an Seminarthemen variiert von Semester zu Semester. Gehandelt werden z.B. ausgewählte Bereiche der ökonomischen Theorie und ihrer Anwendungen oder aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen.
Im Profilbildungsbereich im Umfang von 30 LP lernen Sie die im bisherigen Studium erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre kritisch zu hinterfragen und auf spezielle Fragestellungen anzuwenden. Das in jedem Semester neu zusammengestellte konkrete Lehrveranstaltungsangebot spiegelt die Forschungsinteressen der Lehrenden wider und gibt ihnen die Möglichkeit, sich in einzelnen Themengebieten so zu vertiefen, dass Sie aktuelle ökonomische Fachliteratur rezipieren und bewerten können. Im Profilbildungsbereich absolvieren Sie mindestens ein weiteres Seminar.
Im Ergänzungsfach erwerben Sie 18 LP in einem von sieben betriebswirtschaftlichen Gebieten oder im Gebiet Statistik.
Am Ende des Bachelorstudiums steht die Bachelorarbeit, für deren Bearbeitung Sie neun Wochen Zeit haben und 12 Leistungspunkte erhalten. Durch die in den Seminaren geschriebenen Hausarbeiten werden Sie auf das Verfassen der Bachelorarbeit vorbereitet. Während des Studiums erkennen Sie, welche Inhalte Sie besonders interessieren und wo Sie ihr Wissen vertiefen möchten. Im Laufe des vorletzten Semesters sollten Sie in die konkrete Planung einsteigen und sich Gedanken darüber machen, bei wem und über welche Fragestellung Sie ihre Bachelorarbeit schreiben möchten.
Schließlich noch einige kurze Bemerkungen zum Freien Wahlbereich. Sie sind bei der Wahl der Module völlig frei – solange es sich um an der Universität Hamburg angebotene Module handelt. Der Freie Wahlbereich ermöglicht es ihnen, sich einmal mit etwas ganz anderem zu beschäftigen, über den Tellerrand zu blicken und aus einer anderen Perspektive heraus gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge kennen zu lernen. Wenn Sie wollen, können Sie ihren Freien Wahlbereich auch fachnah gestalten, indem Sie ein zusätzliches volkswirtschaftliches oder betriebswirtschaftliches Modul bzw. Teilmodul wählen. So können Sie weitere Themengebiete der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen und ihr Wissen bereichern oder erweitern.
Studienbeginn Wintersemester 14/15 und Wintersemester 15/16
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Ihr Studium, sowie das Modulhandbuch.
- Studienführer mit Modulhandbuch (PDF)
- Prüfungsordnung (PO)
- Fachspezifische Bestimmungen (FSB)
- Modulhandbuch (PDF)
Studienaufbau
Pflichtmodule
Manche Module müssen Sie absolvieren – dies sind die sogenannten Pflichtmodule. Andere Module heißen Wahlpflichtmodule, weil Sie aus einer vorgegebenen Menge von Teilmodulen eines oder mehrere auswählen müssen. Schließlich gibt es Module im Freien Wahlbereich. Das sind Module, die Sie im Umfang von 18 LP aus dem gesamten Modul-, bzw. Veranstaltungsangebot der Universität Hamburg frei wählen können – über alle Fächergrenzen hinweg.
Folgende Module des Studiengangs sind Pflichtmodule:
Pflichtmodule |
LP |
Teilmodule |
LP |
Sem. |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
15 |
Einführung in die VWL Einführung in die Wirtschafts- u. Theoriegeschichte Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL |
6 6 3 |
1 1 1 |
Mathematik für Volkswirtschaftslehre |
15 |
Mathematik für Volkswirtschaftslehre I Mathematik für Volkswirtschaftslehre II |
9 6 |
1 2 |
Statistik |
12 |
Statistik I Statistik II |
6 6 |
1 2 |
Mikroökonomik |
12 |
Mikroökonomik I Mikroökonomik II |
6 6 |
2 3 |
Makroökonomik |
12 |
Makroökonomik I Makroökonomik II |
6 6 |
2 3 |
Ökonometrie |
12 |
Angewandte Ökonometrie I Angewandte Ökonometrie II |
6 6 |
3 4 |
Summe |
78 |
Wahlpflichtmodule
Neben diesen Pflichtmodulen absolvieren Sie Module im Umfang von 72 Leistungspunkten (LP) in vier Wahlpflichtbereichen:
Im Anwendungsbereich im Umfang von 18 LP vertiefen Sie ihre volkswirtschaftlichen Kenntnisse und erweitern ihre Fähigkeit zur Anwendung methodischer Konzepte und theoretischer Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen aus dem Angebot der fünf Veranstaltungen Außenwirtschaft, Geldtheorie und -politik, Industrieökonomik, Finanzwissenschaft und Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik wählen Sie drei Lehrveranstaltungen aus.
Im Grundlagenseminar (6 LP) lernen Sie die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre und des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit im Seminar. Das Angebot an Seminarthemen variiert von Semester zu Semester. Gehandelt werden z.B. ausgewählte Bereiche der ökonomischen Theorie und ihrer Anwendungen oder aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen.
Im Profilbildungsbereich im Umfang von 30 LP lernen Sie die im bisherigen Studium erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre kritisch zu hinterfragen und auf spezielle Fragestellungen anzuwenden. Das in jedem Semester neu zusammengestellte konkrete Lehrveranstaltungsangebot spiegelt die Forschungsinteressen der Lehrenden wider und gibt ihnen die Möglichkeit, sich in einzelnen Themengebieten so zu vertiefen, dass Sie aktuelle ökonomische Fachliteratur rezipieren und bewerten können. Im Profilbildungsbereich absolvieren Sie mindestens ein weiteres Seminar.
Im Ergänzungsfach erwerben Sie 18 LP in einem von vier betriebswirtschaftlichen Gebieten.
Am Ende des Bachelorstudiums steht die Bachelorarbeit, für deren Bearbeitung Sie neun Wochen Zeit haben und 12 Leistungspunkte erhalten. Durch die in den Seminaren geschriebenen Hausarbeiten werden Sie auf das Verfassen der Bachelorarbeit vorbereitet. Während des Studiums erkennen Sie, welche Inhalte Sie besonders interessieren und wo Sie ihr Wissen vertiefen möchten. Im Laufe des vorletzten Semesters sollten Sie in die konkrete Planung einsteigen und sich Gedanken darüber machen, bei wem und über welche Fragestellung Sie ihre Bachelorarbeit schreiben möchten.
Schließlich noch einige kurze Bemerkungen zum Freien Wahlbereich. Sie sind bei der Wahl der Module völlig frei – solange es sich um an der Universität Hamburg angebotene Module handelt. Der Freie Wahlbereich ermöglicht es ihnen, sich einmal mit etwas ganz anderem zu beschäftigen, über den Tellerrand zu blicken und aus einer anderen Perspektive heraus gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge kennen zu lernen. Wenn Sie wollen, können Sie ihren Freien Wahlbereich auch fachnah gestalten, indem Sie ein zusätzliches volkswirtschaftliches oder betriebswirtschaftliches Modul bzw. Teilmodul wählen. So können Sie weitere Themengebiete der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen und ihr Wissen bereichern oder erweitern.
Studienbeginn vor dem Wintersemester 12/13
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für Ihr Studium, sowie das Modulhandbuch.
Studienaufbau

Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule
Von den 180 fachlichen Leistungspunkten sind 105 LP im volkswirtschaftlichen Pflichtbereich zu absolvieren. Neben den sieben Pflichtmodulen (z.B. Mikro- und makroökonomische Theorie, Mathematik, Aktuelle Fragen der Volkswirtschaftstheorie und -politik) müssen Sie zwei Module im Wahlpflichtbereich absolvieren.
Zum einen müssen Sie das Wahlpflichtmodul "Vertiefungsmodul VWL für Fortgeschrittene" im Umfang von 27 Leistungspunkten absolvieren. Zum anderen müssen Sie den "Weiteren wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich" belegen, bei dem Sie entweder ein betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul oder das Wahlpflichtmodul "Ökonomische Analyse des Rechts" aus der Volkswirtschaftslehre mit jeweils 18 Leistungspunkten wählen können.
Die restlichen 12 fachlichen Leistungspunkte erwerben Sie durch eine neunwöchige Bachelorarbeit, die für das sechste Semester vorgesehen ist.
Zu Ihrem Bacheloabschluss fehlen Ihnen nun noch 18 Leistungspunkte, die Sie im Freien Wahlbereich (Studium Generale) sammeln. Hier können Sie aus dem gesamten Angebot der Universität Hamburg nach Ihren Interessen und Vorlieben Veranstaltungen besuchen und Ihre Kompetenzen erweitern.