FAQ zum Coronavirus
Die Universität Hamburg informiert zentral auf einer fortlaufend aktualisierten Webseite FAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHH.
Hier, auf der Informationsseite FAQ zu den Auswirkungen des Coronavirus am FB Sozialwissenschaften, wird erläutert, wie einige der Entscheidungen des Präsidiums der Universität Hamburg im Bereich Studium und Lehre am Fachbereich Sozialwissenschaften praktisch umgesetzt werden.
Die Lage kann sich derzeit täglich ändern und Regelungen müssen eventuell aktuell angepasst werden. Bitte besuchen Sie deswegen regelmäßig die zentrale Webseite der UHH und die Webseiten der Studienbüros. Bitte kontrollieren Sie darüber hinaus regelmäßig Ihr STiNE-Portal und Ihr Unimal-Postfach auf Nachrichten mit aktuellen Hinweisen.
Letztes Update: 18.12.2020
Verlängerung der Bearbeitungszeiten von Haus- und Abschlussarbeiten
Wie kann ich das Studienbüro erreichen?
Letztes Update: 20.03.2020
Der Helpdesk des Studienbüro Sozialwissenschaften ist bis auf Weiteres geschlossen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienbüros sind aktuell am besten per E-Mail und zu den telefonischen Sprechzeiten zu erreichen. Es finden keine persönlichen Sprechstunden statt.
Wie können aktuell Anträge beim Studienbüro gestellt werden?
Letztes Update: 23.06.2020
Alle Anträge an das Studienbüro stellen Sie bitte bis auf Weiteres, in dem Sie den ausgefüllten Antrag per Mail an die zuständige Mitarbeiterin oder den zuständigen Mitarbeiter aus dem Prüfungsmanagement oder der Studiengangkoordination schicken.
Hier finden Sie die Formulare, Anträge und Bescheinigungen des Studienbüro Sozialwissenschaften zum Download.
Verlängerung der Bearbeitungsfristen Haus- und Abschlussarbeiten
Letztes Update: 18.12.2020
Für Abschluss- und Hausarbeiten, die vor dem 16.12.2020 angemeldet wurden und die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur Begutachtung eingereicht worden sind, wird die Bearbeitungszeit auf Beschluss der bzw. des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses um 26 Tage verlängert.
Die Literaturversorgung ist wegen der umfänglichen, pandemiebedingten Schließung der Universitätsbibliotheken vom 15.12.2020 bis mindestens 10.01.2021 erheblich eingeschränkt. Es wird davon ausgegangen, dass dies die Möglichkeit zur Fortsetzung der Bearbeitung umfassend einschränkt.
Die zusätzliche Verlängerung der Bearbeitungszeit aus Gründen, die in den Zeitraum der o.g. Bibliotheksschließung fallen, ist ausgeschlossen. Die veränderten Abgabefristen werden bis Anfang Januar 2021 in STiNE angepasst.
Die verlängerte Bearbeitungszeit von Hausarbeiten können nicht in STiNE hinterlegt werden. Bei Nachfragen zu den Fristen wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrenden.
Bitte beachten Sie, dass für Abschluss- und Hausarbeiten, die ab 16.12.2020, also im Wissen um die geltenden Einschränkungen, angetreten wurden, keine entsprechende Verlängerung der Bearbeitungszeit gewährt wird. Wir empfehlen Ihnen, die Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt anzutreten.
Wie erfolgt derzeit die Abgabe von schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten und Abschlussarbeiten)?
Letztes Update: 04.08.2020
Bitte reichen Sie Ihre Haus- und Ihre Abschlussarbeit bis auf Weiteres nur in elektronischer Form, d. h. per E-Mail als angehängte PDF-Datei ein.
Hausarbeiten
Hausarbeiten sollen als PDF-Datei direkt an die Lehrenden geschickt werden. Hier finden Sie die Kontaktdaten der Lehrenden am Fachbereich Sozialwissenschaften.
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten sollen als PDF-Datei an das zuständige Prüfungsmanagement des Studienbüro Sozialwissenschaften geschickt werden. Nur dann kann der fristgerechte Eingang in STiNE vermerkt werden. Das Prüfungsmanagement leitet die Datei an die Gutachterinnen und Gutachter weiter. Bitte beachten Sie: Die PDF-Datei muss die unterschriebene und eingescannte (oder abfotografierte) Eidestattliche Versicherung enthalten.
Ein gebundenes Exemplar, das mit der elektronischen Version textidentisch sein muss, ist mitsamt elektr. Datenträger zu einem späteren Zeitpunkt beim Studienbüro Sozialwissenschaften abzugeben oder postalisch dorthin zu senden. Die Zeugnisunterlagen werden erst dann ausgehändigt, wenn auch die gebundene Version inkl. Datenträger vorliegt. Auch eine Bescheinigung über einen erfolgreichen Abschluss des Studiums kann erst ausgestellt werden, wenn die gebundene Version inkl. Datenträger vorliegt.
Wie melde ich meine Abschlussarbeit digital an?
Letztes Update: 04.05.2020
Die Anmeldung von Abschlussarbeiten ist möglich. Allerdings hat sich das Verfahren der Anmeldung verändert. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise.
Ausfüllen und Speichern des Formulars
Der Studierende oder die Studierende nimmt Kontakt zur Betreuerin oder zum Betreuer und im Anschluss zur Zweitgutachterin oder zum Zweitgutachter auf und bespricht die Abschlussarbeit. (In der Politikwissenschaft können sich Studierende eine Zweitgutachterin bzw. einen Zweitgutachter auch zuweisen lassen.)
Dann werden alle notwendigen Angaben werden in die PDF-Datei des Anmeldeformulars eingetragen. Die Datei wird lokal gespeichert und neu bezeichnet: Vorname_Nachname_Anmeldung_Abschlussarbeit.
Beachten Sie bitte, dass das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt werden muss! Es muss von den Beteiligten aber nicht unterschrieben werden. D.h. die PDF-Datei des Anmeldeformulars wird ohne Unterschriften versandt.
Sollte eine der beiden Personen nicht zur Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie habilitierten Mitglieder der Hochschule des jeweiligen Fachgebiets gehören, muss zusätzlich noch die Übertragung der Prüfungsrechte beantragt werden, d.h. die Seite 2 des Anmeldeformulars muss ausgefüllt werden. Auch dieer muss vollständig ausgefüllt, aber von den Beteiligten nicht unterschrieben werden.
Hinweis: Das Anmeldeformular ist für den Adobe Acrobat Reader konzipiert. Falls es mit einer anderen Software Probleme mit der Datenspeicherung gibt, installieren Sie bitte den Acrobat Reader.
Elektronischer Versand des Anmeldeformulars
Das vollständig ausgefüllte Formular wird von der Studierenden oder dem Studierenden als angehängte PDF-Datei per Mail an das zuständige Prüfungsmanagement des Studienbüro Sozialwissenschaften versandt. Beim Versand ist folgendes zu beachten:
- Die Mail, mit der die PDF-Datei an das Prüfungsmanagement versandt wird, muss die folgende Formulierung enthalten: „Hiermit bestätige ich, dass die im beigefügten Formular eingetragenen Angaben zur Abschlussarbeit (Titel und Beginn der Bearbeitungszeit) mit der Betreuerin oder dem Betreuer sowie Zweitgutachterin oder Zweitgutachter so abgesprochen wurden.“
- Die Mail mit der angehängten PDF-Datei des Anmeldeformulars muss von der Studierenden oder dem Studierenden aus dem UHH-Mailkonto versandt werden; d.h. der Absender muss die jeweilige Unimailadresse sein (@studium.uni-hamburg.de). Mails von privaten Konten können nicht bearbeitet werden.
- Die Betreuerin oder der Betreuer der Arbeit muss in Kopie (CC) gesetzt werden und dies erkennbar, d.h. nicht in Blindkopie (BCC).
- Die Zweitgutachterin oder der Zweigutachter muss ebenfalls in Kopie gesetzt werden. (In der Politik-wissenschaft können sich Studierende eine Zweitgutachterin bzw. einen Zweitgutachter auch zuweisen lassen.)
Hinweis: Die beim Versand eingefügten Mailadressen fungieren als Willenserklärungen. Die Studierende oder der Studierende meldet die Abschlussarbeit durch den Versand der PDF-Datei des Anmeldeformulars verbindlich an, die Betreuerin oder der Betreuer erklärt sich verbindlich bereit, die Arbeit zu begutachten und die Zweitgutachterin oder der Zweitgutachter erklärt sich ebenfalls verbindlich bereit die Arbeit zu begutachten.
Weitere Bearbeitung
Weiterleitung der Mail an die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse (PAV)
Die Mail mit der angehängten PDF-Datei des Anmeldeformulars wird vom Prüfungsmanagement an die zuständigen PAV mit der Bitte um Bearbeitung versandt. Dabei werden die Betreuerin oder der Betreuer sowie die Zweitgutachterin bzw. der Zweitgutachter in CC gesetzt.
Genehmigung der Anmeldung durch die PAV
Die Vorsitzende oder der Vorsitzende genehmigt die Anmeldung der Abschlussarbeit durch eine formlose Mail an das Prüfungsmanagement. Dabei werden die Betreuerin oder der Betreuer sowie die Zweitgutachterin bzw. der Zweitgutachter in CC gesetzt. (In der Politikwissenschaft wird mit der Mail ggf. auch die Zuweisung von Zweitgutachten kommuniziert.)
Eintragung der Anmeldung in STiNE und Versand des Zulassungsschreibens
Das Prüfungsmanagement trägt die Daten zur Abschlussarbeit in STiNE ein und verschickt per Mail ein Zulassungsschreiben an die Studierende oder den Studierenden.
Unter welchen Bedingungen ist im Rahmen von Abschlussarbeiten empirische Forschung mit Personenkontakt möglich?
Letztes Update: 29.10.2020
Für Abschlussarbeiten (Bachelor und Master), in denen empirische Forschung mit physischem Personenkontakt vorgesehen ist, muss in Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung erstellt werden.
Die Gefährdungsbeurteilung wird von der Betreuerin oder dem Betreuer erstellt und aufbewahrt. Es muss sichergestellt werden, dass alle an der Forschung beteiligten Personen (insbesondere externe Personen wie Befragte oder Probandinnen und Probanden) über die Maßnahmen aufgeklärt sind. Um Personenkontakte zu vermeiden, sollte grundsätzlich bedacht werden, ob die in der Abschlussarbeit vorgesehene empirische Forschung nicht als Onlinebefragung, per Telefon- oder Videokonferenz durchgeführt werden kann.
Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Fakultät COVID-19 Vorkehrungen - Gefährdungsbeurteilung zu empirischer Forschung mit Personenkontakt‘
Arbeitsplätze für Studierende
Zusätzlich zu den Arbeitsplätzen in den Bibliotheken bietet die Universität Hamburg ab sofort weitere Arbeitsplätze für Studierende in Seminarräumen an. Dieses Angebot soll Studierende unterstützen, die möglicherweise zu Hause keine optimalen Lernbedingungen vorfinden.
Die Informationen zu den Arbeitsplätzen finden Sie auf der Webseite der Stabsstelle Tagungsmanagement und Hörsaalplanung.
Wie können Belange von Studierenden in besonderen Lebenslagen berücksichtigt werden?
Letztes Update: 08.06.2020
Studierende mit einer Beeinträchtigung oder Studierende mit Familienaufgaben stehen während der Corona-Pandemie vor neuen Herausforderungen zur Bewältigung der Online-Lehre und der veränderten Prüfungsbedingungen. Die Rubrik Studierende in besonderen Lebenslagen stellt Ihnen hilfreiche Informationen zur Gestaltung des Studiums zur Verfügung. Falls Sie darüber hinaus Unterstützung in der Planung des Semesters oder von Prüfungen benötigen sollten, so wenden Sie sich an Ihre zuständige Studienkoordination.