Profil
Abschluss: Master of Science
Umfang: 120 ECTS-Leistungspunkte
Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
Zulassung: nur zum Wintersemester
Bewerbung: 01.06. - 15.07.
Kosten: Keine Studiengebühren, allgemeiner Semesterbeitrag
Der Studiengang verbindet eine interdisziplinäre Forschungsorientierung mit der Vermittlung von vertieftem Fachwissen zum Public- und Nonprofit-Sektor. Auf dieser Grundlage leistet der Studiengang Beiträge zu folgenden Globalzielen:
-
Die Bildung mündiger Menschen soll durch die Entwicklung von Sachkompetenz, Urteilsfähigkeit und der Fähigkeit zu argumentativer Verständigung auf wissenschaftlicher Grundlage erreicht werden.
-
Der wissenschaftliche Nachwuchs im Bereich der Public- und/oder Nonprofit-Forschung soll gezielt gefördert werden.
-
Der Studiengang dient dem Wohl der Menschen und der Erfüllung öffentlicher und gesellschaftlicher Aufgaben.
Aus diesen Globalzielen leiten sich die Inhalte und Ziele des Studiengangs ab. Dieser beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen, politikwissenschaftlichen, volkswirtschaftlichen, rechtswissenschaftlichen und soziologischen Herausforderungen sowie den Besonderheiten im Public- und Nonprofit-Sektor und deren Wechselwirkungen
Kennzeichen des Studiengangs
- Interdisziplinäre Fragestellungen im Public und Nonprofit Sektor verstehen und Lösungen erarbeiten
- Start mit dem interdisziplinären Masterkurs (IMK) und Bearbeitung eines eigenen Forschungsprojektes mit Methodenausbildung
- Hohe Wahlfreiheit (36 LP) im Master, zum Beispiel zu Public Studien, Nonprofit Studien, sektorübergreifenden Fragestellungen u.a.m.
- Absolvierung eines Praktikums und/oder Auslandssemesters erwünscht
- Flexibler Studienaufbau und Start der Masterarbeit
- Teilweise englischsprachiges Lehrangebot
Qualifikationsziele
Nach Abschluss des Studiengangs sind die Absolvent:innen in der Lage,
- die komplexen, interdisziplinären Fragestellungen im Public- und Nonprofit-Sektor zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten
- eigenständig Forschungsprojekte zu planen, umzusetzen und deren Ergebnisse zu interpretieren
- zu entscheiden, ob für sie eine spätere Promotion sinnvoll ist
Die Absolvent:innen sind somit für eine anspruchsvolle Berufstätigkeit in Verwaltungen, in öffentlichen Unternehmen oder Nonprofit-Organisationen vorbereitet, insbesondere als mittlere/höhere Führungskräfte in der Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen, Vereinen, Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen, Genossenschaften, internationalen Entwicklungsorganisationen u. ä.
Überdurchschnittliche Leistungen vorausgesetzt, ermöglichen die im Laufe des M.Sc. Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse auch einen Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere über die Berechtigung zur Promotion.
Aufbau und Inhalt
Aufbau und Inhalte im Pflichtbereich
Aufbau und Inhalt ab Studienstart zum WiSe 2023/2024
Der Studiengang hat einen Umfang von 120 ECTS, die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Inhalte des Masters sind so geplant, dass die Studierenden in jedem der vier Semester je 30 ECTS erwerben können.
Der Aufbau des Masterstudiengangs umfasst einen Pflichtbereich mit 84 Leistungspunkten sowie einen Wahlpflichtbereich mit 36 Leistungspunkten.
Der Pflichtbereich besteht aus sechs Modulen:
- Interdisziplinärer Masterkurs (6 ECTS)
- Grundlagen Public und Nonprofit Management (6 ECTS)
- Methodenmodul (6 ECTS)
- Zweisemestriges Forschungsmodul (12 ECTS)
- Transfer in die Gesellschaft und Zukunftsperspektive (24 ECTS)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (30 ECTS)
Das Studium beginnt mit dem Interdisziplinären Masterkurs (IMK), den alle 35 Studierenden gemeinsam in der ersten Hälfte des ersten Fachsemesters hören. Die Einführungsveranstaltung führt inhaltlich in alle Themen des Masters ein. Die Studierenden erhalten im IMK die Möglichkeit, verschiedene Lehrende des Masters kennenzulernen und erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben zu sammeln.
Im Modul Grundlagen Public und Nonprofit Management werden die Themen Public- und Nonprofit Management behandelt.
In enger Abstimmung mit dem Forschungsmodul wird im ersten Semester zudem ein Methodenmodul inklusive Übungen angeboten, das sich sowohl den qualitativen als auch den quantitativen Methoden widmet. Diese Methodenausbildung ist klar auf die in der Public- und Nonprofit-Forschung üblicherweise angewandten Forschungsmethoden und -themen ausgerichtet. Zudem legt die Methodenausbildung im ersten Semester die Grundlagen dafür, dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, eigene Datenerhebungen und -auswertungen durchzuführen.
Die methodischen Grundlagen werden benötigt, um das zweisemestrige Forschungsmodul erfolgreich zu absolvieren. Die Studierenden sollen durch die Planung und Umsetzung eines Forschungsprojekts frühzeitig dazu motiviert werden, eigene Problemstellungen theoriegeleitet-empirisch zu untersuchen. Dazu werden drei Forschungsgruppen aus verschiedenen Themenbereichen des Masters gebildet. Hierzu gehört u. a. die Identifikation von Forschungslücken, Erarbeitung der konkreten Problemstellung, Literaturanalyse, Modell- und Hypothesenbildung, Datenerhebung, Datenauswertung, Dateninterpretation und Diskussion der Ergebnisse.
Zentrales Thema im Modul Transfer in die Gesellschaft und Zukunftsperspektive ist die Relevanz von Wissenschaft über den akademischen Kontext hinaus.
Das Abschlussmodul (Masterarbeit) zählt zum Pflichtbereich des Masterstudiums. Während in vielen Masterstudiengängen die Masterarbeit im vierten Fachsemester vorgesehen und zur Anmeldung eine gewisse Leistungspunkteanzahl erforderlich ist, kann im PUNO-Master die Masterarbeit jederzeit angemeldet werden insofern das Modul „Methoden“ erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Alle Hochschullehrenden der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kommen grundsätzlich als Erst- und Zweitprüfende in Frage. Der Umfang beträgt ca. 50 Seiten. Thematisch sollte die Masterarbeit auf dem Gebiet der Public und Nonprofit Studien liegen.
Aufbau und Inhalte des Wahlpflichtbereichs
Im Wahlpflichtbereich, der ab dem ersten Fachsemester studiert werden kann, entscheiden sich die Studierenden für zwei der folgende Module:
- Public Studien
- Nonprofit Studien
- Sektorübergreifende Studien
Das Modul Transfer in die Gesellschaft und Zukunftsperspektive (mit einer Gesamtzahl von 24 ECTS) ist ein Pflichtmodul innerhalb des Wahlpflichtbereichs. In diesem Modul wählen die Studierenden zwei Teilmodule aus vier mögliche Teilmodule aus. Zur Wahl stehen die folgende Teilmodule:
- Transfer (12 ECTS: Zentrales Thema ist die Relevanz von Wissenschaft über den akademischen Kontext hinaus, z.B. in folgenden Bereichen: Wissenschaft im Alltag, Wissenschaft und Medien, Wissenschaft und Politik, Partizipative Forschung insb. Community-based Research
- Praktikum (12 ECTS): Im Sinne der Studiengangziele wird empfohlen, das Praktikum in einer Organisation im Public- oder Nonprofit-Sektor zu absolvieren; weitere Schwerpunktbereiche können u. a. sein: Praktikum in einem Unternehmen mit einer Corporate Social Responsibility Strategie, einem Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagement. Die Dauer des Praktikums richtet sich nach der Zusage der den Praktikumsplatz stellenden Organisation, mind. 240 Stunden.
- Methodenvertiefung (12 ECTS): Es werden Veranstaltungen zur Vertiefung ausgewählter quantitativer und qualitativer Methoden angeboten, bspw.: Regressionsanalyse, offenes Interview und Inhaltsanalyse, Text als Daten, Panel- und Zeitreihenanalyse, Datenvisualisierung.
- Promotionstrack (12 ECTS): Bei dem Promotionstrack handelt sich um ein spezifisches Seminarformat im dritten Semester für forschungsinteressierte Studierende, die nach dem Masterabschluss eine Promotion erwägen. Die Studierenden erarbeiten in diesem Lehrformat ein Proposal für eine potentielle zukünftige Dissertation. Angeboten wird der Promotionstrack in der Regel jedes zweite Sommersemester.
Im Modul Public Studien werden die Grundlagen und Vertiefungen für den öffentlichen Sektor gelegt, z. B. mit Seminaren zu folgenden Themen:
- Public Management
- Public Policy und Governance
- Öffentliche Güter
- Öffentliche Unternehmen und Beteiligungen
- Verwaltungs- und Dienstrecht
- Staatliches Handeln
- International and European Administration Studies
- Economics of the Welfare State
- Hochschulmanagement
Im Modul Nonprofit Studien sind Seminare zu folgenden Themen eingeplant:
- Nonprofit Management
- Nonprofit Economics
- Zivilgesellschaft aus soziologischer Perspektive
- Gemeinnützigkeits- und Nonprofit-Recht
- Freiwilliges Engagement
- Internationale Nonprofit Studien/Entwicklungs-politik
- Fundraising
- Vergleich US vs. Deutscher Nonprofit-Sektor
Im Modul Sektorübergreifende Studien sind wechselnde Themen vorgesehen, wie z. B.:
- Umweltmanagement
- Umweltökonomie
- Ökonomische Politikberatung
- Wirtschaftsethik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Corporate Social Responsibility
Das Masterstudium wird wahlweise ergänzt durch ein Studium im Ausland.
Auslandssemester
Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, zeitweise an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Das Auslandssemester soll idealerweise im dritten Fachsemester eingeplant werden.
Es wird empfohlen, an der ausländischen Hochschule Vorlesungen und Seminare aus dem Bereich Public und Nonprofit Studien auszuwählen. Zur besseren Planung des Auslandsaufenthalts haben wir begonnen, Kooperationen mit Partneruniversitäten aufzubauen. Dieses Netzwerk an Mitwirkenden soll kontinuierlich auf- und ausgebaut werden.
Informationen zum Studium im Ausland sowie eine umfassende organisatorische Betreuung erhalten Sie vom International Office der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Wenn Sie sich für ein Auslandssemester entscheiden, informieren Sie sich bitte über die Anrechnungsmöglichkeiten bei der Studienkoordination.
Partnerhochschulen M.Sc. PUNO
Der Master Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien hat Austauschprogramme mit:
- National Taiwan University, Taipeh, Taiwan
- Universitäten Bern, Lausanne und der italienischen Schweiz
- Georgian Institute of Public Affairs (GIPA), Tbilisi, Georgien.
Weltweit gibt es zahlreiche weitere Universitäten mit einer Spezialisierung auf Public oder Nonprofit Studien.