Profil
Abschluss: Master of Science
Umfang: 120 ECTS-Leistungspunkte
Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
Zulassung: nur zum Wintersemester
Bewerbung: 01.06. - 15.07.
Kosten: Keine Studiengebühren, allgemeiner Semesterbeitrag
Der Masterstudiengang M.Sc. Health Economics & Health Care Management wird ausgerichtet vom Fachbereich Sozialökonomie und der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg in enger Kooperation mit dem Hamburg Center for Health Economics (HCHE). Das HCHE, gemeinsames Zentrum der Universität Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), ist eines der größten Zentren für gesundheitsökonomische Forschung in Europa.
Das Studium vermittelt vertiefte wissenschaftliche und berufsqualifizierende Kenntnisse über das Gesundheitswesen aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Es richtet sich an Studierende mit wissenschaftlichem Interesse und beruflicher Orientierung in Richtung Krankenhäuser, Krankenkassen, Pharmaunternehmen, Medizintechnik und deren Verbände, sowie für Ministerien, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen.
Zielgruppe
Studierende mit Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen.
Bilingual
Veranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Quantitative Ausrichtung
Der Studiengang ist quantitativ ausgerichtet. Entsprechend sind mathematische, statistische und mikroökonomische Vorkenntnisse grundlegend für das Studium. Hierauf bauen die Methodenveranstaltungen Methoden der empirischen Forschung, Advanced Econometrics, Microeconomics und Decision Theory auf.
Vielseitige Lehre
7 Professuren, 2 Junior-Professuren und 2 Nachwuchsgruppenleiter am Hamburg Center for Health Economics (HCHE) bieten ein breites Fächerangebot mit hochwertiger Methodenausbildung an.
Starke Kooperationen
Das HCHE verfügt über hervorragende Kontakte zur Gesundheitswirtschaft und zu internationalen
Universitäten und unterstützt u.a. bei praktischen Masterarbeiten und Auslandssemestern.
Exzellente Forschung
International anerkannte Forschungsergebnisse der über 60 HCHE-Wissenschaftler:innen fließen in die Lehre ein.
Vorstellung des Studiengangs im Rahmen der Vortragsreihe Was wie wofür studieren?