Studienorganisation
Studienhinweise
Auf der Seite Service für Studierende des Studienbüros finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie bei der Organisation Ihres Studiums unterstützen sollen. Darüber hinaus erhalten Sie auf der Seite einen Überblick über die Dienstleistungen des Studienbüros Sozialökonomie. Zu allen Anliegen sind Anträge, Formulare und entsprechende Ansprechpersonen thematisch zugeordnet.
Ordnungen
Ihr Studium wird insbesondere durch zwei Ordnungen geregelt:
Die Prüfungsordnung (PO) regelt übergeordnete Aspekte Ihres Studiums und gilt für alle Studiengänge mit dem Abschluss Master of Arts der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie finden die jeweils gültige PO, sowie Änderungen und Neufassungen auf den Webseiten des Campus-Centers veröffentlicht.
Die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die Prüfungsordnung und "spezifizieren das Fach". Sie beinhalten die Modulbeschreibungen hinsichtlich ihrer Inhalte, Lernziele, didaktischen Konzepten, Prüfungsarten, Teilnahmevoraussetzungen, Unterrichtssprache etc. (früheres Modulhandbuch) und ergänzende Ausführungen zu §§ der Prüfungsordnung.
Je nach Zeitpunkt Ihres Studienbeginns gelten unterschiedliche Versionen der FSB. Welche FSB für Sie gilt, entnehmen Sie den Hinweisen zur Gültigkeit auf der Webseite des Campus-Centers.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an Ihre Studienkoordination.
Lehrpläne mit Zuordnungen zur VWL / Soziologie
In den Lehrplänen finden Sie alle Lehrveranstaltungen, die im Studiengang in dem jeweiligen Semester angeboten werden:
- unabhängig des Jahrgangs: im WiSe finden sich Lehrveranstaltungen des 1. und 3. Semesters; im SoSe des 2. Semesters
- inkl. Zuordnung zur Disziplin Soziologie bzw. Volkswirtschaftslehre
Lehrplan WiSe 21/22 (Inkl. Angaben über Präsenz-/Digitalveranstaltungen. Pandemiebedingt vorläufig!)
FAQ Anrechnungen - Kursverschiebungen
Ich kann nicht erkennen, über welches Modul ich eine Lehrveranstaltung gewählt habe
- Sie sehen in Ihrem Leistungskonte erst in dem Moment die Zurodnung zu einem Modul bzw. über welches Modul Sie die Lehrveranstaltung gewählt haben, wenn die Note in STiNE eingetragen wurde.
- In Ausnahmefällen können Sie sich während der Sprechstunden an Ihre Studienkoordination wenden
- Dokumentieren Sie Ihre Wahl/Anmeldung/Umbuchungen (z.B. über die Checkliste in Ihrem Studienhandbuch. Liegt Ihnen das Studienhandbuch nicht vor, können Sie es als pdf von der Website des Studiengangs downloaden und die Seite ausdrucken oder Sie fragen bei der Studienkoordination nach einem Ersatz)
Ich möchte einen Kurs von einem Modul in ein anderes verschieben
Sie haben festgestellt, dass Sie einen Kurs über ein falsches Modul gewählt haben?
- Verschiebungen werden nicht während Ihres Studiums vorgenommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie sich richtig anmelden. Kontrollieren Sie Ihren letzten Stand der Anmeldungen noch während der Ummelde- und Korrekturphase und nehmen ggf. Verschiebungen selbst vor.
- Dringend notwendige Verschiebungen werden erst mit dem Zeugnisantrag vorgenommen, der Ihnen mit dem Gutachten zur Masterarbeit automatisch zugeschickt wird. (siehe Rubrik "Abschluss" auf unserer Website)
- Verschiebungen aus dem -> Interdisziplinären Fachkursmodul / den Vertiefungsmodulen (Jahrgänge bis inkl. 2017) in den -> Wahlbereich sind problemlos.
- Für Jahrgänge bis inkl. 2017: Verschiebungen -> aus dem Wahlbereich in -> die Vertiefungsmodule sind aufwändiger. Bitte legen Sie dem Zeugnisantrag mit den Verschiebungswünschen die möglichen Zuordnungen zu den einzelnen Vertiefungsmodulen bei. Sie finden die Dokumente / Zuordnungen auf den Lehrplänen eines jeden Semesters auf unserer Website. Dort finden Sie ebenfalls die Zuordnung zu den Disziplinen Soziologie und Volkswirtschaftslehre.
Eine Lehrveranstaltung ist keinem Modul zugeordnet. Wie kann ich den Fehler beheben?
Wenden Sie sich bitte an Ihre Studienkoordination während einer der Sprechstunden. Sie kann mit Ihnen in Ihr Konto schauen und ggf. Korrekturen vornehmen.
Was kann alles im Wahlbereich anerkannt werden?
Im Wahlbereich können folgende Lehrveranstaltungen eingebracht werden:
- alle Veranstaltungen aus dem interdisziplinären Fachkursmodul (ab Jahrgang 2018, vorher Vertiefungsmodule M4, M5 und M6)
- nicht belegte Kurse aus dem Methodenmodul
- bis zu 6 ECTS an Sprachkursen aus dem Sprachenzentrum der Universität Hamburg unabhängig des Niveaus und der gewählten Sprache
- geöffnete Veranstaltungen aus anderen Masterprogrammen der WiSo-Fakultät
- nicht geöffnete Veranstaltungen aus Masterprogrammen (siehe hierzu: Anrechnung nicht geöffneter/nicht über STiNE wählbare Masterkurse)
Dürfen Sprachkurse angerechnet werden?
Es können bis zu 6 ECTS (i.d.R. 2 Kurse) im Wahlmodul unabhängig des Niveaus und der Sprache eingebracht werden.
Ich weiß, dass ein Kurs eines anderen Masters geöffnet ist, aber er wird nicht angezeigt
Es gibt Kurse aus anderen Mastern, z.B. des Masters Soziologie, des PEP, des Economics, die fakultätweit geöffnet sind. Einige dieser Kurse werden nur für Master-Erstsemester angeboten. Diese können oftmals nicht in der STiNE-Anmeldephase gewählt werden, sondern erst in der darauf folgenden Erstsemesteranmeldephase als auch in der Ummelde- und Korrekturphase. Im AWG sind keine Lehrveranstaltungen ausschließlich von Erstsemestern wählbar, sondern das gesamte Angebot ist unabhängig des individuellen Fachsemesters belegbar.
Darf ich Anfängersprachkurse einbringen? Dieser kann nicht über STiNE gebucht werden...
Ja.
Sprachkurse auf A1 / A2-Niveau werden durch die UHH-VHS, eine Koorperation der UHH mit der Hamburger Volkshochschule, angeboten. Diese sind nicht über STiNE buchbar (Stand September 2019). Deshalb:
- Füllen Sie das elektronische Antragsformular aus, welches Sie in Ihrem STiNE-Account unter dem Menüpunkt Studium/Studiumsverwaltung/Anträge finden.
- Dort wählen Sie bitte das Formular "V Fak. WiSo - Antrag auf Anerkennung von Leistungen" aus, indem Sie auf Start klicken.
- Bitte beachten Sie, dass der Antrag nicht bearbeitet werden kann, wenn Sie ein anderes Formular nutzen.
- Reichen Sie deshalb einen Leistungsschein mit ausgewiesener Note und ECTS-Kreditpunkten mit dem online-Antrag auf Anerkennungen externer Leistungen bei der AWG-ÖkSoz Studienkoordination ein.
Jahrgangssprechende
Eine studentische Beteiligung ist im M.A. AWG explizit gewünscht.
Jahrgangssprechende / studentische Beteiligung
- 2020/2021: Sandra Etzold
- 2019/2020: Jan Kienel, Ludwig Ipach
- 2018/2019: Aurora Li, Julia Heinrichsen
- 2017/2018: Clara Cemre Özkaya, Nicole Hirth
- 2016/2017: Sebastian Przetak, Nathalie Repenning
- 2015/2016: Katharina Rogge, Martin Hansen
- 2014/2015: Gianna Martiné, Eva Markowski
- 2013/2014: Kendy Zerwonka
Pro Jahrgang werden 1-2 Jahrgangssprechende zu Beginn des Studiums gewählt. Im Masterausschuss stimmberechtigt sind jeweils die aktuellen, vom Fakultätsrat bestellten Vertretenden nach Bestätigung der Wahl im Fakultätsrat (meistens in der Dezember-Sitzung). Das Amt beginnt dann in der Regel zum Ende des 1. Semesters und endet zum Ende des 3. Semesters.
Prüfungsausschuss
- § 7 Absatz 1 der Prüfungsordnung regelt die Zusammensetzung und Zuständigkeiten des Prüfungsausschusses.
- Derzeitige Mitglieder sind (Vorname Name (Statusgruppe) - aktuelle Amtszeit:
- Petra Böhnke (Vorsitz - Gruppe der Professor:innen) - 31.01.2022 - 30.1.2024
- Henning Lohmann (stellv. Vorsitz - Gruppe der Professor:innen) - 28.06.2022 - 27.06.2024
- Miriam Beblo (Gruppe der Professor:innen) - 31.01.2022 - 30.01.2024
- Martin Sauber (Gruppe der wiss.Mitgl. - WiSe) - 31.05.2022 - 30.05.2024
- Leo Roepert (Gruppe der wiss.Mitgl. SoSe) - 19.05.2020 - 04.12.2022
- Ida Rockenbach (Gruppe der Studierenden) - 19.01.2023 - 18.01.2024
- Momme Clausen (Gruppe der Studierenden) - 19.01.2023 - 18.01.2024
- Studentische Anträge an den Masterausschuss sind spätestens eine Woche vor der Sitzung schriftlich bei der Studienkoordination (Alexa Kramer) einzureichen. Wenden Sie sich bei dringenden Anträgen bitte ebenfalls an Frau Kramer.
Termine Prüfungsausschuss/Qualitätszirkel
Sommersemester 2023:
Mittwoch, 26.04.2023, 14.00 - 16.00 Uhr (Prüfungsausschuss)
Mittwoch 31.05.2023, 14.00 - 16.00 Uhr (Qualitätszirkel)
Mittwoch, 21.06.2023, 14.00 - 16.00 Uhr (Prüfungsausschuss)
(Einladung und Tagesordnung erfolgt ca. eine Woche im Voraus)
Qualitätszirkel
- Qualitätszirkel setzen sich zusammen aus Lehrenden, Studierenden und der verantwortlichen Studienkoordination. Sie befassen sich mit der Qualität von Studium und Lehre eines oder mehrerer Studiengänge. Im Rahmen von Qualitätskonferenzen tauschen sich die Mitglieder in der Regel einmal pro Semester über den Studiengang aus und machen Vorschläge für die Weiterentwicklung. Den Vorsitz hat die Programmdirektion des jeweiligen Studiengangs.
- Derzeitige Mitglieder sind:
- Petra Böhnke (Hochschullehrende bzw. habilitierte Mitglieder UHH)
- Miriam Beblo (Hochschullehrende bzw. habilitierte Mitglieder UHH)
- Henning Lohmann (Hochschullehrende bzw. habilitierte Mitglieder UHH)
- Ulrich Fritsche (Hochschullehrende bzw. habilitierte Mitglieder UHH)
- Leo Roepert (Akademisches Personal)
- Martin Sauber (Akademisches Personal - derzeit in Elternzeit)
- Ida Rockenbach (Studierende)
- Momme Clausen (Studierende)
- Malte Angrick (Studierende)
- Christopher Kaersten (Studienmanagement)