Profil
Abschluss: Master of Arts
Umfang: 120 ECTS-Leistungspunkte
Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
Zulassung: zum Wintersemester
Bewerbung: 01.06. - 15.07. eines jeden Jahres
Kosten: Keine Studiengebühren, allgemeiner Semesterbeitrag
Im Mittelpunkt des Masterstudiengang M.A. Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien steht die sozialökonomische Analyse des Strukturwandels von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft sowie dessen Ursachen und Konsequenzen.
Hierbei besteht der Anspruch des Masterprogramms darin, Ihnen eine Kompetenz auf dem interdisziplinären Forschungsgebiet der Sozialökonomie zu vermitteln. Das Programm vermittelt gleichberechtigt disziplinäres Fachwissen der Soziologie und Ökonomie zu breiten Themenschwerpunkten und stellt somit ein interdisziplinäres theorie-, methoden- und forschungsorientiertes Angebot zur Verfügung. Sie sollen zum einen befähigt werden, das vorhandene Wissen sowohl zu verstehen als auch kritisch zu reflektieren. Zum anderen sollen Sie befähigt werden, über die Anwendung von bereits bestehendem Wissen hinaus zur Produktion von neuem Wissen (Forschung) beizutragen.
Unser Studienprogramm wendet sich dabei nicht nur an Studierende der Sozialökonomie, sondern auch an jene, die auf mono- oder interdisziplinäre sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Bachelor-Studiengänge aufbauen und Fragen nach den Mechanismen und Bedingungen der Herstellung von sozialer Sicherheit, sozialer Integration und Wohlfahrt forschungsorientiert und empirisch fundiert beantworten wollen.
Schauen Sie sich gern unseren Interviewfilm an, den Studierende mit Lehrenden des Studiengangs aus beiden Disziplinen - Volkswirtschaft und Soziologie - gedreht haben. Ihnen wurden vier Fragen zum sozialökonomischen Umgang und Inhalt des Studiengangs gestellt, um einen Einblick in ihre unterschiedlichen Perspektiven zu erhalten: Interviewfilm von Studierenden des AWG-ÖkSoz (4:25 Min).