Videoproduktion
2020 können wir Ihnen als Lehrende der UHH die folgende Unterstützung bei der Videoproduktion anbieten oder vermitteln. Alle Angebote sind für Sie als Auftraggeber*innen kostenlos!
Vier Szenarien:
Szenario 1: Vortragsvideo mit Kamerabild und Bildschirmaufzeichnung kontaktlos im Studio
Kontext: Lehre
Anzahl Personen vor der Kamera: 1
Ablauf: Wir besprechen Ihr Vorhaben und verabreden einen oder mehrere Termine ab Juli. Sie bringen zu den Aufnahmeterminen ein eigenes Notebook mit, auf dem sich Ihre Präsentation befindet. Zusätzlich bringen Sie Ihre Präsentation auch auf einem USB-Stick mit. Die Aufnahmen finden statt in einem Raum im Von-Melle-Park 5, den Sie zur verabredeten Zeit aufgeschlossen vorfinden und betreten. Dort finden Sie ein Stehpult mit Anschlusskabel für Ihr Notebook und einen Barhocker. Ihr Platz am Pult ist ausgeleuchtet, Kamera und Mikrofon sind eingerichtet. Über einen Rechner besteht eine Meeting-Verbindung zur Regie im Nebenraum. Dort unternimmt ein*e studentisch*e Mitarbeiter*in des eLearning-Büros die Aufnahme. Desinfektionsmittel stehen bereit und die Räume werden ständig gelüftet. Sollte unsere Aufnahmetechnik sich nicht mit Ihrem Notebook verständigen können, nehmen wir ein Notebook des eLearning-Büros. Einige Tage nach der Aufzeichnung ist ihr Video nachbearbeitet und fertig, auf Wunsch können wir es gleich auf L2Go hochladen.
Anmerkungen:
- Mehrere Aufnahmetermine für die Abbildung kompletter Vorlesungen sind möglich. Bei hoher Nachfrage priorisieren wir nach der zu erwartenden Reichweite, sprich: Teilnehmendenzahl.
- Wichtig ist uns in Anbetracht des Ressourceneinsatzes, dass Videos aus diesen Produktionen frei zugänglich sind und nicht hinter einer Passwortschranke verschwinden. Dies entspricht der Open-Access-Policy der Universität Hamburg (PDF).
- Wir bieten in unserem Studio auch einen Präsentationsrechner mit Stifteingabemöglichkeit an (Microsoft Surface), damit Sie schriftliche Herleitungen und Annotationen am Bildschirm vornehmen und aufzeichnen können. Auch ist eine Option geplant, aus dem Studio heraus die Bildkomposition „Präsentation groß und Kamerabild klein“ in hoher Qualität live via zoom zu streamen. Optional müsste das auch synchron zur gleichzeitigen Aufnahme klappen.
- Aufzeichnungen von Veranstaltungen vor Ort im Veranstaltungsraum bietet das eLearning-Büro bis auf Weiteres nicht an, weil damit im Vergleich zum oben beschriebenen Szenario erstens ein viel höherer Personalaufwand verbunden ist und zweitens das Risiko technischer Störungen bei einem ad hoc-Aufbau im Veranstaltungsraum durch Hilfskräfte ungleich größer ist, als in einem Raum mit ausgiebig getestetem Technikaufbau.
Szenario 2: Aufzeichnung eines Fachgesprächs im Studio
Kontext: Forschung oder Lehre
Anzahl Personen vor der Kamera: 2
Ablauf: Findet im Videokonferenzraum im RRZ statt. Wird unter bestmöglicher Wahrung von Distanz und Belüftung von studierte*r Videotechniker*in des Medienkompetenzzentrums/RRZ im selben Raum durchgeführt. Vermittlung durch mich. Punktuell, keine regelmäßigen Termine möglich. Details im Gespräch.
Szenario 3: Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion in ESA 1, Raum W 221
Kontext: Forschung oder Lehre
Anzahl Personen vor der Kamera: max. 4
Ablauf: Wird unter Wahrung von Distanz und Belüftung von studierte*r Videotechniker*in des Medienkompetenzzentrums/RRZ durchgeführt. Vermittlung durch mich. Punktuell, keine regelmäßigen Termine möglich. Details im Gespräch.
Szenario 4: Videoproduktion vor Ort
Kontext: Forschung oder Lehre
Anzahl Personen vor der Kamera: unbestimmt
Ablauf: Ist zu besprechen. Es handelt sich um ein vorübergehendes Angebot der UHHMG, wo einige technisch versierte Personen beschäftigt sind, die aktuell freie Kapazitäten haben. Die Kolleg*innen sind offen für verschiedene Video-Szenarien.
In jedem Fall richten Sie Ihre Anfrage bitte zunächst an elb.wiso"AT"uni-hamburg.de