Was ist das CC-Lab?
Mit dem ROSI-Pilotprojekt „Campus meets Community-Lab“ (CC-Lab) wird mithilfe des Community-based-Research-Ansatzes (CBR) ein ko-kreativer Lehr- und Forschungsraum an der Universität Hamburg erprobt, in dem Studierende sich gemeinsam mit (zivil-)gesellschaftlichen Akteur:innen durch sozialwissenschaftliche Forschung der Bearbeitung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen widmen.
Kooperationspartner ist im ersten Durchlauf das Hamburger Haus des Engagements (HdE), das u.a. durch einen Co-Working-Space einen innovativen Vernetzungsort für Akteur:innen der Hamburger Engagementlandschaft erprobt und vor der Herausforderung steht, den Bedarfen heterogener Akteursgruppen gerecht zu werden. Integriert in das Projekt sind zusätzlich die Trägerorganisationen des HdE – das Aktivoli Landesnetzwerk e. V. und die BürgerStiftung Hamburg – sowie die Hamburger Sozialbehörde als Förderorganisation. In einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung arbeiten Studierende der Sozialwissenschaften (B.A. Soziologe, B.A Politikwissenschaft, M.A. Public und Nonprofit Studien) mit Community-Forschenden aus dem Kontext des HdE in Forschungsgruppen zusammen. Gemeinsames Ziel ist die wissenschaftliche Evaluation der bisherigen Nutzungs- und Organisationserfahrungen, um das HdE erstens zur Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements strategisch weiterzuentwickeln und zweitens Erkenntnisse für eine Blaupause zur Übertragbarkeit auf andere deutschlandweite Standorte zu gewinnen.
Begleitevaluation:
Teil des CC-Labs ist eine Begleitevaluation der zweisemestrigen Lehrveranstaltung. Ziel der Begleitevaluation ist es, auf Basis der Daten sowie bisheriger Erfahrungen aus Lehrkooperationsprojekten des Forschungsbüros (ROSI) einen Leitfaden für Lehrende zu entwickeln, in dem Kriterien, Rahmenbedingungen und Anregungen für (forschungsorientierte) Lehre in gesellschaftlicher Verantwortung bereitgestellt werden.