Unsere Datenschutz-Richtlinien
Warum erheben wir Forschungsdaten?
Das Forschungsbüro für Soziale Innovation erhebt Forschungsdaten im Auftrag seiner Kooperationspartner. Die Anliegen dieser – meist zivilgesellschaftlichen – Akteur:innen werden durch Forschungsteams mit etablierten sozialwissenschaftlichen Methoden erhoben (Interviews/Onlinebefragungen/Gruppendiskussionen, etc.) und analysiert (Statistische Analysen, Textinterpretationen, etc.).
Wie gehen wir mit Forschungsdaten um?
Erhebung
Forschungsdaten werden ausschließlich auf der Basis von Freiwilligkeit erhoben. Unsere Mitarbeiter:innen verpflichten sich den geltenden Datenschutzvorschriften. Es werden ausschließlich Daten erhoben, die zur Beantwortung der Forschungsfragen relevant sind. Für bestimmte Arten von Befragungen werden schriftliche Einverständniserklärungen von befragten Personen eingeholt. Diese dienen dem Zweck, auch im Nachhinein belegen zu können, dass der Befragung und wissenschaftlichen Nutzung der erhobenen Daten zugestimmt wurde
Auswertung und Darstellung
Erhobene Forschungsdaten werden nach geltenden sozialwissenschaftlichen Standards anonymisiert. Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Das bedeutet, dass aus den Ergebnissen kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.
Aufbewahrung
Kontaktdaten befragter Personen werden ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme für die Dauer von Projekten getrennt von Befragungsdaten gesichert aufbewahrt. Die Originaldaten werden im Forschungsbüro für Soziale Innovation sicher aufbewahrt, sodass sie auch zu späteren Zeitpunkten mit Erlaubnis des Auftraggebers von Studierenden oder wissenschaftlichem Personal der Universität Hamburg eingesehen und ggf. verwendet werden können.