Mitarbeit in Projekten
Die Gesellschaft ist nicht aus der Welt – das Projektbüro in der Lehre
Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft begegnen dem Projektbüro spätestens im zweiten Semester – im Grundkurs Methoden der empirischen Sozialforschung. Hier steht dir frei, deine erste Forschungsarbeit mit einem echten Kooperationsprojekt zu verknüpfen. So kannst du nicht nur gleich im zweiten Semester etwas Praxisluft schnuppern, sondern auch etwas Gutes für die in der Regel gemeinnützigen Kooperationspartner tun.
Das sagen Studierende über den Grundkurs Methoden:
David Müller (2. Semester Politikwissenschaft)
-
"Es war mehr, als ich erwartet hatte. Das war ein super Gefühl, als ich merkte, dass sich die ganze wochenlange Arbeit tatsächliche gelohnt hat und zu tatsächlichen Veränderungen führt. Und es macht mich immer noch ein bisschen stolz, wenn ich an das Projekt denke, denn mit meiner Arbeit habe ich dazu beigetragen, das Leben von Menschen (zumindest ein wenig) besser zu machen (und nebenbei habe ich viel gelernt)."
Isabell Schümer (2. Semester Politikwissenschaft) über den Grundkurs Methoden 2018:
-
"Ursprünglich war ich nicht davon überzeugt, dass wir eine große Hilfestellung sein könnten. Es war deshalb interessant, sich am Ende des Forschungsprozesses mit dem Projektpartner zusammenzusetzen und zu sehen, dass die eigene Arbeit ihnen nicht nur zu neuen Einsichten verholfen hat, sondern dass unsere Arbeit sogar zu Veränderungen beim Projektpartner führen wird. Der größte Vorteil an diesem Kurs ist der realitätsnahe Einblick in die empirische Sozialforschung, wobei wir uns sowohl über die Grenzen der Umsetzung, als auch über die Relevanz und Möglichkeiten dieses Forschungsfelds bewusstwurden."
Gestalte dein Studium – Kooperationsprojekte in Seminaren
Die Methodengrundkurse im Fachbereich Sozialwissenschaften sind nur eine Variante, wie Fragen gesellschaftlicher Akteure dich in Seminaren & Co. erreichen können. Wenn du Lust hast, die Lerninhalte deines Fachbereiches mit gesellschaftlicher Praxis zu verbinden, kannst du eine Zusammenarbeit mit dem Projektbüro auch gegenüber deinen Dozierenden vorschlagen. Wir stehen dir gern Rede und Antwort, wie sich das am besten anstellen lässt und welche Projekte sich eignen würden. Auch während deiner Projektarbeit kannst du auf uns als Ansprechpartner*innen zählen.
Mehr Projekt für dich – projektbezogene Forschungspraktika
Ein Forschungspraktikum ist die beste Variante, um sich ausführlich mit einem konkreten Kooperationsprojekt zu beschäftigen und an vielen Stellen des Forschungsprozesses dabei zu sein. Von der Entwicklung der Frage und des Erhebungsdesigns, der Durchführung und Auswertung bis hin zum Schreiben des Forschungsberichtes – dein Input ist gefragt. Für die vorlesungsfreie Zeit gibt es regelmäßig Praktikumsmöglichkeiten. Bei Gelegenheit vermitteln wir auch Praktika aus anderen Berufsfeldern als der Sozialforschung, die relevant für Studierende der Sozialwissenschaften sind.
Projektvorschläge und Abschlussarbeiten – Ideen stoßen auf Ohren
Du engagierst dich in einem Verein oder einem Unternehmen; dir liegt deine Partei oder NGO am Herzen – und du weißt, an welchen Stellen Forschungsbedarf besteht und möchtest vermitteln? Aber gerne doch. Für deine Ideen findet sich im Projektbüro ein Ohr – auch, wenn sie sich beispielsweise auf eine Seminar- oder Abschlussarbeit beziehen. In den Wirtschafts- und Naturwissenschaften ist es bereits gängig, Abschlussarbeiten im Rahmen eines Forschungsprojektes oder für einen Auftraggeber aus der Praxis zu schreiben. Einen Projektplan, ein Forschungsdesign und ein Erhebungsverfahren für einen Partner entwickeln – das Projektbüro kann dich unterstützen, dich in enge Betreuung durch eine*n Wissenschaftler*in des Fachbereiches vermitteln oder dir Daten aus vorherigen Projekten zur Verfügung stellen.
Wer mehr weiß, kann mehr wissen – das Projektbüro auf deinem Studienweg
Im fortgeschrittenen Studium kannst du dich neuen Aufgaben in der Forschungsarbeit des Projektbüros annehmen: als Tutor*in in den Methodengrundkursen dein Wissen teilen, als Masterstudent*in mehr Verantwortung in Projekten übernehmen oder später, beispielsweise in der Promotion, als Projektleitung fungieren. So vertiefst du dein Wissen und wirst eigenständiger, stärkst deine wissenschaftliche Kompetenz und sammelst sogar Erfahrungen in Projektmanagement und Teamleitung.