Vor der Abreise
Vor der Abreise und dem Beginn Ihres Auslandsstudiums gilt es einige (formale) Aspekte zu berücksichtigen.
Wir veranstalten für alle Outgoing Studierenden der Fakultäten WISO und BWL eine Pre-Departure Infoveranstaltung, im Rahmen derer Sie unsererseits vorbereitende Informationen zu Ihrem Auslandsstudium erhalten. Diese Veranstaltung findet jährlich im April (für Studierende, die ihr Auslandsstudium im WiSe verbringen) bzw. im Oktober (für Studierende, die ihr Auslandsstudium im SoSe verbringen) statt. Sie erhalten von uns vorab eine entsprechende Einladung per E-Mail.
Der Tabelle Auslandsstudium im Überblick können Sie in chronologischer Reihenfolge die Schritte von der Bewerbung bis hin zu der Rückkehr aus dem Auslandsstudium entnehmen.
Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Informationen sowie die entsprechend bereitgestellten Dokumente sorgfältig durch, um sich optimal auf Ihr Auslandsstudium vorzubreiten.
Dokumente
Checklisten und Infomaterialien
- Präsentation WISO IO: Pre-Departure Information für Outgoing Studierende der Fakultäten WISO und BWL (wird im Anschluss an die Pre-Departure Veranstaltung bereitgestellt)
- Präsentation Abteilung Internationales: Pre-Departure Information für Erasmus-Outgoings (wird im Anschluss an die Pre-Departure Veranstaltung bereitgestellt)
- Präsentation Studienbüro BWL: Anerkennung der Studienleistungen (wird im Anschluss an die Pre-Departure Veranstaltung bereitgestellt)
- Leitfaden mit einer Checkliste zur Organisation eines Erasmus- bzw. ICM-Auslandsaufenthaltes
- Leitfaden Learning Agreement
- Kommentiertes Learning Agreement
- Klickanleitung für das digitale Learning Agreement
- Infoblatt Erasmus+ Zusatzförderung
Vorlagen für einzureichende Dokumente
Vor Abreise bzw. Beginn des Auslandsaufenthaltes sind einzureichen:
- Learning Agreement I (Before the mobility) analog und digital: Bis zum 15.07. (für WiSe) bzw. 15.12. (für SoSe) mit allen drei Unterschriften (Partneruniversität, UHH-Studienbüro: Studienkoordinator:in, Ihre eigene) in Mobility-Online hochzuladen (analoges LA) bzw. zu generieren (digitales LA).
- Erklärung zur Auslandsmobilität: In Mobility-Online hochzuladen.
Außerdem:
- UHH-Immatrikulationsbescheinigung (siehe STiNE-Account): In Mobility-Online hochzuladen.
- Grant Agreement (siehe Mobility-Online): An die Abteilung Internationales per Post im Original einzureichen.
- Ggf. Antrag auf Sondermittel inkl. Nachweise (relevant für: Studierende mit Kindern, Studierende mit Behinderung): An die Abteilung Internationales per Post im Original einzureichen.
Während des Auslandsaufenthaltes sind einzureichen:
- Confirmation of Stay (Part I): Innerhalb der ersten zwei Wochen nach Studienbeginn an der Partneruniversität von dieser unterzeichnen lassen und innerhalb von 4 Wochen nach Beginn des Auslandsaufenthaltes unterschrieben in Mobility-Online hochzuladen.
- Learning Agreement II (During the mobility) analog und digital: Innerhalb von 5 Wochen nach Beginn des Auslandsaufenthaltes mit allen drei Unterschriften (Partneruniversität, UHH-Studienbüro: Studienkoordinator:in, Ihre eigene) in Mobility-Online hochzuladen (analoges LA) bzw. zu generieren (digitales LA); nur notwendig, wenn nach Ankunft Änderungen der Kurswahl (aus LA I) vorgenommen wurden.
Zuständigkeitsbereiche
Zuständig für Auslandssemester über die Fakultäten WISO und BWL der UHH sind wir (WISO-International Office), die Abteilung Internationales sowie das entsprechende Studienbüro.
Die Zuständigkeitsbereiche verteilen sich wie folgt:
Organisation und Durchführung: WISO-International Office |
Finanzierung: Abteilung Internationales |
Kursanrechnung: Studienbüro |
|
|
|
Formale Vorbereitung
Anmeldung an der Partneruniversität
Wenn Sie über Erasmus+ bzw. den Fakultätsaustausch Ihr Auslandssemester absolvieren, werden Sie von uns an Ihrer Partneruniversität (kurz: PU) nominiert; als Freemover hingegen müssen Sie das selbst tun.
Bitte kümmern Sie sich eigenständig um die weiteren Schritte:
- Evtl. eine weitere Bewerbung, sofern dies seitens der PU verlangt wird,
- Die Kommunikation mit der Partneruniversität,
- Über Deadlines und Kursangebote an der PU informieren
Bei Fragen und für Unterstützung wenden Sie sich weiterhin gerne an out.wiso"AT"uni-hamburg.de
Sie erhalten von uns per Post sowie per E-Mail eine schriftliche Bestätigung über Ihren Auslandsaufenthalt (auf Deutsch und Englisch). Bitte melden Sie sich unter out.wiso"AT"uni-hamburg.de, falls Sie diese bis zum Tag der Pre-Departure Infoveranstaltung nicht erhalten haben.
Mobility-Online
Die Mobilitätssoftware Mobility-Online (kurz: MO) ist nach dem Bewerbungsverfahren weiterhin relevant für Erasmus- und ICM-Studierende.
Studierende, die außerhalb der EU oder in der Schweiz Ihr Auslandsstudium verbringen, arbeiten nicht mehr mit Mobility-Online - bitte vergessen Sie dennoch nicht, Ihren Erfahrungsbericht nach der Rückkehr hochzuladen.
In Mobility-Online sind vor Abreise bzw. Beginn des Auslandsaufenthaltes von Ihnen die folgenden Dokumente hochzuladen:
- Learning Agreement I analog und digital: Before the mobility, mit drei Unterschriften (Frist: 15.07. für das WiSe bzw. 15.12. für das SoSe)
- UHH-Immatrikulationsbescheinigung für den Zeitraum des Auslandsaufenthaltes (Tipp: Semesterbeitrag rechtzeitig bezahlen)
- Erklärung zur Auslandsmobilität
Voraussetzung für die Auszahlung der ersten Förderungsrate ist desweiteren, dass Sie die folgenden Dokumente an die Abteilung Internationales per Post im Original einreichen:
- Grant Agreement (wird in MO automatisch generiert)
- Ggf. Antrag auf Sondermittel inkl. Nachweise (relevant für: Studierende mit Kindern, Studierende mit Behinderung)
Weitere Voraussetzung:
- Verpflichtende Teilnahme am Erasmus+ Online-Sprachtest (OLS I) (Link zum Test wird per E-Mail aus MO versendet)
Sie finden eine Aufzählung aller notwendigen Schritte und einzureichender Dokumente (vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt) sowie detaillierte Informationen und Links in der Checkliste für Erasmus- und ICM-Outgoings der WISO und BWL-Fakultäten.
Learning Agreement / Anerkennung der Studienleistungen
Informationen zum Learning Agreement und zur Anerkennung der während des Auslandssemesters erbrachten Studienleistungen sowie entsprechende Vorlagen finden Sie hier.
Finanzierung des Auslandsstudiums
Informationen zur Finanzierung des Auslandsstudiums finden Sie hier.
Verschiebung, Absage, Verlängerung des Auslandsstudiums
Verschiebung Ihres Auslandsstudiums auf das darauffolgende akademische Jahr (WiSe oder SoSe):
- Weder eine Verschiebung, noch eine Verlängerung auf das darauffolgende akademische Jahr ist möglich
- Nur eine erneute Bewerbung innerhalb des nächsten Bewerbungszyklus (01.12.-31.01.) ist möglich
Absage Ihres Auslandsstudiums:
- Falls Sie absagen wollen, schicken Sie uns bitte unter Einhaltung der Frist eine E-Mail mit kurzer Begründung an out.wiso"AT"uni-hamburg.de
- Wichtig: Bitte nennen Sie in dieser E-Mail einen oder mehrere Gründe Ihrer Absage:
- Finanzierung,
- Sprachkenntnisse,
- Persönliche/ familiäre Gründe,
- Gesundheitliche Gründe,
- Angst vor äußeren Einflüssen,
- Fehlende Leistungsanerkennung,
- Verlängerung des Studiums,
- Mangelnde Unterstützung (Heimathochschule),
- Mangelnde Unterstützung (Partnerhochschule),
- Sonstiges: eigene Formulierung
Verlängerung Ihres Auslandsstudiums:
- Eine Verlängerung des Auslandsstudiums an derselben Partneruniversität ist nur vom Winter- auf das direkt anschließende Sommersemester möglich
- Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unseren FAQ zum Auslandsstudium
FAQ zum Auslandsstudium
Die FAQ zum Auslandsstudium umfassen Themenbereiche wie:
- Finanzierung,
- Beurlaubung,
- Semesterbeitrag / Semesterticket,
- Visum / Krankenversicherung,
- Anerkennung,
- Dokumente,
- Organisation,
- Corona
Sie finden diese sowohl auf unserer (WISO-IO) Website, als auch auf der Website der Abteilung Internationales. Letztere hat gesondert FAQ zum Auslandssemester während der Corona-Pandemie bereitgestellt.
Interkulturelle Vorbereitung
Interkulturelle Vorbereitung
Nachfolgende einige Hinweise zur interkulturellen Vorbereitung auf Ihr Auslandsstudium:
- Informationen über das Gastland und die Gastuniversität einholen (z.B.: Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings lesen, zu finden auf unserer Website oder auf der Website der Kampagne studieren weltweit)
- An Aktivitäten für die Incomings teilnehmen
- Grundkenntnisse der Landessprache erlangen
- Sprachkurs in der Landessprache absolvieren
- Wertungen und Vergleiche zur eigenen Kultur bedacht äußern
- PIASTA - Interkulturelles Leben und Studieren (Seminare, Workshops und interkulturelle Abende, Sprachtandem, Sprach-Café)
- Podcast "Perspektivwechsel" der Abteilung Internationales
- Podcast "UHH Unterwegs" der Abteilung Internationales
Sicherheit im Ausland
Informieren Sie sich bitte auf der Seite des Auswärtigen Amts umfassend über Ihr Gastland, vor allem im Hinblick auf die Themen:
- Innenpolitische Lage,
- Kriminalität,
- Natur und Klima,
- Infrastruktur / Verkehr,
- Rechtliche Besonderheiten,
- Einreise und Zoll,
- Gesundheit