Ins Ausland über den Fakultätsaustausch
Neben dem Erasmus+ Austausch besteht für Sie auch die Möglichkeit, über den Fakultätsaustausch einen Teil Ihres Studiums im außereuropäischen Ausland zu verbringen. Mögliche Ziele wären - abhängig vom jeweiligen Fachbereich - beispielsweise Korea oder China (BWL, SozÖk), Brasilien (Sozialwissenschaften) oder Argentinien (Kriminologie) und Georgien (Journalistik).
Wichtig für die Planung eines Auslandssemesters über den Fakultätsaustausch ist, sich der Bedingungen dieser Austauschmöglichkeit bewusst zu sein, welche wir im Folgenden kurz für Sie zusammengestellt haben:
- Die Studiengebühren an der Gasthochschule entfallen aufgrund des bilateralen Partnerschaftsabkommens
- Sie erhalten vor und während Ihres Studiums im Ausland eine intensive Betreuung durch die Heimat- bzw. die Partneruniversität
- Bei Partnerschaften außerhalb der EU kann ein (kostenpflichtiges) Visum für die Aufenthaltsdauer notwendig sein
- Es gibt keine spezielle Förderung für den Fakultätsaustausch. Sie können sich jedoch für das Hamburglobal-Stipendium bewerben.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie gerne in eine unserer Sprechstunden, dort geben wir Ihnen gerne detaillierte Auskunft und beraten Sie bei der Verwirklichung Ihrer Auslandspläne. Das Bewerbungsverfahren für einen Fakultätsaustausch Platz ist angegliedert an das für einen Erasmus+ Aufenthalt. Auf diese Weise besteht für Sie die Möglichkeit, sich sowohl auf einen Erasmus+ Platz zu bewerben, als auch auf eine Fakultätspartnerschaft. Sie können bis zu fünf Favoriten angeben.
Die für Sie in Frage kommenden Kooperationen finden Sie wie folgt unter dem Namen Ihrer Fakultät: