Abschlussarbeiten
An unserer Professur können Sie gerne Ihre Abschlussarbeit verfassen. Genauere Informationen zu den Bedingungen können Sie hier entnehmen.
Bewerbung
1. Themen
Es werden im Allgemeinen keine Themen vorgegeben. Die Studierenden sollten ihre eigenen Vorschläge unterbreiten. In der Regel sind die Themen an den Forschungsschwerpunkten an der Professur oder einer der an der Professur gelesenen Vorlesungen orientiert. Andere interessante Themen können ebenfalls vorgeschlagen werden.
2. Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung (Seminar oder Vorlesung) der Professur.
3. Bewerbungen
Ihr gewünschtes Thema stellen Sie kurz (<300 Wörter) in Form eines Abstracts vor. Verdeutlichen Sie darin Ihre eigene Motivation an der Fragestellung und die Anbindung an (aktuelle) wissenschaftliche Artikel.
Bitte schicken Sie den Abstract, einen Nachweis Ihrer bisher erbrachten Leistungen (Transcript of Records) sowie Ihren Lebenslauf an Frau Leinonen. Bei Bewerbungen für Masterarbeiten senden Sie bitte zusätzlich Ihr Bachelorzeugnis mit.
Übersicht bisheriger Abschlussarbeiten
2023
Master
- Kyaw Lat, Min Htin: Digital sovereignty in the Indo-Pacific: A comparative analysis of India, Indonesia and Malaysia
- Pavlova, Ekaterina: The fight against disinformation in a post-truth era. A case study on the success of Finland.
- Mock, Lisa Marie: A Systematic Literature Review of Germany's Current Degree of Economic Dependence on Autocracies and Implications for the Scope of Political Action
- Özgüden, Osman: Altruism or Self-Interest: Why do people support UBI?
Bachelor
- Wiegand, Lucas Nikolaus Erwin: Dynamische Modellierung einer negativen Einkommenssteuer in Deutschland
- Gaggiano, Fabio: Netzprivatheit in der Volksrepublik Chrina
- Göttsche, Finn Luca: Führt Fiskalische Dominanz zu sinkender Unabhängigkeit der EZB? Eine Analyse am Fallbeispiel Italiens
- Atriss, Abdelkarim: Dunkelziffern in Deutschland - Quantifizierungsmethoden im Vergleich
- Gevorgyan, Daniel: Why are some countries more developed than others - case study on North and South Korea
- Ronge, Nils: Produktiver durch Daten? Eine Analyse der Datenökonomie im Kontext des Länderwettbewerbs
- Nejad Hajilor, Melissa: Krisenzeiten, schlechte Zeiten? - Die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf Produktivitätswachstum und Arbeitslosigkeit
- Linden, Johanna Kirsten: Die Rolle der deutschen Staatsbürgerschaft für den ökonomischen Integrationserfolg
- König, Sandra Kristina: Korruption und ihre Messmethoden - eine literaturbasierte Betrachtung
2022
Master
- Nguyen, Huy Quoc: Analyzing Artifical intelligence´s Pitfalls: How AI´s Benefits are shared with Developing Countries
- Dehn, Judith: Understanding the Effects of Power Dynamics in Mozambican Land Deals
- Janert, Yannes: Understanding Reputation: A Comparative Approach on Measuring Framing Performance
- Edward-Gill, Jaselle Liane: On the Perseverance of Gender Stereotypes in Chatbots: How Nudge Theory Cements the digitalisation of Pink-Collar Work with the Affordance of Feminine Persona in Conversational Interfaces
- Melikoğlu, Aslı: Review of Economic Theories & Indicators in the context of Covid-19 Pandemic
- Konyaev, Maxim: Economic Implications of Population Aging in Russia
- Musa, Dinc: Analysis of the labor market integration of syrian refugees in Turkey and its effect on immigration behavior
- Spektor, Mark: Socio-economic comparison between second capitals Saint Petersburg and Hamburg focusing on productivity in 2018 - 2021
Bachelor
- Reinhold Cohn, Matthias Giora: Wachstum mit Gleichheit? Eine Evaluierung der Stärken und Schwächen der chilenischen Wirtschaftspolitik seit 1990
- Meyer, Dennis: Die Europäische Zentralbank und Negative Nominalzinsen - Hindert Bargeld die EZB an einer zielgerichteten Geldpolitik?
- Kübler, Tom: Die Effekte von Digitaler Transformation auf den Strukturwandel in Entwicklungsländern
- Zhao, Ruolin: Analyse der Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum und Geburtenrate am Beispiel von Deutschland und China
- Weber, Tim Christoph: Digitaler Euro in Deutschland: Chancen und Risiken für die internationale Konkurrenzfähigkeit
- Kolobaric, Katarina: Welchen Einfluss haben die Regulierungen "International Reference Pricing" und "Value Based Pricing" auf die europäischen Pharmaziemärkte - Eine ökonomische Analyse mit Fokus auf Großbritannien, Deutschland und Griechenland
- Jermann, Tom: SWIFT-Ausschluss und Zentralbank-Sanktionen: Eine Analyse der wirtschaftlichen Folgen für Russland
- Tomadon, Joël: Der Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation in Deutschland und den USA - Ist eine Korrelation empirisch nachweisbar?
- Müller, Felix: China's grasp for supremacy. To what extent is forced technology transfer enabling China's rise and global power?
- Nagel, Stina Paula: Die Auswirkungen von Geldwäsche auf dem Immobilienmarkt – Eine ökonomische Analyse mithilfe von Experteninterviews
- Sass, Tom Lauritz: Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit während der Corona Pandemie
- Föhr, Carolin: Digitalisierungsschub in Deutschland während der Covid-19-Pandemie
- Brünner, Finn-Niklas: Einfluss des Ausbaus des chinesischen Hochgeschwindigkeitszugverkehrs auf die regionale Entwicklung der Volkswirtschaft
- Sebastian, Paulina: Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Arbeitsproduktivität
- Beteta Utrera, José Javier: Bitcoin, a disruptive technology: analysis of opportunities and challenges in Latin America
- Heinrich, Nina Johanna: Das bedingungslose Grundeinkommen - Mögliche Auswirkungen einer Einführung auf das Arbeitsangebot im Niedriglohnsektor
2021
Master
- Sano, Seyni Richard: A booster of intra-Continental trade? The African Continental - Free Trade Area (AfCFTA) and its potential impact estimates
- Iravani Mahabadi, Amir Hossein: The German Current Account Surplus
Bachelor
- Kubat, Erhan: Bargeldlose Zukunft? Chancen und Risiken einer möglichen Bargeldabschaffung in Europa
- Heisig, Tobias: Das Produktivitätsparadoxon - Verzerren Messfehler die Bewertung der Produktivität?
- Torka, André: Bargeldabschaffung in modernen Ökonomien – eine kritische Analyse
- Prügner, Samuel: Grundeinkommen als Versicherung gegen systemische Risiken
- Henckell-Rosas, Luis: Evaluation der Politkmaßnahmen im deutschen Niedriglohnsektor
- Abdulaziz-Said, Mubarek: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Deutschland
- Kohnke, Oskar Mario: Wie kann der Datenhandel zu Wettbewerbsverbessungen führen? - Eine theoretische Analyse der Potenziale und Herausforderungen
- Jürgens, Katja: Bildung als Erfolgsfaktor in der Industrie 4.0 - Eine ökonomische Analyse
- Vogelsang, Vincent: Venezuela - From 21st Century Socialism to a Failed State
- Schnelle. André: Evaluation der Monetarisierung der japanischen Staatsschulden
2020
Master
- Stemmler, Jon Paul Florian: Does Germany benefit from the Euro? - A Systematic Literature Review
- Pekgülec, Ece: The Anti-Immigrant Attitude in Germany: An Explanation by Using Prospect Theory
- Maaß, Christina: Comparing Individual Support for the Euro in- and outside the Euro Zone - Empirical Evidence from Eurobarometer Surveys
- Luchtmann, Morten: Explaining Public Support for the Euro - Does Structural Capital Equipment matter?
- Wiehe, Philipp: Effects of a shrinking labour potential on the labour market - the case of urban and rural regions in East Germany
- Utz, Lea: Why did support for the Euro decline outside the monetary union? Examining media effects in Denmark
Bachelor
- Hennigs, Matteo: Ansteckungseffekte in der Euro-Zone und die Finanzmarktregulierung
- Fischer, Lea Marlen: Artificial intelligence and ist complementary intangible capital - empirical evidence for Germany
- Kaupert, Tobias: The re-emergence of a net wealth tax - a scenario study of the economic costs and beneficial effects of reintroducing an asset-related capital levy in post-crisis Germany
- Puschmann, Ole: How does media use influence the public trust in the ECB? - An econometric analysis of the euro area from crisis to recovery
- Brock, Jonas Arian: Analyse der Einkommensungleichheit und der Wahlerfolg der "Alternative für Deutschland"
- Saquib, Raghib Du Din: Auswirkungen von Geschlechterdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt - Vergleich von Lösungsansätzen zwischen Deutschland und Norwegen
- Widder, Sarah: Handelt es sich bei dem Vertrauensverlust in die EZB um einen kollektiven Vertrauenslust in politische Institutionen?
- Boyaci, Tolga: Differences in intergenerational income mobility - A case study of the US and Germany
- Stavrou, Ioannis: The socioeconomic causes and consequences of the „brain-drain“ phenomenon in the Greek Society and its way-out strategies
- Schütt, Inken: Spieltheoretische Aspekte bei Klimaverhandlungen: Der Eintritt der USA in das Pariser Klimaabkommen
- Chung, Win-Yaen: Migrationsanalyse der philippinischen Foreign Domestic Helpers in der Sonderverwaltungszone Hongkong anhand des mikroökonomischen Humankapitalmodells
- Ramic, Aida: Institutionelle Rahmenbedingungen zur Herstellung und Wahrung von langfristigem Wirtschaftswachstum
2019
Master
- Chiritoiu, Dorian Iulian: Clean enough for the club? An assessment of the influence of EU membership on Romania's fight against corruption
- Strehler, Jan-Niklas: Intangible Capital and Labour Productivity growth - An Empirical Investigation for the EU
- Karismaz, Fatik Can: A case study on the occurence of populist parties in Europe
- Calió, Simone: Are structural and cohesion funds promoting convergence between nuts 2 regions? - An empirical assessment considering europe 2020 strategy
- Jarman, Stephen: What are the Differing approaches of the european and american traditions to reculating zero price markets with monopolistic power?
- Abellán-Ossenbach, Miguel: Effects of Religiosity on Individuel Economic Behaviour and Political Preferences
Bachelor
- Abramovic, Julia: Herausforderungen an das aktuelle Rentensystem - Betrachtung des Status quo und Reformbedarf
- Heidbrink, Erik: Eine empirische Analyse der öffentlichen Zustimmung zum Euro in Ost- und Westdeutschland
- Herz, Christopher: Eine ökonomische Analyse des Niedriglohnsektors unter dem Standard eines Bedingungslosen Grundeinkommens
- Janus, Bianca Maria: Welchen Einfluss haben die erhobenen US-Zölle auf die deutsche Exportindustrie, insbesondere auf das Fallbeispiel Stahl?
- Aksu, Erek: Geregelte Einwanderung - Ein Vergleich zwischen Deutschland und Kanada
- Mujaddidi, Fazel Sahab: Reformen in Griechenland - eine Analyse der Reformen hinsichtlich ihrer ökonomischen Auswirkungen
- Uslu, Atilla: Diversity Management zu Zeiten der Globalisierung und des demografischen Wandels
- Buchaly, Malte: Die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion und ihre bisherige Entwicklung
- Weissi, Mahnas: Das bedingungslose Grundeinkommen - Eine literaturbasierte Ausarbeitung der Finanzierungsmodelle
- Yaqubi, Ramin: Welche Maßnahmen treffen Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?
- Gailus, Moritz: Arbeitnehmer als Verlierer des globalisierten Handels - auch in der Exportnation Deutschland?
- Schaar, Franziska: Brexit - Gründe und Konsequenzen des Referendums
- Andrzejewski, Julia: Migrationsanalyse anhand von Push-Pull Faktoren. Fallbeispiel Polen-Deutschland
- Sielmann, Jannik Mitja: Theorie und Messung intergenerationaler Einkommensmobilität als ein Indikator für Chancengleichheit
- Kasparetz, Nico Lukas: From crisis to recovery - the influence of socioeconomic as sociodemographic determinants regarding public trust in the European Central Bank
- Dreyer, Jan Frederik: Innereuropäische Migration: Attraktivitätsanalyse Deutschlands anhand des Push-Pull-Modells
- Burzlaff, Louisa: Die Einführung der EU-Digitalsteuer - Eine Analyse potenzieller Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und den USA
- Biehn, Dominik: The labour productivity growth in Europe, in contrast to the U.S., has declined. How can a deepening in intangible capital investment affect totalfactor productivity in order to catch up with the U.S.?
- Hofmann, Lukas: Do the Economic or political optimum currency area criteria explain the enduring sustainability of the economic and monetary union better? - A qualitative assessment of the italian case
- Görlich, John: Braucht Europa den Euro? Eine kritische Analyse im Bezug auf das Buch von Thilo Sarazin: "Europa braucht den Euro nicht"
- Wältner, Carsten: Die aus der Staatsschuldenkrise neue entstandenen Möglichkeiten zur Staatsfinanzierung der Euromitgliedsländer
- Mahnke, Nina: Der Brexit und das öffentliche Vertrauen in die EU in den EU-27 Staaten
- Kirsch, Denise: Der Solidaritätszuschlag: Eine Analyse am Beispiel von Ost-Deutschland
2018
Master
- Almeida, Johann: The Roots, Labor Impact, and Ethics of Illegal Immigration in today's United States
- Wolski, Eugen: Is Political Unity the Glue that holds EMU together? Evidence from the Ruble Zone (1991-1993) with emphasis on the Role of International Organisations and Financial Markets
Bachelor
- Licht, Juliana: Internationale Migration - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum
- Schneider, Dominik: Exportnation Deutschland - Die Gefahren und Risiken eines dauerhaften Handelsbilanzüberschusses
- Vukasin, Lena: Auswirkungen von Einwanderung auf den Arbeitsmarkt: Eine Würdigung der Chancen und Risiken von Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Fraboni, Sofia: Eine empirische Analyse der italienischen Auswanderung nach Deutschland
- Domerazki, Dimitri: Führt Humankapitalverlust in Rumänien zu dauerhaft negativen Wettbewerbsbedingungen?
- von Staden, Malte Niklas: Einfluss des demographischen Wandels auf das Wirtschaftswachstum Deutschlands - eine empirische Analyse
- Krause, Maximilian: Eine Verhaltensökonomische Analyse eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Weiland, Janek: Leistungsbilanzüberschüsse in Deutschland. Eine Analyse der Determinanten
- Fischer, Sophie: Der Sozialstaat von morgen? - Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf die Alterssicherung
- Krüger, Sascha: Können die Mitgliedsstaaten der Eurozone künftige Staatsschuldenkrisen durch die Emission von SBBS effektiv verhindern?
- Andersek, Lars: Kann ein BGE die Geburtenrate in Deutschland beeinflussen?
- Gramlich, Alexandra: Die genderspezifischen Effekte des Grundeinkommens
- Becker, Carsten: Öffentliche Unterstützung des Euros in Italien
- Konietzky, Gina: Citizens' Trust in the Euro in EU Member States outside the Euro Area
- Stuhr, Karsten: Wirtschaftswachstum und Einkommensverteilung: Theoretische Grundmodelle und eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Portugal
- Benkovskaja, Alena: Ungleichgewichte innerhalb einer Währungsunion - Eine Analyse der Kritik an deutschen Handelsbilanzüberschüssen
- Lange, Bastian: Bargeldabschaffung - Eine Verletzung des Datenschutzes?
- Stolte, Alexander: Volkswirtschaftlicher Nutzen von Instant Payment
- Schütz, Tobias: Internationalisierung von Startup-Unternehmen
2017
Master
- Heßler, Alexander: Economic implications on the European Union: A Gravity Model Analysis
- Fitch, Peter: How does a paradigm shift in foreign help optimize giving? An essay on utilitarianism in foreign aid
- Fronius, Johannes: Big Data Research in Global Companies: Evaluation of Business Models and Regulatory Framework in the Case of Roche
- Ren, Linda: How does the Media influence the immigration debate
- Korobenko, Lesia: Prospects of FDI for TNC in the automotive sector in Iran
Bachelor
- Iravani Mahabadi, Amir Hossein: Die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
- de Oliveira Almeida, Márcio Rafael: Immigration in Portugal seit der Nelkenrevolution und ihre Folgen für die nationale Ökonomie
- Koutsou-Wehling, Nadine Konstantina: Griechenland und die Austeritätspolitik - Könnte ein Austritt aus der europäischen Währungsunion die griechische Wirtschaftslage verbessern?
- Thomsen, Giulia Renée: Alternative Zahlungsmöglichkeiten und Bargeldabschaffung
- Mens, David: Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Immobilienmarkt. Besteht in Deutschland die Gefahr einer Immobilienblase?
- Augustin, Jannis: Kapitalmarktliberalisierung im Rahmen der EU-Osterweiterung von 2004 - Der Einfluss des EU-Beitritts auf den Zusammenhang zwischen FDI und Wachstum in den neuen Mitgliedsländern
- Westhoff, Laura: How do the currency union and free trade agreements in Europe influence international trade?
- Jasper, Torsten: Analyse der Stärken und Schwächen des Startup-Standorts Hamburg anhand wichtiger Standort-Anforderungen von Startups
- Baldursson, Johann: To what extent did capital controls help the economy of Iceland to overcome the aftermath of the financial crisis?
- Schmelmer, Niklas: Der Einfluss des Patriotismus auf den Home Bias
- Becker, Sören: Brexit und dessen Folgen auf die Handelsbeziehung zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
- Röttger, Franziska: The potrayal of migration in German political discourse: Analysis of a controversal debate
- Richter, Carlotta: Gut oder gut gemeint? Rücküberweisungen als Entwicklungsressource
2016
Master
- Nowak, Felix: Glück und Arbeitslosigkeit - Wie die eintreffende Arbeitslosigkeit das Wohlbefinden der Betroffenen beeinflusst
- Schlesiger, Christoph: Does it matter how the money flows? The effects various types of monetary flows have on economic development
- Ivanova, Silvia: The refugee migration: should the refugee' areas be centralized or not and which effect may occur?
- Jenkel, Sabrina: A Socio-Economic Analysis of religion-driven terrorism in Germany
- Buruianu, Mihnea Andrei: Economic transition beyond capital flows: a case study of Romania and Poland
- Ivanova, Maya: What drives the decision of qualified and unqualified workers to emigrate or not? - Theoretical and empirical analysis of the Bulgarian migration experience
Bachelor
- Schödel, Simon Umberto Maria: Implikationen der Finanz- und Eurokrise für die Eurozone - neue Herausforderungen für die Geldpolitik in Europa
- Nothnagel, Jonas: Eine kritische Analyse der Poverty Reduction Strategy Papers von Nicaragua
- Evert, Janik: Regionale Wachstumsdeterminanten in China
- Lorenzen, Jannes: Welche Auswirkungen hat der Ölpreis auf die wirtschaftliche Entwicklung?
- Velminskas, Tomas: Zur Messung internationaler Datentransfers - Eine volkswirtschaftliche Betrachtung
- Herpel, Luci: On education and qrowth: Revisiting Barro (2001)
- Nold, Viola: Die Integrationspolitik auf dem Arbeitsmarkt in Mittel- und Westeuropa im Vergleich
- Johannßen, Mark: Welche Entwicklungshilfe hilft?
- Klinger, Julius: Zuwanderungsbedingte Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt an dem Beispiel Israels in den 1990er Jahren
- Derksen, Ewald: TiSA - Politökonomische Analyse aus Sicht der EU und ihrer Mitglieder
- Jaoudat, Amin: Von der Banken- zur Staatsschuldenkrise? Island und Irland im Vergleich
- Kaschubowski-Marriaga, Dayana: Die ökonomischen Effekte des Internationales Handelsliberalisierungsprozesses: ein Vergleich zwischen Mexico und China im Kontext der Nafta
- Beiß, Catharina: Die Theorie optimaler Währungsräume am Beispiel der Eurozone
- Gloe, Christian: Folgen des Protektionismus und die Entwicklung in Europa während und nach der Finanzkrise
2015
Master
- Tculaiia, Salome: How does technology leapfrogging change transaction patterns? The case of mobile phone penetration in Africa
- Swanda, James: The ASEAN Economic Community: Current Trust Dilemmas and Promising Progress
- Piver, David: Placing Economic Activity within Ecological Limits: Transitioning to a Steady State Economy
Bachelor
- Strehler, Jan-Niklas: Growth and Foreign Direct Investments - An Empirical Investigation on the Effect of FDI on Economic Growth in OECD Countries
- Ahmadzadeh, Sam: Analyse der Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA und mögliche Folgen eines Freihandelsabkommens
- Pfeifer, Eric: Alternativen der Wechselkurspolitik der Schweiz
- Holz, Thibault: Zentralbanken und makroprudenzielle Politik: Zielkonflikt oder Synergieeffekt
- Peters, Felix: Fiskalpolitische Charakteristika europäischer Geldpolitik am Beispiel der Outright Monetary Transactions (OMT) und des Securities Markets Programme (SMP)
- Heidemann, Arne: Auswirkungen des Mindestlohns auf die Hamburger Wirtschaft
- Kammer, Daniel: Auswirkungen fixer Wechselkurse auf kleine, offene Volkswirtschaften. Das Schweizer Modell im währungspolitischen Vergleich zu Dänemark und Hongkong
- Polk, Moritz: Ist die Abwertung des Rubels Folge der Wirtschaftssanktionen oder der realwirtschaftlichen Faktoren?
- Deringer, Nataliya: Gezielte Steuerung der Zuwanderung durch ein Punktesystem: was Deutschland von Kanada lernen kann
- Enns, Helena: Die öffentliche Verschuldung der deutschen Bundesländer - Eine Analyse der Determinanten
- Korn, Nina: Sollen Asylsuchende arbeiten dürfen? - Eine ökonomische Analyse des Für und Wider
- Enns, Julia: Das Bedingungslose Grundeinkommen - Auswirkungen und konkrete Vorschläge zur Umsetzung der Idee
2014
Master
- Schrammen, Inken: Return of Investments in Human Capital in India. An empirical Analysis
Bachelor
- Nowak, Felix: Arbeitsmarkt- und Wohlstandseffekte eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
- Scharmhop, Tim-Hendrik: Chancen und Risiken einer transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft
- Goslinowski,Timo: Negativzinsen als geldpolitisches (Krisen-)Instrument in der Eurozone
- Stegert, Yan: Effekte neuer Migrationsbewegungen auf den Arbeitsmarkt
- Shou, Qingije: Währungspolitische Alternativen zum Festkurssystem der chinesischen Zentralbank
- Disch, Hanna: Zu den Auswirkungen eines transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) - Eine analytische Betrachtung der Gestaltung und Wirkung einer bilateralen Handelsliberalisierung zwischen der EU und den USA
- Eggert, Tony: Auswirkungen einer europäischen Finanztransaktionssteuer
- Philippi, Nicolas: Die Krisenpolitik der EZB während der Eurokrise
- Hühn, Florian: Wirtschaftspolitische Chancen und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei
- Düring, Alexander: Ist eine Zahlugnsunfähigkeit der USA möglich?
- Treffler, Marie-Louise: Zur Chinesischen Aussenhandelspolitik in der Subsahara Region
- Lieder, Yannick: Deutschlands Außenhandel mit forschungsintensiven Gütern
- Römer, Julian: Analyse der Nachhaltigkeit von Biogasanlagen
- Meyer, Janina: Chinas Mitgliedschaft in der WTO und der Schutz des geistigen Eigentums - Auswirkungen auf Investitionen und Handel
- Hoffmann, Michel: Auswirkungen von Zinsänderungen auf dei internationalen Kapitalmärkte: Eine empirische Analyse anhand repärsentativer Akteinidizes
- Frische, Marlijn: Steuerwettbewerb versus Steuerharmonisierung: Die Entwicklung der europäischen Steuerpolitik
- Koch, Henry: Rationale und irrationale Risikowahrnehmung: Wirtschaftspolitische Bedeutung und Konsequenzen