Forschung
Prof. Thomas Siedler (PhD)
Thomas Siedler ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Mikroökonometrie an der Universität Hamburg. Er erhielt seinen PhD sowie einen MSc in Applied Economics and Data Analysis an der University of Essex in England, sowie seinen Diplom-Volkswirt an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Thomas Siedler ist Kernmitglied des Hamburger Center for Health Economics (hche), Research Associate am Institute for Social & Economic Research (ISER) an der University of Essex und Research Fellow am Forschungsinstitut für Zukunft und Arbeit (IZA) in Bonn.
Er forscht in den Bereichen Arbeitsmarktökonomie, Gesundheitsökonomie, Familienökonomie und angewandte Mikroökonometrie.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten erschienen unter anderem in folgenden Zeitschriften: Economic Journal, Journal of Public Economics, Journal of Health Economics, Demography, Journal of the Royal Statistical Society: Series A, Health Economics, Economic Letters, Economica, Labour Economics, Economics of Transition, Journal of Comparative Economics, Journal of Population Economics, Scandinavian Journal of Economics, Population and Development Review und Behavior Genetics.
Nährere Informationen zu seiner Forschung finden Sie hier.
Ehemalige Mitarbeiter
Michael Bahrs
Michael Bahrs forschte im Bereich der Gesundheitsökonomie und der Angewandten Mikroökonometrie. Während seiner Zeit bei der Professur Siedler wurde er gemeinsam mit Mathias Schumann für seine Studie "Unlucky to Be Young? The Long-Run Effects of School Starting Age on Smoking Behavior and Health" mit dem Joachim R. Frick Preis ausgezeichnet.
Mathias Schumann
Mathias Schumann forschte zu Themen in den Bereichen Arbeitsmarktökonomik, Mindestlöhne, Gesundheitsökonomik und Angewandte Mikroökonometrie. Seine wissenschaftlichen Arbeiten "The earnings returns to graduating with honors - evidence from law graduates", die er mit Ronny Freier und Thomas Siedler schrieb, und "The effects of minimum wages on firm-financed apprenticeship training" erschienen in der Zeitschrift Labour Economics.
Zuletzt wurde seine Studie "Unlucky to Be Young? The Long-Run Effects of School Starting Age on Smoking Behavior and Health" (gemeinsam mit Michael Bahrs) mit dem Joachim R. Frick Preis ausgezeichnet.
Annemarie Paul
Annemarie Paul konzentrierte sich auf folgende Forschungsthemen: Arbeitsmarktökonomik, Bildungsökonomik, Angewandte Mikroökonometrie und Gesundheitsökonomik. Ihr Artikel "After work Shopping? Employment effects of a deregulation of shop opening hours in the German retail sector" ist im Jahr 2015 im European Economic Review erschienen.