Dr. David Hensel

Foto: Sandra Henninger
Postdoktorand
Professur für BWL, insb. Public Management
Anschrift
Büro
Kontakt
CV
Dr. David Hensel ist seit Januar 2021 Postdoktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Public Management, an der Universität Hamburg. Er arbeitet im DFG-geförderten Forschungsprojekt ICThos zum Thema 'Implicit Citizenship Theories: Inhalt und Struktur, Bedingungen und Folgen impliziter Annahmen über Bürger*innen im öffentlichen Sektor'.
Er absolvierte sein Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Marktforschung an der Universität Hamburg. Nach dem Studium sammelte er praktische Erfahrung in der Marktforschung. Danach war er in der Forschung als Projektleiter ('Trendforschung zur Optimierung und Sicherstellung der Personalbedarfsdeckung der Bundeswehr' und 'Jugendstudie 2015', Auftraggeber: Verteidigungsministerium) sowie in der Lehre an den Instituten für Marketing, Personal und Arbeit der Helmut-Schmidt-Universität tätig. Seine Dissertation mit dem Titel „Automatische und affektive Prozesse der Entscheidungsfindung in der Managementforschung" schloss er im September 2021 am Institut für Marketing der Helmut-Schmidt-Universität ab.
Publikationen
Zeitschriftenaufsätze
Liegat, M., Hensel, D., Vogel, D. & Vogel, R. (2022). Aggressions and associations: How workplace violence affects what public employees think of citizens. Public Administration (forthcoming). Open Access
Asseburg, J., Hattke, J., Hensel, D., Homberg, F. & Vogel, R. (2020). The tacit dimension of public sector attraction in multi-incentive settings. Journal of Public Administration Research and Theory, 30 (1), 41-59.
Hattke, F., Hensel, D. & Kalucza, J. (2019). Emotional responses to bureaucratic red tape. Public Administration Review, 80 (1), 53-63.
Hattke, F., Hensel, D. & Kalucza, J. (2019). Emotional responses to bureaucratic red tape. Academy of Management Best Paper Proceedings, 2019 (1).
Znanewitz, J., Braun, L., Hensel, D., Fantapié Altobelli, C. & Hattke, F. (2018). A critical comparison of selected implicit measurement methods. Journal of Neuroscience, Psychology, and Economics, 11 (4), 249-266.
Hensel, D., Iorga, A., Wolter, L. & Znanewitz, J. (2017). Conducting neuromarketing studies ethically - practitioner perspectives. Cogent Psychology, 4 (1), 1-13.
Fantapié Altobelli, C., Znanewitz, J. & Hensel, D. (2015). Trendforschung. Wisu - Das Wirtschaftsstudium, 44 (5), 564-568.
Buchbeiträge
Fantapié Altobelli, C. & Hensel, D. (2018). Ethik als Qualitätsmerkmal in der neurowissenschaftlichen Marktforschung. In B. Keller, H.-W. Klein & T. Wirth (Hrsg.), Qualität und Data Science in der Marktforschung (S. 61-80). Springer.
Hensel, D., Wolter, L. & Znanewitz, J. (2016). A guideline for ethical aspects in conducting neuromarketing studies. In A. R. Thomas, N. A. Pop, A. M. Iorga & C. Ducu (Hrsg.), Ethics and Neuromarketing – Implications for Market Research and Business Practice (S. 65-87). Springer International Publishing.
Diskussionspapiere
Hensel, D. (2020). Validierung der Semantic Misattribution Procedure als ein implizites Maß des University Brandings. Diskussionsbeiträge des Instituts für Marketing (ISSN 2193-8482), Nr. 10, 1-36.
Forschung und Lehre
Forschung
- Implizite Theorien über Bürger*innen
- Zwei-Prozess-Theorien der Urteils- und Informationsverarbeitung
- Implizite Messverfahren