Auslandsstudium
Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, zeitweise an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Es wird empfohlen, sich an der ausländischen Hochschule Vorlesungen und Seminare aus dem Bereich Public oder Nonprofit Studien auszusuchen. Zur besseren Planung des Auslandsaufenthalts haben wir begonnen, Kooperationen mit Partneruniversitäten aufzubauen. Dieses Netzwerk an Partnern soll kontinuierlich auf- und ausgebaut werden.
Informationen zum Studium im Ausland sowie eine umfassende organisatorische Betreuung erhalten Sie vom International Office der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wenn Sie sich für ein Auslandssemester entscheiden, informieren Sie sich bitte über unsere Liste der bisher anerkannten Lehrveranstaltungen im Ausland oder halten in Zweifelsfällen Rücksprache mit der Programmdirektion.
Um im Ausland zu studieren, gibt es verschiedene Programme, an denen Sie teilnehmen können (siehe unten). In jedem Fall sollten Sie sich vorher über die Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen informieren (Learning Agreements). Hier finden Sie Informationen und Formulare rund um die Learning Agreements im Rahmen von Erasmus+, und hier viele weitere Informationen zur Anerkennung von Studienleistungen.
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusammengestellt haben, wenden Sie sich als Studierende(r) im M.Sc. Interdisziplinäre Public & Nonprofit Studien bitte an die Studienkoordinatorin Paulien Staal, z.B. zur Abstimmung der Learning Agreements oder bezüglich eines Empfehlungsschreibens.