Aggressions and associations: How workplace violence affects what public employees think of citizens
13. Dezember 2022

Foto: Public Administration
Prof. Dr. Dominik Vogel, Marlen Liegat, Dr. David Hensel und Prof. Dr. Rick Vogel haben gemeinsam eine Studie veröffentlicht, die sich mit dem Einfluss befasst, den Gewalt am Arbeitsplatz auf das Bild hat, das Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung von Bürger:innen haben.
Prof. Dr. Dominik Vogel, Marlen Liegat, Dr. David Hensel und Prof. Dr. Rick Vogel haben gemeinsam eine Studie veröffentlicht, die sich mit dem Einfluss befasst, den Gewalt am Arbeitsplatz auf das Bild hat, das Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung von Bürger:innen haben.
In jüngster Zeit haben sich Wissenschaftler zunehmend damit beschäftigt, was Beschäftigte des öffentlichen Dienstes über Bürger:innen denken. Diese Einstellungen gegenüber Bürger:innen haben einen Einfluss darauf, wie Politik durch Beschäftigte umgesetzt wird und wie sich dieses gegenüber Bürger:innen verhalten. Die Ursprünge der positiven und negativen Assoziationen der Mitarbeiter*innen mit den Bürger*innen wurden jedoch bisher nicht untersucht.
Diese Studie lenkt die Aufmerksamkeit auf Aggressionen am Arbeitsplatz als kritische Ereignisse in Begegnungen zwischen Staat und Bürger:innen und untersucht die Spuren, die sie in der späteren Denkweise der Beschäftigten hinterlassen. Aufbauend auf der Theorie der sozialen Kognition und der Theorie der affektiven Ereignisse wird die Hypothese aufgestellt, dass die Assoziationen der Mitarbeiter*innen mit den Bürger*innen umso negativer ausfallen, je schwerer die aggressiven Vorfälle waren, mit denen die Beschäftigten konfrontiert waren.
Die Ergebnisse einer freien Assoziationsaufgabe bestätigen diese Vermutung. Die Art der Arbeit und das Geschlecht der Beschäftigten moderieren zudem den Zusammenhang zwischen Aggressionen und Assoziationen. Die Ergebnisse schärfen das Bewusstsein für die Bedeutung von Aggressionen am Arbeitsplatz und liefern eine Agenda für eine sozial-kognitive Theorie des assoziativen Denkens von Angestellten im öffentlichen Dienst über Bürger:innen.
Der Artikel kann hier abgerufen werden. Er ist Teil des DFG-geförderten Projekts "Implicit Citizenship Theories".