Franziska Karoline Baum

Foto: Gunnar Bernskoetter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund LFF Sorgetransformationen, Cluster II: (A-) Symmetrische Interaktionen
Anschrift
Büro
Kontakt
Projekte:
- Sorgetransformationen
Forschungsverbund, gefördert durch die BWFG Landesforschungsförderung
Vorherige Projekte (bis 2018)
- Ungleiche Anerkennung? "Arbeit" und "Liebe" im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter
Projektleitung: Dr. Mona Motakef, Prof. Dr. Christine Wimbauer, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Forschungsschwerpunkte
- Soziologie der Erwerbs- und Reproduktionsarbeit; Wandel von Arbeit und Geschlechterungleichheiten mit den Schwerpunkten Prekarisierung, neue Arbeitsformen, Plattformforschung, Pflegearbeit und Selbstständigkeit
- Geschlechtersoziologie mit den Schwerpunkt prekäre Selbstständigkeit und Plattformarbeit, Geschlechterverhältnisse und Care-Arbeit im technologischen Wandel, Geschlechterverhältnisse und Prekarisierung, prekäre Geschlechterarrangements und Männlichkeit(en)
- Methodologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Dissertationsthema: Care-Plattformen, Care-Arbeit über Plattformen
Arbeitstitel: „Subjektivierungsweisen und Care-Praxen von Sorge-Selbstständigen und Plattform-Care-Arbeiter:innen“
Lebenslauf
seit 2021
Promotion an der Universität Hamburg
betreut durch Prof. Dr. Daniela Rastetter, Prof. Dr. Wolfgang Menz
seit September 2020
Mitarbeiterin des LFF Sorgetransformationen, Cluster II, A/Symmetrische Interaktion
2019 bis 2020
ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbh
2018
Master of Arts Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
2015 bis 2018
studentische Mitarbeiterin, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse von Prof. Wimbauer
2014 bis 2017
wissenschaftliche Hilfskraft, Fraunhofer Cerri/IAO, Team Diversity and Change, Prof. Dr. Martina Schraudner
2005-2014
Projektmanagement als Logistikkauffrau, DBSchenkerfairs+events & DHLtfe
Publikationen
Baum, Franziska; Carstensen, Tanja (2022): Der halbierte Blick der Sozialpartnerschaft: Geschlechter- und caresoziologische Perspektiven auf die ‚Sorglosigkeit‘ des digitalen Kapitalismus. In: Janis Ewen, Sarah Nies, Martin Seeliger (Hrsg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? Weinheim: Beltz Verlagsgruppe (Arbeit – Organisation – Politik).
Ankündigung des Buches unter: https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/details/48832-sozialpartnerschaft-im-digitalisierten-kapitalismus.html.
Baum, Franziska, Kufner, Nadja (2021): Widersprüchliche Subjektivierung in der Care-Gigwork. Eine Charakterisierung von Care-Arbeitskraftunternehmer:innen. In Julia Dück, Moritz Altenried, Mira Wallis (Hrsg.): Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion. Verlag Westfälisches Dampfboot.
Baum, Franziska, DeDauw, Patrick, Grimm, Carmen, Lambert, Laura, Podgornik-Jakil, Žiga., Stark,Fabian, Wallis, Mira (2018):Mobility and Standstill in the Berlin-Brandenburg Airport Region. In: Grounding Logistics. Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität. Berliner Blätter, Heft 78/ 2018, Ethnographische und ethnologische Beiträge.
Schütz, Florian/Baum, Franziska/Iffländer, Vivien. & Schraudner, Martina (2017): Kirche in Vielfalt führen. Eine Kulturanalyse der mittleren Leitungsebene der evangelischen Kirche. Schriften zu Genderfragen in Kirche und Theologie, herausgegeben vom Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie.
Baum, Franziska, Bringmann, Julia, Hümmler, Lilian, Linek, Leoni (2017): Irritiert, verunsichert oder gar entfesselt: Prekarisierung Unbound? Zum gegenwärtigen Stand der Prekarisierungsforschung aus interdisziplinärer Perspektive. Konferenzbericht. Bulletin - Info Nr. 55 des Zentrums für Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin, S 48-51.
Vorträge und Veranstaltungsorganisation
2021
- Care Platforms: Time savers or time oppressors? @Transforming Care Conference 2021, Venedig/online
- Careship und die Carekrise. Inwiefern profitieren Care-Plattformen von der Corona-Krise? @AK Selbstständigkeit der DGS, Frühjahrstagung 2021, online
2020
- „Gigwork in Betreuung und Pflege“; Vorstellung der Expertise und Organisation des Fachgesprächs für ArbeitGestalten: „Leichte Pflege“ oder harte Arbeit? Care-Gigwork oder was es bedeutet, wenn Angehörige von plattform-vermittelten Selbstständigen betreut werden“, 24.06.2020 in Berlin
- Expert:innenworkshop: „Gigwork in sozialen und pflegerischen Dienstleistungen“, 27.02.2020 in Berlin
2017
- „Neue Arbeit, neue Widerstände?“ Widerstand und Prekarisierung im digitalen Kapitalismus. Abschusskonferenz zum Projekttutorium. Unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dokumentation verfügbar als externer Link unter: https://www.rosalux.de/dokumentation/id/37746/neue-arbeit-neue-widerstaende/