Dr. Felix Boor

Akademischer Rat a. Z.
Rechtswissenschaft
Anschrift
Büro
Kontakt
CV
Dr. iur. Felix Boor
ab April 1996 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Genève;
September 2002 Erstes Staatsexamen mit Schwerpunkt im Völkerrecht
ab Mai 2004 Juristischer Vorbereitungsdienst beim Landgericht Kassel;
Juli 2006 Zweites Staatsexamen mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht
Juli 2006 bis November 2007 Wiss. Mitarbeiter in der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Achim Doerfer, Göttingen auf dem Gebiet des Internationalen Wirtschaftsrechts – Handelsschiedsverfahren; ICSID; Internationales Erbrecht
Dezember 2007 bis September 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Frau Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M. der Ruhr-Universität Bochum
April 2008- Juni 2018 regelmäßige Vorträge bei den Referendarstagungen zum humanitären Völkerrecht bei den Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes in Münster, Bad Pyrmont und Darmstadt unter anderem zu völkerrechtlichen Waffenverboten, zur „Seepiraterie“, dem Einsatz von Kindersoldaten, zur „Responsibility to Protect“ und dem „Einsatz von Drohnen im bewaffneten Konflikt“
ab Oktober 2011 – September 2013 gewähltes Mitglied für die Wiss. MitarbeiterInnen im Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
ab September 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationales Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht von Herrn Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg
ab März 2015 regelmäßiger Referent bei Grundlagenseminaren (Studien- und Promotionsförderung) der Konrad-Adenauer-Stiftung für Verfassungs- und Parteienrecht, aktueller Rechtsprechung des BVerfG sowie für Fragen der Inneren Sicherheit
Oktober 2015 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Dissertationsthema „Der im Ausland aufgehobene Schiedsspruch als rechtliches nullum? Eine kritische Analyse auf der Grundlage des Völkerrechts und des deutschen Verfassungsrechts“
März 2016 Ernennung zum Akad. Rat a.Z. an der Universität Hamburg
Juli 2018 Verleihung des Preises der Freien und Hansestadt Hamburg 2018 für exzellente Lehre
Oktober 2018 - September 2020 Stellvertretendes Mitglied des Fachbereichsrats der Sozialökonomie
Oktober 2018 - März 2019 Vertretung einer W3-Professur für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht (einschließlich Vergaberecht) an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (zwei Trimester)
ab Mai 2020 Lehrbeauftragter an der Führungsakademie der Bundeswehr
April - September 2020 Vertretung einer W3-Professur für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück (ein Semester)
ab Oktober 2020 Mitglied des Qualitätszirkels für den Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.
ab Oktober 2020 – September 2021 Vertretung einer W3-Professur für Öffentliches Recht insbesondere Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (3 Trimester)
Mitgliedschaften:
- Lehrbeauftragter der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr
- Korrespondierendes Mitglied des Instituts für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum
- Dt. Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht e.V./ International Society for Military Law and the Law of War
- Arbeitskreis der jungen Völkerrechtler
- Editorial Board des JuWissBlog
Publikationen
Aufsätze
- Addendum UNCITRAL, in: Helmut Volger (Hrsg.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, 2nd edition, Leiden/ Boston 2010
- La participation renforcée des citoyens à la politique européenne – l’initiative populaire européenne, in : A. Berramdane/ W. Cremer/ A. Puttler/ J. Rossetto, Quel avenir pour l’intégration européenne ?, Tours 2010, S. 69-75
- Der Drohnenkrieg in Afghanistan und Pakistan, Humanitäres Völkerrecht-Informationsschriften 2011, S. 97-104
- Zusammen mit Karsten Nowrot: Von Wirtschaftssanktionen und Energieversorgungssicherheit: Völkerrechtliche Betrachtungen zu staatlichen Handlungsoptionen in der Ukraine-Krise, Die Friedenswarte 2014 (89), S. 211-248
- Zusammen mit Karsten Nowrot: Corporate Social Responsibility – Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Implikationen, in: D. Walden/A. Depping, CSR und Recht, Heidelberg 2015, S. 35-55
- Die Yukos-Enteignung und die Auswirkungen auf das Anerkennungs- und Vollstreckungssystem aufgehobener ausländischer Handelsschiedssprüche, Rechtswissenschaftliche Beiträge der Hamburger Sozialökonomie, Band 1, August 2015
- Zusammen mit Manfred Walser: Handwerk ohne Tarif? – Zur Zulässigkeit der OT-Mitgliedschaften in Handwerksinnungen, Arbeit und Recht 2016, S. 57-62
- Menschenrechte im nicht-internationalen bewaffneten Konflikt: Ist die Isayeva-Rechtsprechung des EGMR situationsgerecht?, Humanitäres Völkerrecht-Informationsschriften 2016, S. 29-35
- Zusammen mit Karsten Nowrot: Die Konkretisierung völkervertragsrechtlicher Investitionsschutzstandards: „Schlossallee“ oder „Badstraße“ auf dem Weg zu mehr Rechtssicherheit?, Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht 2016, S. 91-105
- Der aufgehobene ausländische Schiedsspruch als „rechtliches nullum“? – Eine kritische Analyse auf der Grundlage des Verfassungs- und Völkerrechts, Berlin 2016
- Die Aufhebung der Yukos-Schiedssprüche des Permanent Court of Arbitration vor dem Bezirksgericht in Den Haag – nur der Anfang einer langen Vollstreckungsodysee?, Archiv des Völkerrechts 54 (2016), S. 297-333
- Die Entwicklung der justiziellen Ahndung von schwersten Menschenrechtsverstößen, in: Geiger, Gunter/ Schily‚ Daniela (Hrsg.), Krieg und Menschenrechte, Opladen/Berlin/Toronto 2018, S. 13-30
- Hunger als Waffe, Humanitäres Völkerrecht 1 (2018), S. 181-193
- Völkerrechtliche Implikationen des US-amerikanischen Nuclear Posture Review 2018, in: Paech, Norman/ Nowrot, Karsten (Hrsg.), Krieg und Frieden, Köln 2019, S. 60-85
-
Zusammen mit Stephan Lorenzmeier/ Isabella Risini/ Sebastian Wuschka (als Herausgeber), Zeit und internationales Recht, Tübingen 2019
- Das Regime Mugabe und der Hamburger Kaffeestreit, Rechtswissenschaftliche Beiträge der Hamburger Sozialökonomie, Band 31, Februar 2020
- Das Vertragsverletzungsverfahren gegen das ungarische Hochschulgesetz und seine Auswirkungen auf die Internationalisierung des Europäischen Verwaltungsrechts, Rechtswissenschaftliche Beiträge der Hamburger Sozialökonomie, Band 43, Hamburg 2020
- Hunger, Folter, Apartheid - Die völkerstrafrechtliche Herausforderung struktureller Gewalt, Wissenschaft und Frieden 2021, Heft 2, S. 30-33
- Art. 13 [Entgelt; Vereinbarkeitsgebot; Behinderungsverbot] (zusammen mit Kristina Hellwig), Art. 28 HmbVerf [Eingabenausschuss], 29 HmbVerf [Volkspetition] (beide zusammen mit Karsten Nowrot), Art. 30 HmbVerf [Auskünfte und Aktenvorlage durch den Senat], 31 HmbVerf [Unterrichtung durch den Senat] in: Knops, Kai-Oliver/ Jänicke, Steffen (Hrsg.), Kommentar zur Hamburgischen Verfassung, im Erscheinen
Kleinere Veröffentlichungen
- Die rechtlichen Grundlagen der internationalen Piratenjagd, Bofax 314D v. 23.04.2008
- Zu den Hintergründen des Nuklearabkommens zwischen den USA und Indien, Bofax 320D v. 27.05.2008
- Buchbesprechung: Karl-Heinz Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Auflage 2007, in Humanitäres Völkerrecht-Informationsschriften 2008, S. 198
- Zielgenauigkeit von Waffensystemen und Art. 48 Zusatzprotokoll I Genfer Konventionen, Bofax 327D v. 08.06.2009
- Nuclear Posture Review 2002 und 2010 – Zur neuen Nuklearwaffenstrategie der USA, Bofax 338D v. 26.04.2010
- Der Streit von Preah Vihear – Zum erneuten Aufflammen der Kämpfe zwischen Thailand und Kambodscha, Bofax 366D v. 17.02.2011
- Zusammen mit Karsten Nowrot: Identifying even more Common Ground: Autonomous Weapons must not be Exploited to their Full Potential!, Völkerrechtsblog v. 01.06.2015
- Die YUKOS-Enteignung – Ausscheren Russlands aus der EMRK?, juwiss.de-Blogbeitrag v. 21.01.2016
- Humanität-völkerrechtliche Aspekte des Einsatzes der "Mother of all Bombs", BoFax Nr. 494D v. 19.04.2017
- EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn – Zur Anwendbarkeit der EU-Grundrechtecharta über das WTO-Recht, JuWissBlog Nr. 118/2020 v. 14.10.2020
Interviews
- Florian Flade, Der Tod kam beim Abendessen, Welt-online.de v. 15. Mai 2011
- Florian Gossy, Drohnen, die USA und das Völkerrecht, Der Standard v. 17. Januar 2012
- Christian Schneeweiß, Interview zur Nutzung von Drohnen, „Militär aktuell“-Magazin, Mai 2012
- Christian Schiffer, Bayern 2, Zündfunk-Generator, Die Automatisierung des Krieges, Ausstrahlung am 03.03.2013
- Christian Schneeweiß, Zur ethischen Bewertung des Drohneneinsatzes, Dezember 2014
- Rabea Schloz / Achim Doerfer, detector.fm, Podcast „Ist das gerecht?“ v. 08. Dezember 2020 zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den US-amerikanischen Drohneneinsätzen im Jemen
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität
seit Wintersemester 2007/08
Vorbereitung und Korrektur als Zweitkorrektor der Examensklausuren für den Schwerpunktbereich 4 „Europäische und internationale Wirtschaft“ zusammen mit Prof. Dr. Puttler, Prof. Dr. Wolf und Juniorprof. Dr. Thielbörger
Sommersemester 2008
Arbeitsgemeinschaft „Verwaltungsrecht II/ Europarecht“ / 2 SWS
Wintersemester 2008/2009
Kolloquium zum Völkerrecht/ 2 SWS
Sommersemester 2009
Kolloquium zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ 2 SWS
Übung zum Schwerpunktbereich 4/ Europäische und internationale Wirtschaft (zusammen mit Frau Leyla Davarnejad)/ 1,5 SWS
Wintersemester 2009/2010
Kolloquium zum Völkerrecht/ 2 SWS
Ersatzvorlesung „Völkerrecht“ als krankheitsbedingte Vertretung für Prof. Dr. Joachim Wolf ( 2 Termine)
Sommersemester 2010
Kolloquium zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ 2 SWS
Wintersemester 2010/11
Kolloquium zum Völkerrecht/ 2 SWS
Seminar zur Seepiraterie mit dem Bochumer IFHV, dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg/ 2 SWS
Sommersemester 2011
Kolloquium zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ 2 SWS
(Evaluierung: 1,3)
Wintersemester 2011/12
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Staatrecht I: Grundrechte“/ 4 SWS
Kolloquium zum Völkerrecht/ 2 SWS
Sommersemester 2012
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Staatsecht II: Staatsorganisationsrecht/ 4 SWS
Kolloquium zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ 2 SWS
Wintersemester 2012/13
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „ Staatsrecht I: Grundrechte“/ 4 SWS
Kolloquium zum Völkerrecht/ 2 SWS
Sommersemester 2013
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Staatrecht II: Staatsorganisationsrecht“/ 4 SWS
Kolloquium zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ 2 SWS
Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg
Wintersemester 2013/14
Interdisziplinärer Grundkurs/ 2 SWS
Sommersemester 2014
Öffentliches Wirtschaftsrecht/ 4 SWS (zusammen mit Frau Britta Struckmeyer-Öner)
Interdisziplinärer Grundkurs/ 2 SWS
Wintersemester 2014/15
Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz/ 2 SWS
Internationales und Europäisches Umweltrecht/ 2 SWS
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Grundrechte II/Europarecht“/ 2 SWS
Sommersemester 2015
Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz/ 2 SWS
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Grundrechte II/ Europarecht“/ 4 SWS
Sommersemester 2016
Allgemeines Verwaltungsrecht/ 2 SWS
Einführung in das Völkerrecht/ 2 SWS
Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz/ 2 SWS
Internationales und Europäisches Umweltrecht/ 2 SWS
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Grundrechte II/Europarecht“/ 4 SWS
Wintersemester 2016/17
Methoden der Rechtswissenschaft/ 4 SWS
Völkerrecht und Menschenrechte/ 4 SWS
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Grundrechte II/Europarecht“/ 4 SWS
Sommersemester 2017
Völkerrecht und Menschenrechte/ 4 SWS
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Grundrechte II/Europarecht“/ 4 SWS
Wintersemester 2017/18
Völkerrecht und Menschenrechte/ 4 SWS
Methoden der Rechtswissenschaft/ 4 SWS (zusammen mit Dominik Meinecke)
2 Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Staatsorganisationsrecht/ Grundrechte I“/ 4 SWS
Sommersemester 2019
Völkerrecht und Menschenrechte/ 4 SWS
WIntersemester 2019/20
Völkerrecht und Menschenrechte/ 4 SWS
Lehrveranstaltungen an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Herbsttrimester 2018
Einführung in das Völkerrecht/ 2 SWS
Grundzüge des Öffentlichen Wirtschaftsrecht/ 2 SWS
Europäische und internationale Wirtschaftsordnung/ 2 SWS
Wintertrimester 2019
Verfassungsrecht/ 4 SWS (zusammen mit Sigrid Boysen)
Einführung in das Völkerrecht/ 4 SWS
Herbsttrimester 2019
Einführung in das Völkerrecht/ 4 SWS
Vorträge
Vorträge bis Sep. 2013 (Auszug):
Seit April 2008
im jährlichen Turnus ehrenamtliche Vorträge zum humanitären Völkerrecht für das Deutsche Rote Kreuz in Münster und Bad Pyrmont zu den Themen „Völkerrechtliche Waffenverbote“, „Responsibility to Protect“, „Piraterie vor der Küste Somalias“, „Durchsetzung des humanitären Völkerrechts“ und „Unbemannte Waffensysteme“
Juni 2012
völkerrechtlicher Fachvortrag an der Ruhr-Universität Bochum auf Einladung der European Law Students‘ Association Bochum e.V. zum Thema „Targeted Killing“
Vorträge (seit Sep. 2013):
Oktober 2013
Tagung zur Verbreitungsarbeit des DRK Hessen in Mühltal zum Thema „Kindersoldaten“
März 2014
Referendartagung beim DRK Westfalen/Lippe (Münster) zum Thema „Durchsetzung des humanitären Völkerrechts und Internationale Strafgerichtsbarkeit“
Oktober 2014
Referendartagung beim DRK Niedersachsen (Bad Pyrmont) zum Thema „Waffenverbote und nicht-bemannte Waffensysteme“
Oktober 2014
Tagung zur Verbreitungsarbeit des DRK Hessen (Bad Arolsen) zum Thema „Sind die Genfer Abkommen im Zeitalter des Terrors noch von Bedeutung?“
November 2014
„Tagesthemen“ des Walther-Schücking-Instituts der Universität Kiel zum Thema „Rosneft ./. Yukos und das Schwanken der Act of State-Doktrin“
seit März 2015 (im jährlichen Turnus)
Stipendiatenschulung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schweinsburg-Culten zum Thema „Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“
März 2015
Stipendiatenschulung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schweinsburg-Culten zum Thema „Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“
März 2015
Teilnahme an der Podiumsdiskussion an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg zum Einsatz von unbemannten Waffensystemen durch die Bundeswehr
Juni 2015
Hamburger Diskussionsrunde zum Thema „Die Menschenrechtsverletzung als Frage der Investitionsschieds-gerichtsbarkeit? – Der Yukos-Fall vor dem EGMR und dem PCA“
seit August 2015 (im jährlichen Turnus)
Stipendiatenschulung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Helmstedt, Gersfeld und Georgsmarienhütte zum Verfassungs- und Parteienrecht
September 2015
Interdisziplinäre Tagung “Human Rights and Capitalism” am International University Center Dubrovnik zum Thema “Human Rights and Capitalism in action: New Aspects of the Recognition and Enforcement of Annulled Arbitral Awards and the Yukos Case”
Oktober 2015
Referendartagung beim DRK Niedersachsen (Bad Pyrmont) zum Thema „Waffenverbote - Aktuelle Entwicklungen“
November 2015
„Nacht des Wissens“ der Universität Hamburg zum Thema „Kampfdrohnen für die Bundeswehr“
November 2015
Tagung zur Verbreitungsarbeit des DRK Hessen in Alsfeld zum Thema „Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und ihre Ahndung“
April 2016
Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum 70. Jahrestag Curiohaus-Prozess; Vortrag zur Bedeutung der britischen Kriegsverbrechertribunale für die Entwicklung des Völkerstrafrechts an der Universität Hamburg
Juni 2016
Vortrag zu den „Auswirkungen der deutschen Grundrechte auf die Anerkennung und Vollstreckung ausgehobener Handelsschiedssprüche“ bei dem Graduiertentreffen zum Internationalen Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt a. M.
September 2016
Vortrag zum Thema „Terrorismus und humanitäres Völkerrecht“ vor den Landeskonventionsbeauftragten und Justiziaren des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg
Februar 2017
Vortrag im Rahmen der Hamburger Rechtsgespräche zum Thema „Hunger als Waffe“
Februar 2017
Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen einer historischen Fachkonferenz in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zu den Kriegsverbrecherprozessen der Alliierten gegen nationalsozialistische Gewalttäter
Juni 2017
Vortrag und Teilnahme an einer Plenumsdiskussion zum Thema „Die Entwicklung der Ahndung von Menschenrechtsverletzungen“ in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Kriegsgräberfürsorge und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ im Roten Rathaus Berlin
Oktober 2017
Vortrag zum „Verhältnis der Menschenrechte zum Humanitären Völkerrecht“ in der DRK-Landesschule in Bad Pyrmont
Januar 2018
Vortrag „Freiheit oder Sicherheit? -Massenüberwachung und Spionage aus rechtswissenschaftlicher Perspektive“ im Rahmen eines gemeinsamen Seminars der Alpha Point-Stiftung, der Friedrich-Naumann-Stiftung und des Bonifatiushauses in Fulda
Februar 2018
Teilnahme an der öffentlichen Generalprobe des Teams der Universität Hamburg im Rahmen des Philip C. Jessup International Moot Courts als Richter
Juni 2018
Kurzeinführung zum Humanitären Völkerrecht für die Jugendrotkreuzbewegung in Hannover
Juli 2018
Vortrag im Rahmen der Hamburger Rechtsgespräche zum Thema "Freiheit oder Sicherheit? - Ist der Rechtsstaat durch die Antiterrorgesetzgebung gefährdet?
August 2018
Vortrag und Schulung "Freiheit oder Sicherheit? - Anti-Terror-Paket und verfassungsrechtiche Bedenken" im Rahmen eines Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung in Königswinter
April/Mai 2019
Vortrag und Schulung "Der Fall "Bin Alo Jaber gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem OVG Münster" vor NATO-Offizieren an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
Oktober 2019
Vortrag an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg "Die völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Verantwortlichkeit Deutschlands für US-amerikanische Drohnenangriffe im nordafrikanischen Raum"