Dr. Kathrin Ganz

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Soziologie des Web3
Anschrift
Büro
Kontakt
Projekte:
"Soziologie des Web3 – Handlungsorientierungen der Arbeit am Blockchain-Internet", Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Menz, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
"Gender, künstliche Intelligenz und die Arbeit der Zukunft", Projektleitung: PD Dr. Tanja Carstensen, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsschwerpunkte
- Politische Diskurse im Bereich Digitalisierung und Netzpolitik
- Intersektionale qualitative Sozialforschung
- Hegemonietheorie und soziale Bewegungen
- Transformation des wissenschaftlichen Publizierens im Kontext von Open Access und Open Science
Lebenslauf
2021 bis 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Gender, künstliche Intelligenz und die Arbeit der Zukunft“, Universität Hamburg (PD Dr. Tanja Carstensen) und “Soziologie des Web3” (Prof. Dr. Wolfgang Menz)
2020 bis 2021
Freiberufliche Tätigkeit für das Repositorium GenderOpen
2018 bis 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Margherita-von-Brentano-Zentrum, Freie Universität Berlin
2018
Stipendium der VolkswagenStiftung für eine praxisbasierte Forschungsphase beim Norddeutschen Rundfunk
2014 bis 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik an der Technischen Universität Hamburg (Prof. Dr. Gabriele Winker)
2017
Promotion, Technische Universität Hamburg
Thema: „Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft“ (Prof. Dr. Gabriele Winker/Prof. Dr. Martin Nonhoff)
2011 bis 2014
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
2010 bis 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Digitale Medien und Bildung (dimeb), Universität Bremen (Prof. Dr. Heidi Schelhowe)
2002 bis 2009
Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Gender und Queer Studies an der Universität Hamburg
Forschungsprojekte
2021 bis 3/2023
Soziologie des Web3 – Handlungsorientierungen der Arbeit am Blockchain-Internet
Gender, künstliche Intelligenz und die Arbeit der Zukunft, Projektleitung: PD Dr. Tanja Carstensen, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
2018 bis 2020
Konzeption und Mitarbeit im Projekt „Open Gender Platform“, FU Berlin (Leitung: Dr. Anita Runge), BMBF
2010 bis 2011
Mitarbeit im Teilprojekt „Lernen mit technischen Artefakten“, Universität Bremen (Leitung: Prof. Dr. Heidi Schelhowe), im Verbundprojekt „Subjektkonstruktionen und digitale Kultur. Neue Subjektformen im Wechselspiel mit soziokulturellen Praktiken im Cyberspace“, VolkswagenStiftung „Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften“
Publikationen
Redaktionsmitarbeit:
- Redaktionsmitglied und Editorial Management beim Open Gender Journal [externer Link] (begutachtete Open-Access-Fachzeitschrift)
Monografien:
- Ganz, Kathrin; Hausotter, Jette (2020): Intersektionale Sozialforschung. Bielefeld: transcript. DOI [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2018): Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. DOI [externer Link].
Herausgegebene Bücher:
- AG Queer Studies (Hg.) (2009): Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, ökonomiekritische und strategische Interventionen. Hamburg: Männerschwarm Verlag.
Beiträge in Zeitschriften mit peer review:
- Ganz, Kathrin (2017): Vom freien Internet zur postdigitalen Gesellschaft. Politische Ökonomie im Diskurs der Netzbewegung. In: PROKLA, Heft 186, 47(1), S. 27-42. DOI [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2016): Bewegte Subjektpositionen: Konflikte und Verschränkungen von Netzbewegung und Netzfeminismus. In: Bauschke-Urban, Carola; Both, Göde; Grenz, Sabine u.a. (Hg.): Bewegung/en. Beiträge zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, GENDER Sonderheft/Special Issue, Band 3, S. 134-143.
- Ganz, Kathrin (2015): Zehn Jahre Netzbewegung: Konflikte um Privatheit im digitalen Bürgerrechtsaktivismus vor und nach Snowden. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28/3, S. 35-45. URN [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2014): Nerd-Pride, Privilegien und Post-Privacy. Eine intersektional-hegemonietheoretische Betrachtung der Netzbewegung. In: femina politica 23(2), S. 47-59. URN [externer Link].
Beiträge in Zeitschriften:
- Ganz, Kathrin (2022): Caring for Openness: Wissenschaftliche Zeitschriften in der digitalen Transformation. In: Feministische Studien 40(1), S. 123-133. https://doi.org/10.1515/fs-2022-0011
- Ganz, Kathrin; Wrzesinski, Marcel & Rauchecker, Markus (2019): Nachhaltige Qualitätssicherung und Finanzierung von non-APC, scholar-led Open-Access-Journalen. In: LIBREAS. Library Ideas, 36(2019), 1–11 [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2020): Die Open-Access-Politik des Plan S: Eine Chance für Publikationsmodelle im Dienste der Wissenschaft. In: Soziologie 49 (2), S. 147-157; ebenfalls erschienen auf Soziopolis [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2014): Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Gesellschaft. Eine intersektionale Spurensuche im politischen Diskurs der Netzbewegung. In: Soziale Technik 4/2014, S. 8-10.
Beiträge in Companions/Enzyklopädien/Handbüchern:
- Ganz, Kathrin (2019): Kollektive Identitäten als Koalitionen denken. Intersektionalität in der sozialen Bewegungsforschung. In: Judith Vey, Ingmar Hagemann und Johanna Leinius (Hg.): Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. Bielefeld: transcript, 168-183. DOI [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2019): Hate Speech im Internet. In: Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl, Viktorija Ratković. (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. DOI [externer Link].
Rezensionen:
Rezensionen:
- Ganz, Kathrin (2021): Both, Göde, 2020: Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility. In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3-2021, S. 156-158. https://doi.org/10.3224/gender.v13i3.12
- Ganz, Kathrin; Hausotter, Jette (2019): Intersektionalität – Profilierung einer Forschungsperspektive zur Analyse von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit. In: Soziologische Revue 42(3). DOI [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2018): Die umstrittene Norm. Ein Sammelband unternimmt eine Neuverortung des Konzepts der Heteronormativität. Rezension zu: María Teresa Herrera Vivar; Petra Rostock; Uta Schirmer und Karen Wagels (Hg.): Über Heteronormativität. Westfälisches Dampfboot, erschienen auf Soziopolis [externer Link].
Beiträge in Tagungs- und Sammelbänden:
- Ganz, Kathrin; Meßmer, Kathy; Niemeyer, Kelda (2019): Effective legal protection against hate speech online as anti-discrimination measure. In: Katharina Mosene, Matthias C. Kettmann (Hg): Many Worlds Many Nets Many Visions. Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance. Berlin: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, S. 31–32.
- Ganz, Kathrin; Carstensen, Tanja; Derboven, Wibke; Hausotter, Jette; Schrader, Kathrin (2017): Feministische Forschung und Praxis an der TUHH. Tanja Carstensen, Wibke Derboven, Jette Hausotter und Kathrin Schrader über die Forschungsgruppe Arbeit–Gender–Technik an der Technischen Universität Hamburg. Interview: Kathrin Ganz, in: Filter, Dagmar/Reich, Jana (Hg.): Respekt! Frauen verändern die Wissenschaft an der Universität Hamburg.
- Ganz, Kathrin (2017): Niemand Kehrt? Care-Empowerment und Care Revolution in den Sozialen Medien. In: Melanie Groß, Kathrin Schrader und Tanja Carstensen (Hg.): care | sex | net | work. Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart. Münster: Unrast.
- Ganz, Kathrin; Meßmer, Anna-Katharina (2015): Anti-Genderismus im Internet: Digitale Öffentlichkeiten als Labor eines neuen Kulturkampfes. In: Sabine Hark, Paula-Irene Villa (Hg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript, 59-79.
- Ganz, Kathrin (2012): Die Artikulation von Differenz. Subjektpositionen, Intersektionalität und hegemoniale Kämpfe. In: Iris Dzudzek, Caren Kunze und Joscha Wullweber (Hg.): Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 127-149.
- Bretz, Leah; Kathrin Ganz; Nadine Lantzsch (2012): Hatr.org – Wie Maskulisten den Feminismus unterstützen. In: Andreas Kemper (Hg.): Die Maskulisten. Organisierter Antifeminismus im deutschsprachigen Raum. Münster: Unrast, S. 147-157.
- Ganz, Kathrin (2012): Informationelle Selbstbestimmung. In: Ulrich Brand, Bettina Lösch, Benjamin Opratko und Stefan Thimmel (Hg.): ABC der Alternativen 2.0 – Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Hamburg: VSA Verlag, S. 124-125.
- Englert, Kathrin; Kathrin Ganz; Marko Meenakshi A L I E N Hutsch; Anna Köster-Eiserfunke; Nina Mackert; Bertold Scharf (2009): Einleitung. In: AG Queer Studies (Hg.): Verqueerte Verhältnisse. Intersektionale, ökonomiekritische und strategische Interventionen. Hamburg: Männerschwarm Verlag.
- Ganz, Kathrin (2007): Neoliberale Refamiliarisierung und queer-feministische Lebensformenpolitik [externer Link als PDF]. In: Melanie Groß, Gabriele Winker (Hg.): Queer-| Feministische Perspektiven auf neoliberale Verhältnisse. Münster: Unrast.
Studien:
- Ganz, Kathrin Ganz/Weiß, Marcel/Seemann, Michael (2022): Whitepaper: Digitalisierungsbezogene Entwicklungen in der Fachkräftegewinnung und -verwaltung aus der Perspektive der verbandlichen Arbeiterwohlfahrt. AWO Bundesverband e. V., Berlin. Externer Link: https://digital.awo.org/wp-content/uploads/2022/02/AWOdigital_Whitepaper_Digitalisierung_Personal.pdf
- Ganz, Kathrin (2013): Feministische Netzpolitik. Perspektiven und Handlungsfelder. Studie im Auftrag des Gunda-Werner-Institut, Berlin 2012 [externer Link].
- Englische Übersetzung (2014): Feminist net politics – Perspectives and scope for action. Research Paper on Behalf of the Gunda Werner Institute, Berlin 2012.
- Polnische Übersetzung (2017): Feministyczna polityka sieciowa. Perspektywy i pola działalności. Heinrich Böll Stiftung Warszawa.
Sonstige Veröffentlichungen:
-
Carstensen, Tanja; Ganz, Kathrin (2022): FRAU ROBOTER STREIKT NICHT. In: Magazin des Schauspiels Kölns 1, S. 36-37. Verfügbar als PDF [https://www.schauspiel.koeln/download/4953/mag01_arbeit_2022.pdf].
-
Schulz, Andreas: Der Intersektionale Mehrebenenansatz, Aktivismus und die Zukunft der Ungleichheitsforschung. Ein Expertinneninterview mit Kathrin Ganz und Jette Hausotter, Soziologiemagazin, 2-2021, S. 7-18. https://doi.org/10.3224/soz.v14i2.02
-
Ganz, Kathrin/Runge, Anita (2021): Editorial zur Ausgabe 2021: Zur Auswahl von Beiträgen durch die Redaktion. Open Gender Journal, 5. https://doi.org/10.17169/ogj.2021.177
- Ganz, Kathrin/Wrzesinski, Marcel (2021): Open Education: Mehr als digital und ohne Paywall, FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 2021, S. 147-150. https://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.14
- Ganz, Kathrin (2021): Scholar-led open access publishing : potentials for digital humanities in gender studies. In: Digital humanities and gender history. Jena. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00049191
- Ganz, Kathrin (2020): Anti-Genderismus: Gender unter Ideologieverdacht. Beitrag auf Regenbogenportal.de [externer Link].
- Bergmann, Max; Ganz, Kathrin; Neufend, Maike; Wrzesinski, Marcel (2020): Encore Editors of all disciplines unite and take over! In: Encore. The Annual Magazine on Internet and Society Research 2019/2020. Berlin: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, S. 22–28.
- Bergmann, Max; Ganz, Kathrin; Neufend, Maike; Wrzesinski, Marcel (2019): Open Access Futures: Time to Push for Scholar-led Publishing. In: Digital Society Blog (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft) [exterer Link].
- Ganz, Kathrin (2018): Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus in der digitalen Öffentlichkeit: Was bringt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz? In: humboldt chancengleich 10/2018 [externer Link als PDF].
- Ganz, Kathrin; Wrzesinski, Marcel (2018): Open Gender Platform: Unterstützung für Open Access in der Geschlechterforschung. In: Bulletin Info / Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien / Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 57, 13-16. DOI [externer Link].
- Ganz, Kathrin; Wrzesinski, Marcel (2017): Open Access in der Geschlechterforschung: Open Gender Journal. In: Bulletin Info / Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nr. 54, 19-20. DOI [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2017): Netzpolitik feministisch gedacht. In: news 1/2017 (Die Zentrale Frauenbeauftragte TU Berlin), S. 8-10.
- Ganz, Kathrin (2017): „Nicht ständig auf die Grenzüberschreitungen und Provokationen von rechter Seite reagieren“. Interview. In: spw 223 (6/2017).
- Ganz, Kathrin; Wrzesinski, Marcel (2016): Open-Access-Publikationsplattform für die Geschlechterforschung: Konzeption und Beteiligungsmöglichkeiten. In: Bulletin Info / Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien / Humboldt- Universität zu Berlin, Nr. 52, 14-17. DOI [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2015): Feminismus: gefällt mir! Netzfeministinnen hinterfragen, wie das Internet Öffentlichkeit verändert. In: FrauenRat 3/2015, S. 2-3.
- Ganz, Kathrin (2015): PEGIDA gegen den Gender-Wahn: Rechte Mobilisierung und die Krise sozialer Reproduktion. In: Blog der feministischen studien [externer Link].
- Ganz, Kathrin (2014): Feministische Netzpolitik. Eine Perspektive für die Gestaltung der digitalen Gesellschaft. In: Zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin (Hg.): Wissenschaftlerinnen-Rundbrief 2/2014, S. 22-23.
- Ganz, Kathrin (2013): Der Druck muss raus. Sexualaufklärung ohne Unsicherheitskultur. In: Polar 14: Sex und Befreiung. S. 41-43.
Verändert am 3. September 2021