Beschäftigten-Datenschutz in Europa (09/2016)
Neuer (Beschäftigten-) Datenschutz für Europa: Anspruch und Wirklichkeit
– Veranstaltung des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht –
Am 21. September 2016 fand in den Räumlichkeiten der Universität Hamburg unter dem Thema „Neuer (Beschäftigten-)Datenschutz für Europa: Anspruch und Wirklichkeit“ eine weitere Veranstaltung des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht statt.
In dem Hauptvortrag skizzierte Frau Prof. Dr. Marita Körner in einem kurzen Überblick zunächst den bisherigen Bestand des nationalen und europäischen Datenschutzrechts, um sodann die wesentlichen Neuerungen durch die 2018 in Kraft tretende Grundverordnung aufzuzeigen. Hier zeigte sich, dass die Verordnung mit ihren zahlreichen Öffnungsklauseln eine Art Zwitterstellung zwischen unmittelbar geltender Verordnung und Richtlinie darstellt, die gerade mit Blick auf den Beschäftigtendatenschutz viel Raum zu Spekulationen lässt.
Auch in der anschließenden Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Jacobs, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht, Bucerius Law School, Hamburg, und den Gästen Prof. Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Helga Nielebock, DGB, Leiterin Abteilung Recht und Rechtsanwalt Dr. Bernhard Freund, M. Comp. Sc., LL.M. (Wellington), Fachanwalt für IT-Recht, zeigte sich schnell, dass die neue Verordnung für den Bereich des Beschäftigtendatenschutzes viele Fragen offen lasse und den nationalen Gesetzgeber vor entsprechende Herausforderungen stelle.
Im Anschluss gab es die Gelegenheit, die aufgeworfenen Fragen bei einem Glas Wein und Brezeln zu vertiefen.