Wintersemester 2020/21
Bachelorstudium
Vorlesung und Übung:
|
Organisation |
Umfang: | 4 SWS (6 ECTS) |
Lehrende/r: | Prof. Dr. Jetta Frost, Dr. Fabian Hattke, Janne Kalucza |
Vorlesung: | dienstags, 03.11.2020–16.02.2021 - 08:15-09:45 Uhr |
Inhalt: |
„In Organisationen tobt das Leben“ heißt ein bekanntes Bonmot. Wie organisieren wir uns, damit Zusammenarbeit gelingen kann? Was motiviert uns zur Zielerreichung? Welche Management-Herausforderungen gibt es bei der Organisationsgestaltung und wie können diese gelöst werden? Welche Strukturen und welche Entscheidungsverfahren eignen sich dafür? Diese Vorlesung diskutiert Konzepte, Methoden und verschiedene theoretische Perspektiven der Organisationsgestaltung sowie die Entwicklung fundierter Lösungen anhand zahlreicher praktischer Beispiele. Weitere Informationen finden Sie in STiNE |
Anmeldung: | erforderlich über STiNE |
Masterstudium
Seminar: |
Managing and Organizing Innovation |
Umfang: | 2 SWS (6 ECTS) |
Lehrende/r: | Prof. Dr. Jetta Frost, Friederike Redlbacher |
Blockseminare: | 03.11. und 08.12.2020 und 22.01. und 12.02.2021 |
Inhalt: |
The Coronavirus pandemic has an effect on how we work together, share and generate novel ideas. "Home office", digital work, remote meetings, virtual and hybrid teams are the new forms of work that affect in-house innovation efforts. These new forms of work are a challenge for all organization members to integrate their diverse know-how, to tackle highly interdependent tasks and to share responsibilities by balancing paradoxical frames such as remoteness-closeness, rationality-emotionality, or control-empowerment. However, the process of creating novel ideas is often unpredictable, uncertain and quite chaotic. Managing and organizing innovation requires processes and practices that turn groups of creative minds into creative collectives. In this seminar, we address the following questions: How do we stimulate teams to generate novel ideas while overcoming the challenge of not being physically in one place? How do we collaborate effectively at a distance without being hindered by less commitment and barriers of knowledge sharing? How do we design our creative forecasting to implement the “best” ideas and make our innovations successful? For more information please visit STiNE |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Anmeldung: | erforderlich über STiNE |
Seminar: |
Hochschulmanagement
|
Umfang: | 2 SWS (6 ECTS) |
Lehrende/r: | Dr. Fabian Hattke |
Seminar: | donnerstags, 05.11.2020-18.02.2021 |
Inhalt: |
Hochschulen haben multiple und pluralistische Zielsysteme, die durch unterschiedliche Anspruchsgruppen – politische Entscheidungsträger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende, universitäre Leitungsorgane und Gremien, wissenschaftliche Fachgemeinschaften, Förderer, Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Einrichtungen – geprägt sind. Einerseits hat dies Implikationen für die Organisation und Steuerung von Hochschulen, die aufgrund wandelnder Anspruchshaltungen einem starken Reformdruck ausgesetzt sind. Andererseits hat dies Folgen für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie greift auf Theorien, Konzepte und Methoden verschiedenster Fachdisziplinen zurück (u.a. Soziologie, Politikwissenschaft, Bildungswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft), was die Hochschul- und Wissenschaftsforschung zu einem heterogenen Forschungsfeld macht. Theoretischer Pluralismus und methodologische Vielfalt sind eine Folge dieser Komplexität. Die unterschiedlichen Referenzrahmen der Hochschulforschung (formale Organisationen) und der Wissenschaftsforschung (informelle Gruppen verschiedener wissenschaftlichen Gemeinschaften) tragen zur weiteren Komplexität des erkenntnisobjektbezogenen Forschungsfelds bei. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über verschiedene Zugänge der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zu geben und sie in die Lage zu versetzen, sich kritisch und empirisch fundiert mit Herausforderungen der Organisationsgestaltung und des Managements von Hochschulen auseinanderzusetzen. Weitere Informationen finden Sie in STiNE |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldung: | erforderlich über STiNE |
Seminar: |
Public Management
|
Umfang: | 2 SWS (6 ECTS) |
Lehrende/r: | Dr. Fabian Hattke |
Seminar: | dienstags, 03.11.2020-16.02.2021 - 14:15-15:45 Uhr |
Inhalt: |
This course covers selected topics of public management on a basic and advanced level. It is dominated by, but not restricted to, a behavioral approach to public administration. This requires all participants, including the lecturer, to be open to adjunct disciplines such as psychology, sociology, political science, and economics. The list of topics is inexhaustible:
For more information please visit STiNE |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Anmeldung: | erforderlich über STiNE |