Sommersemester 2023
Bachelorstudium
Seminar: |
Organisationstheorie
|
Umfang: | 2 SWS (6 ECTS) |
Lehrende/r: | Dr. Fabian Hattke |
Seminar: |
wöchentlich, Mo., 03.04.2023 - Mo., 05.06.2023 |
Inhalt: |
Organisationstheorien dienen dem Zweck, das Entstehen und Funktionieren von Organisationen zu verstehen und auf diese Weise zu einer Verbesserung der Organisationspraxis beizutragen. Fast alle Menschen haben alltagsweltliche Vorstellungen über das Funktionieren von Organisationen. Wissenschaftliche Organisationstheorien unterscheiden sich von Alltagstheorien über Organisation durch ein systematisches, nachvollziehbares und nachprüfbares Vorgehen. Jedoch stellt man sehr schnell fest, dass es eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Organisationstheorien gibt, ja geradezu einen Organisationstheorien-Dschungel oder eine Vielzahl von nicht miteinander vereinbaren Organisations-Paradigmen. Die Vielfalt der Paradigmen mag beklagt oder begrüßt werden, sie ist aber aus der Organisationsforschung nicht mehr wegzudenken. Für Praktiker ist sie allerdings oft ein Hindernis, sich in der wissenschaftlichen Literatur zurechtzufinden. Sie ist zugleich die Ursache dafür, dass die Organisations- und Managementwissenschaft im Vergleich etwa zur Nationalökonomie viel stärker von rasch wechselnden Moden überflutet ist. Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Governance und Führung im öffentlichen Sektor. Ziel des Seminars ist die eigenständige Erschließung und theoretisch stringente Analyse ausgewählter Themen aus der Forschung zu Public Governance und Leadership. Weitere Informationen finden Sie in STiNE |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldung: | erforderlich über STiNE |