...
Hinweise zur Sprechstunde
Nutzen Sie das Angebot!
- Haben Sie Verständnisfragen, die sich in der Vorlesung oder im Seminar nicht klären ließen?
- Möchten Sie sichergehen, dass Ihre Ausarbeitung / Hausarbeit den inhaltlichen und formalen Anforderungen entsprechen wird?
Dann nutzen Sie bitte die Sprechstunde.
Wir freuen uns über wissbegierige Studierende, die uns fordern!
Unser Team hält in der Regel keine offenen Sprechstunden - wir vergeben innerhalb eines festgelegten Zeitraums Termine. Die Terminabsprache erfolgt bei unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen per E-Mail.
Wenn Sie zu Herrn Prof. Fritsche möchten, dann sichern Sie sich bitte ein Zeitfenster im Kalender. Die Sprechstunde findet in der Regel virtuell statt, den Link erhalten Sie mit der Terminbestätigung.
Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, dann stornieren Sie ihn bitte. Nur so kann jemand nachrücken. Vielen Dank!
Worum geht's... in der Erwartungsforschung
VON CHRISTINE PRUSSKY | ||
Das sagt der Professor | Das sagt der Student | Gut zu wissen |
Unsere Erwartung bestimmt unser Handeln. In Inflationszeiten wie jetzt hinterfragen Menschen ihre Spar- und Konsumentscheidungen. Sie sammeln Meinungen in der Familie, in sozialen Netzwerken und von Fachleuten. Aus einer unglücklichen Äußerung wird dann schnell ein Sturm. In der Erwartungsforschung analysieren wir Mechanismen der Erwartungsbildung. Wir untersuchen Texte mit computerlinguistischen Verfahren, nutzen die Politik-, Medien- und die Kommunikationswissenschaft. Unsere Erkenntnisse sind für Privathaushalte, Firmen und Banken so wichtig wie für die Wirtschaftspolitik. | Es ist faszinierend: Drei Worte genügten Mario Draghi, dem damaligen Chef der Europäischen Zentralbank, für eine Wende in der Euro-Krise. Der Euro werde Bestand haben, was immer es koste - ››whatever it takes‹‹ -, erklärte er 2012. Die Erwartungsforschung zeigt: Sein Spruch brachte den entscheidenden Kick (auch wenn zur Euro-Rettung natürlich noch mehr nötig war). Trotz seiner enormen Bedeutung für die Wirtschaft kennen das Fachgebiet außerhalb der Ökonomie nur wenige. Ich stieß in einer Studienarbeit zur Wirtschaftsprognose in der Corona-Zeit darauf. |
Fach: Die Erwartungsforschung ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, sie arbeitet interdisziplinär: Psychologie, Geschichts-, Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft sowie Verhaltensökonomik sind für sie interessant. |
Ulrich Fritsche ist Professor für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Hamburg. | Max Weinig studiert im sechsten Mastersemester ››Arbeit, Wissenschaft, Gesellschaft‹‹ an der Universität Hamburg. |
ZEIT WISSEN - Mai 2022
Prüfungsausschuss des BA Sozialökonomie
Der Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor Sozialökonomie setzt sich zusammen aus Lehrenden, Studierenden und akademischem Personal des Studiengangs; Vorsitzender des PA Sozialökonomie ist zur Zeit* Prof. Dr. Ulrich Fritsche.
Prüfungsausschüsse sind vor allem zuständig für die Einhaltung der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studiengangs. Der Vorsitzende des PA entscheidet unter anderem über Fragen der Anerkennung von Studienleistungen sowie über Härtefallanträge.
Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich bitte im Vorfeld an die bzw. den zuständige:n Studienkoordinator:in. Wenn Sie danach einen Antrag an den PA des Bachelor Sozialökonomie stellen möchten, schicken Sie diesen bitte als ausgedrucktes, unterschriebenes Original an
UHH - WiSo-Fakultät
FB Sozialökonomie
Prüfungsausschuss des BA SozÖk
Von-Melle-Park 9
20146 Hamburg
Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:
- Geht es um die Bewertung einer Prüfungsleistung, dann sprechen Sie zuerst mit der Lehrperson!
Meist klärt sich das Anliegen hier bereits. Wenn keine Einigung erzielt werden kann, dann... - vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Studienkoordinatorin/ dem Studienkoordinator und besprechen die möglichen Begründungen und Aussichten Ihres Antrags / Widerspruchs beim PA. Ergibt sich daraus weiterer Handlungsbedarf, dann erst...
- reichen Sie den Antrag / Widerspruch in schriftlicher und begründeter Form über das Studienbüro Soziaökonomie ein.
Bitte informieren Sie sich über einzuhaltende Fristen!
Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss die Bewertungsentscheidungen von Lehrenden nur daraufhin überprüft, ob die prüfende Person
- maßgebende Vorschriften nicht beachtet hat,
- von einem unrichtigen Sachverhalt ausgegangen ist,
- allgemein gültige Bewertungsgrundsätze verkannt
- oder sachfremde Erwägungen angestellt hat.
Es findet keine fachlich-inhaltliche Überprüfung der strittigen Bewertung etwa durch eine Neubegutachtung statt!
Die Entscheidung des PA wird Ihnen durch einen Bescheid schriftlich mitgeteilt.
Sollten Sie mit der Entscheidung des PA nicht einverstanden sein, können Sie sich an den Widerspruchsausschuss der Universität Hamburg wenden. Bitte beachten Sie, dass das Widerspruchsverfahren ab dort kostenpflichtig wird. Die Handreichung Widerspruchsverfahren des Referats Qualität und Recht gibt über alles Wichtige zu diesem Thema Auskunft.
Elektronischer Kontakt: Der Prüfungsausschuss des BA Sozialökonomie hat ein E-Mail-Funktionspostfach(pa-sozoek.wiso"AT"uni-hamburg.de). Jedoch reicht es nicht, einen Antrag / Widerspruch lediglich per E-Mail zu übermitteln. Sie müssen das Dokument prinzipiell in Papierform einreichen.
*WICHTIG: Der Vorsitz des Prüfungsausschusses ist ein freiwilliges Amt in der Akademischen Selbstverwaltung und zeitlich befristet (auf 2 Jahre, Wiederwahl ist möglich). Die Mitglieder des PA werden vom Fakultätsrat gewählt. Die Mitglieder wechseln also im Laufe der Zeit. Bitte richten Sie Ihr Anliegen daher IMMER über das Studienbüro Sozialökonomie ein. Die Professur für VWL, insb. Empirische Wirtschaftsforschung ist weder eine Post-Adresse des PA Sozialökonomie, noch ist die E-Mail-Adresse von Professor Fritsche Bestandteil dieses Gremiums..
ACHTUNG: Die Beschwerdestelle in Prüfungsangelegenteiten ist nicht identisch mit dem Prüfungsausschuss.