Soziale Innovation
Soziale Innovationen lösen gesamtgesellschaftliche Probleme effizienter oder effektiver als bisherige Lösungen. Dies kann in Form von Dienstleistungen, Produkten, Geschäftsmodellen, oder systemischem Wandel geschehen. Dabei werden komplexe Probleme, wie Armut, Obdachlosigkeit, oder Umweltzerstörung, unter nachhaltigen und unternehmerischen Ansätzen betrachtet. Ziel ist es, dass die Gesellschaft insgesamt von diesen Lösungen profitiert und nicht die Profiterwartungen wirtschaftlich orientierter Unternehmen in den Mittelpunkt gestellt werden.
Nonprofit-Organisationen sind wichtige Akteure in der Implementierung Sozialer Innovationen. Dennoch legt die Literatur einen Schwerpunkt auf Social Entrepreneurship. Die Rolle von Verbände und weiteren etablierten Akteuren im Nonprofit Sektor bleibt ungeklärt. Im Rahmen dieses Projektes soll eine Einordnung des Begriffes Soziale Innovation in die Nonprofit Management Literatur erfolgen. Zudem soll der Social Impact und das Management von Innovationsprozessen in Verbänden untersucht werden.
Dieses Forschungsprojekt hat das Ziel, den aktuellen Forschungsstand im Nonprofit Management um eine Perspektive zur Sozialen Innovation zu erweitern. Dabei wird die Rolle von Verbänden kritisch beleuchtet. Insbesondere werden Aspekte zum Management von Sozialen Innovationen im Nonprofit Sektor analysiert. Mit den Ergebnissen dieses Projektes erhoffen wir uns einen Beitrag zur theoretischen und praktischen Beschäftigung mit Sozialer Innovation im Nonprofit Management zu leisten.
- Dauer: seit 2020
- Projektleitung: Prof. Dr. Silke Boenigk, René Burfeindt, M.Sc., M.St.
- Drittmittelgeber: -